Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717.der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. durch das Experiment §. 66. da durch die sim-ple Destillation des Brunnen-Saltzes ein Spi- ritus sulphuris vel vitrioli volatilis herüber kömmt, mit welchem man aus dem Eisen Vi- triol machen, den Tartarum vitriolatum com- poniren, und alle bekannte Würckungen des angeregten Spiritus haben kan. §. 31.* Wir wollen also ferner sehen: Wie §. 32. Der gemeine Schwefel bestehet aus res * Der andere Satz. ** Mixtio des Schwefels. G 3
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen. durch das Experiment §. 66. da durch die ſim-ple Deſtillation des Brunnen-Saltzes ein Spi- ritus ſulphuris vel vitrioli volatilis heruͤber koͤmmt, mit welchem man aus dem Eiſen Vi- triol machen, den Tartarum vitriolatum com- poniren, und alle bekannte Wuͤrckungen des angeregten Spiritus haben kan. §. 31.* Wir wollen alſo ferner ſehen: Wie §. 32. Der gemeine Schwefel beſtehet aus res * Der andere Satz. ** Mixtio des Schwefels. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header">der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.</fw><lb/> durch das <hi rendition="#aq">Experiment</hi> §. 66. da durch die <hi rendition="#aq">ſim-<lb/> ple Deſtillation</hi> des Brunnen-Saltzes ein <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus ſulphuris vel vitrioli volatilis</hi> heruͤber<lb/> koͤmmt, mit welchem man aus dem Eiſen <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> triol</hi> machen, den <hi rendition="#aq">Tartarum vitriolatum com-<lb/> poni</hi>ren, und alle bekannte Wuͤrckungen des<lb/> angeregten <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> haben kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 31.</head> <note place="foot" n="*">Der andere Satz.</note> <p>Wir wollen alſo ferner ſehen: <hi rendition="#fr">Wie<lb/> dieſer</hi> <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> <hi rendition="#fr">von dem gemeinen Schwe-<lb/> fel-</hi><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> <hi rendition="#fr">darinnen fuͤrnehmlich unter-<lb/> ſchieden, daß demſelben eine</hi> <hi rendition="#aq">minerali</hi><hi rendition="#fr">ſche<lb/> Fettigkeit oder von dem</hi> <hi rendition="#aq">ſubtiliſi</hi><hi rendition="#fr">rten ver-<lb/> brennlichen</hi> <hi rendition="#aq">Principio</hi> <hi rendition="#fr">der Kieſe etwas<lb/> anklebe, und unter der Erden beygemi-<lb/> ſchet worden.</hi> Es iſt zwar bekannt, daß we-<lb/> nig <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Waſſer gefunden werden, in<lb/> welchen ein rechter foͤrmlicher Schwefel anzu-<lb/> treffen, ſonderlich unter denen kalten Brunnen,<lb/> indeſſen ſchwatzen doch faſt alle <hi rendition="#aq">Autores</hi> in ih-<lb/> ren Brunnen-Beſchreibungen, daß ſie einen<lb/> Schwefel in ihren Waſſern <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret, bald<lb/> ſoll es ein guͤldiſcher Schwefel, bald ein Metal-<lb/> len-Schwefel, bald ein <hi rendition="#aq">fix</hi>er Eiſen-Schwefel<lb/> geweſen ſeyn. Es laͤſſet ſich dieſes alles gar<lb/> leichte ſagen aber ſchwer erweiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 32.</head> <p>Der gemeine Schwefel beſtehet aus<lb/> viel <hi rendition="#aq">concentri</hi>rter Saͤure und ein wenig Fet-<lb/> tigkeit und <hi rendition="#aq">Terreſtri</hi>taͤt, <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq">Mixtio</hi> des Schwefels.</note> iſt alſo ein offenba-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">res</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.
durch das Experiment §. 66. da durch die ſim-
ple Deſtillation des Brunnen-Saltzes ein Spi-
ritus ſulphuris vel vitrioli volatilis heruͤber
koͤmmt, mit welchem man aus dem Eiſen Vi-
triol machen, den Tartarum vitriolatum com-
poniren, und alle bekannte Wuͤrckungen des
angeregten Spiritus haben kan.
§. 31. * Wir wollen alſo ferner ſehen: Wie
dieſer Spiritus von dem gemeinen Schwe-
fel-Spiritu darinnen fuͤrnehmlich unter-
ſchieden, daß demſelben eine mineraliſche
Fettigkeit oder von dem ſubtiliſirten ver-
brennlichen Principio der Kieſe etwas
anklebe, und unter der Erden beygemi-
ſchet worden. Es iſt zwar bekannt, daß we-
nig mineraliſche Waſſer gefunden werden, in
welchen ein rechter foͤrmlicher Schwefel anzu-
treffen, ſonderlich unter denen kalten Brunnen,
indeſſen ſchwatzen doch faſt alle Autores in ih-
ren Brunnen-Beſchreibungen, daß ſie einen
Schwefel in ihren Waſſern obſerviret, bald
ſoll es ein guͤldiſcher Schwefel, bald ein Metal-
len-Schwefel, bald ein fixer Eiſen-Schwefel
geweſen ſeyn. Es laͤſſet ſich dieſes alles gar
leichte ſagen aber ſchwer erweiſen.
§. 32. Der gemeine Schwefel beſtehet aus
viel concentrirter Saͤure und ein wenig Fet-
tigkeit und Terreſtritaͤt, ** iſt alſo ein offenba-
res
* Der andere Satz.
** Mixtio des Schwefels.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |