Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717.der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. dern Gelegenheit durch Experimenta weitersoll erörtert werden. §. 106. Was aber die alcalische Saltze anbe- §. 107. Und es ist merckwürdig, daß eben in nen * Sal lixiviosum in Aquis mineralibus. ** Ist in den warmen Wassern am meisten. K
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen. dern Gelegenheit durch Experimenta weiterſoll eroͤrtert werden. §. 106. Was aber die alcaliſche Saltze anbe- §. 107. Und es iſt merckwuͤrdig, daß eben in nen * Sal lixivioſum in Aquis mineralibus. ** Iſt in den warmen Waſſern am meiſten. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="145"/><fw place="top" type="header">der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.</fw><lb/> dern Gelegenheit durch <hi rendition="#aq">Experimenta</hi> weiter<lb/> ſoll eroͤrtert werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 106.</head> <p>Was aber die <hi rendition="#aq">alcali</hi>ſche Saltze anbe-<lb/> langet, <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Sal lixivioſum in Aquis mineralibus.</hi></note> welche in vielen Waſſern befindlich, ſo<lb/> ſind dieſelben groſſen Theils keine <hi rendition="#aq">Alcalia pura,</hi><lb/> ſondern halb <hi rendition="#aq">ſaturi</hi>ret, und mit <hi rendition="#aq">Salibus neutris</hi><lb/> vermiſchet nach dem 83. §. Und wenn auch gleich<lb/> ein <hi rendition="#aq">Sal alcali puriſſimum</hi> in einigen Waſſern<lb/> ſolte gefunden werden, ſo <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ren ja verſchie-<lb/> dene groſſe <hi rendition="#aq">Chymici,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Salia Alcalia</hi> aus<lb/> denen <hi rendition="#aq">Acidis</hi> gebohren werden, wenn dieſe mit<lb/> allerhand ſubtilen kreitenhafftigen, <hi rendition="#aq">alcali</hi>ſchen<lb/> Erden (in geringer <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt und nicht zu voͤl-<lb/> liger <hi rendition="#aq">Saturation</hi>) <hi rendition="#aq">combini</hi>ret; oder in denen<lb/><hi rendition="#aq">vegetabili</hi>ſchen Coͤrpern die ſubtileſte irdiſche<lb/> Theilgen mit etwas <hi rendition="#aq">ſubtiliſi</hi>rter Saͤure durch<lb/> die Gewalt und Wirckung des Feuers zuſam-<lb/> men gehefftet und <hi rendition="#aq">ſolubel</hi> gemachet, die uͤbrigen<lb/> ſaure, fette und fluͤchtige Theilgen aber ver-<lb/> brannt und zerſtreuet werden. Daher auch<lb/> aus dem ſauren Weinſtein durch die Verbren-<lb/> nung ein <hi rendition="#aq">Sal Alcali</hi> ſo haͤuffig kan bereitet wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 107.</head> <p>Und es iſt merckwuͤrdig, daß eben in<lb/> denjenigen <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen Waſſern, <note place="foot" n="**">Iſt in den warmen Waſſern am meiſten.</note> in welchen<lb/> durch den hefftigen <hi rendition="#aq">Motum caloris</hi> alle ſteinigte<lb/> und ſubtile irdiſche Theilgen der Kieſe mit de-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0165]
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.
dern Gelegenheit durch Experimenta weiter
ſoll eroͤrtert werden.
§. 106. Was aber die alcaliſche Saltze anbe-
langet, * welche in vielen Waſſern befindlich, ſo
ſind dieſelben groſſen Theils keine Alcalia pura,
ſondern halb ſaturiret, und mit Salibus neutris
vermiſchet nach dem 83. §. Und wenn auch gleich
ein Sal alcali puriſſimum in einigen Waſſern
ſolte gefunden werden, ſo ſtatuiren ja verſchie-
dene groſſe Chymici, daß die Salia Alcalia aus
denen Acidis gebohren werden, wenn dieſe mit
allerhand ſubtilen kreitenhafftigen, alcaliſchen
Erden (in geringer Quantitaͤt und nicht zu voͤl-
liger Saturation) combiniret; oder in denen
vegetabiliſchen Coͤrpern die ſubtileſte irdiſche
Theilgen mit etwas ſubtiliſirter Saͤure durch
die Gewalt und Wirckung des Feuers zuſam-
men gehefftet und ſolubel gemachet, die uͤbrigen
ſaure, fette und fluͤchtige Theilgen aber ver-
brannt und zerſtreuet werden. Daher auch
aus dem ſauren Weinſtein durch die Verbren-
nung ein Sal Alcali ſo haͤuffig kan bereitet wer-
den.
§. 107. Und es iſt merckwuͤrdig, daß eben in
denjenigen mineraliſchen Waſſern, ** in welchen
durch den hefftigen Motum caloris alle ſteinigte
und ſubtile irdiſche Theilgen der Kieſe mit de-
nen
* Sal lixivioſum in Aquis mineralibus.
** Iſt in den warmen Waſſern am meiſten.
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |