beharret, biß man alle Feuchtigkeit wegrau- chen lassen.
§. 82.
Es ist zu vermuthen, daß die subtile alcalische Erde nur halb, oder ein gar geringer Theil von derselben mit der Säure des Salis communis saturiret worden, und wenn man ei- ne grosse Quantität von einem solchen minerali- schen Alcali aus dergleichen Brunnen beysam- men hätte, so stünde zu probiren, ob dieser ge- ringe Theil des Acidi salis communis nicht durch einige Handgriffe heraus zu bringen, und also erweißlich wäre, daß noch würcklich ein förmlicher Spiritus salis acidulus, welchen man vor der Combination mit dem Alcali in dem Wasser schmecken können, vorhanden sey.
§. 83.
Und auf eben solche Art mögen wohl in einigen Wassern Saltze seyn, von welchen nur ein geringer Theil mit der Schwefel-oder Vitri- ol-Säure gesättiget ist, und weil das Alcali noch praedominiret, als mera & pura Alcalia ange- geben und gehalten werden, welches künfftig bey einer andern Gelegenheit V. D. weiter soll untersuchet werden.
§. 84.
Weil aber nun aus angeführten Ex- empeln erhellet, daß in vielen mineralischen Wassern ein Küchen-Saltz * gefunden werde, so solte man glauben, daß auch Eisen-Kiese in der Erden seyn müsten, in welchen an statt der Schwefel-Säure und eines wahren förmlichen
Schwe-
*Acidum salis communis in Pyritis.
Cap. IV. Mineraliſcher Innhalt
beharret, biß man alle Feuchtigkeit wegrau- chen laſſen.
§. 82.
Es iſt zu vermuthen, daß die ſubtile alcaliſche Erde nur halb, oder ein gar geringer Theil von derſelben mit der Saͤure des Salis communis ſaturiret worden, und wenn man ei- ne groſſe Quantitaͤt von einem ſolchen minerali- ſchen Alcali aus dergleichen Brunnen beyſam- men haͤtte, ſo ſtuͤnde zu probiren, ob dieſer ge- ringe Theil des Acidi ſalis communis nicht durch einige Handgriffe heraus zu bringen, und alſo erweißlich waͤre, daß noch wuͤrcklich ein foͤrmlicher Spiritus ſalis acidulus, welchen man vor der Combination mit dem Alcali in dem Waſſer ſchmecken koͤnnen, vorhanden ſey.
§. 83.
Und auf eben ſolche Art moͤgen wohl in einigen Waſſern Saltze ſeyn, von welchen nur ein geringer Theil mit der Schwefel-oder Vitri- ol-Saͤure geſaͤttiget iſt, und weil das Alcali noch prædominiret, als mera & pura Alcalia ange- geben und gehalten werden, welches kuͤnfftig bey einer andern Gelegenheit V. D. weiter ſoll unterſuchet werden.
§. 84.
Weil aber nun aus angefuͤhrten Ex- empeln erhellet, daß in vielen mineraliſchen Waſſern ein Kuͤchen-Saltz * gefunden werde, ſo ſolte man glauben, daß auch Eiſen-Kieſe in der Erden ſeyn muͤſten, in welchen an ſtatt der Schwefel-Saͤure und eines wahren foͤrmlichen
Schwe-
*Acidum ſalis communis in Pyritis.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. IV. Minerali</hi>ſcher Innhalt</fw><lb/>
beharret, biß man alle Feuchtigkeit wegrau-<lb/>
chen laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 82.</head><p>Es iſt zu vermuthen, daß die ſubtile<lb/><hirendition="#aq">alcali</hi>ſche Erde nur halb, oder ein gar geringer<lb/>
Theil von derſelben mit der Saͤure des <hirendition="#aq">Salis<lb/>
communis ſaturi</hi>ret worden, und wenn man ei-<lb/>
ne groſſe <hirendition="#aq">Quanti</hi>taͤt von einem ſolchen <hirendition="#aq">minerali-</hi><lb/>ſchen <hirendition="#aq">Alcali</hi> aus dergleichen Brunnen beyſam-<lb/>
men haͤtte, ſo ſtuͤnde zu <hirendition="#aq">probi</hi>ren, ob dieſer ge-<lb/>
ringe Theil des <hirendition="#aq">Acidi ſalis communis</hi> nicht<lb/>
durch einige Handgriffe heraus zu bringen, und<lb/>
alſo erweißlich waͤre, daß noch wuͤrcklich ein<lb/>
foͤrmlicher <hirendition="#aq">Spiritus ſalis acidulus,</hi> welchen man<lb/>
vor der <hirendition="#aq">Combination</hi> mit dem <hirendition="#aq">Alcali</hi> in dem<lb/>
Waſſer ſchmecken koͤnnen, vorhanden ſey.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 83.</head><p>Und auf eben ſolche Art moͤgen wohl in<lb/>
einigen Waſſern Saltze ſeyn, von welchen nur<lb/>
ein geringer Theil mit der Schwefel-oder <hirendition="#aq">Vitri-<lb/>
ol-</hi>Saͤure geſaͤttiget iſt, und weil das <hirendition="#aq">Alcali</hi> noch<lb/><hirendition="#aq">prædomini</hi>ret, als <hirendition="#aq">mera & pura Alcalia</hi> ange-<lb/>
geben und gehalten werden, welches kuͤnfftig<lb/>
bey einer andern Gelegenheit <hirendition="#aq">V. D.</hi> weiter ſoll<lb/>
unterſuchet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 84.</head><p>Weil aber nun aus angefuͤhrten Ex-<lb/>
empeln erhellet, daß in vielen <hirendition="#aq">minerali</hi>ſchen<lb/>
Waſſern ein Kuͤchen-Saltz <noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Acidum ſalis communis in Pyritis.</hi></note> gefunden werde,<lb/>ſo ſolte man glauben, daß auch Eiſen-Kieſe in<lb/>
der Erden ſeyn muͤſten, in welchen an ſtatt der<lb/>
Schwefel-Saͤure und eines wahren foͤrmlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schwe-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0152]
Cap. IV. Mineraliſcher Innhalt
beharret, biß man alle Feuchtigkeit wegrau-
chen laſſen.
§. 82. Es iſt zu vermuthen, daß die ſubtile
alcaliſche Erde nur halb, oder ein gar geringer
Theil von derſelben mit der Saͤure des Salis
communis ſaturiret worden, und wenn man ei-
ne groſſe Quantitaͤt von einem ſolchen minerali-
ſchen Alcali aus dergleichen Brunnen beyſam-
men haͤtte, ſo ſtuͤnde zu probiren, ob dieſer ge-
ringe Theil des Acidi ſalis communis nicht
durch einige Handgriffe heraus zu bringen, und
alſo erweißlich waͤre, daß noch wuͤrcklich ein
foͤrmlicher Spiritus ſalis acidulus, welchen man
vor der Combination mit dem Alcali in dem
Waſſer ſchmecken koͤnnen, vorhanden ſey.
§. 83. Und auf eben ſolche Art moͤgen wohl in
einigen Waſſern Saltze ſeyn, von welchen nur
ein geringer Theil mit der Schwefel-oder Vitri-
ol-Saͤure geſaͤttiget iſt, und weil das Alcali noch
prædominiret, als mera & pura Alcalia ange-
geben und gehalten werden, welches kuͤnfftig
bey einer andern Gelegenheit V. D. weiter ſoll
unterſuchet werden.
§. 84. Weil aber nun aus angefuͤhrten Ex-
empeln erhellet, daß in vielen mineraliſchen
Waſſern ein Kuͤchen-Saltz * gefunden werde,
ſo ſolte man glauben, daß auch Eiſen-Kieſe in
der Erden ſeyn muͤſten, in welchen an ſtatt der
Schwefel-Saͤure und eines wahren foͤrmlichen
Schwe-
* Acidum ſalis communis in Pyritis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/152>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.