Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.§. 29. Zwar kan man nicht in Abrede seyn/ daß zuweiln §. 30. Jn den Kirchengeschichten (Ruffin. l. 2. c. 30.) zwar
§. 29. Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln §. 30. Jn den Kirchengeſchichten (Ruffin. l. 2. c. 30.) zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0064"/> <div n="3"> <head>§. 29.</head> <p>Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln<lb/> der fromme HErr und Heiland ſeinen Glaͤubigen einen bit-<lb/> tern Trunck einſchencket/ daß er ſie mit Thraͤnen-Brodt ſpei-<lb/> ſet/ und mit groſſen maſſen voll Thraͤnen traͤncket/ Er fuͤh-<lb/> ret ſie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er<lb/> zuͤchtiget ſie wegen ihrer Suͤnden/ Er ſtellet ſich zuweiln hart<lb/> und frembd gegen ſie/ und dieſes kan er nicht Umbgang ha-<lb/> ben/ wegen der ſuͤndlichen Art/ ſo im Fleiſch der Glaͤubigen<lb/> noch hinterſtellig iſt/ doch iſt alles hertzlich gut gemeint/ und<lb/> er betruͤbet die Menſchen nicht von Hertzen/ leßt ſie auch nie-<lb/> mahln ohne Troßt/ und Labſal/ Er weiß alle ihre bittere<lb/> Truͤncke mit einem und andern Troͤpflein ſeiner Liebe und<lb/> ſeines himmliſchen Troßts/ dermaſſen zu verſuͤſſen/ daß ſie<lb/> dennoch bekennen und befinden/ daß ſein Joch ſanfft und<lb/> ſeine Laſt leicht iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 30.</head> <p>Jn den Kirchengeſchichten (<hi rendition="#aq">Ruffin. l. 2. c.</hi> 30.)<lb/> findet man ein Exempel eines Juͤnglings/ <hi rendition="#aq">Theodorus</hi> ge-<lb/> nant/ welcher unter dem abtruͤnnigen Keiſer <hi rendition="#aq">Julianus</hi> ſchreck-<lb/> lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ ſondern<lb/> mit Freudigkeit geſungen (Pſalm. <hi rendition="#aq">XCVII.</hi> 7.) <hi rendition="#fr">Schaͤmen<lb/> můſſen ſich alle die den Bildern dienen/ und ſich der<lb/> Goͤtzen růhmen.</hi> Alß er aber nach uͤberſtandenen Pein ge-<lb/> fraget worden/ wie er hette außhalten/ uñ in ſolcher erſchreck-<lb/> lichen Marter ſo freudig ſeyn koͤnnen? Hat er geantwortet:<lb/> Er hette zwar etwas Schmertzen gefuͤhlet/ doch were ein<lb/> ſchoͤner Juͤngling bey ihm geſtanden (welcher zweiffels frey<lb/> ein Engel geweſen) der ihm mit einem Tuͤchlein hette den<lb/> Angſtſchweiß abgewiſchet/ mit kuͤhlen Waſſer beſprenget<lb/> und erquicket/ und dieſes/ ſaͤtzet der Geſchichtſchreiber/ habe<lb/> er zu Antiochia ſelbſt von dem <hi rendition="#aq">Theodoro</hi> gehoͤret/ So<lb/> machts der HErr JEſus mit ſeinen Glaͤubigen/ Ob ſie<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
§. 29.Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln
der fromme HErr und Heiland ſeinen Glaͤubigen einen bit-
tern Trunck einſchencket/ daß er ſie mit Thraͤnen-Brodt ſpei-
ſet/ und mit groſſen maſſen voll Thraͤnen traͤncket/ Er fuͤh-
ret ſie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er
zuͤchtiget ſie wegen ihrer Suͤnden/ Er ſtellet ſich zuweiln hart
und frembd gegen ſie/ und dieſes kan er nicht Umbgang ha-
ben/ wegen der ſuͤndlichen Art/ ſo im Fleiſch der Glaͤubigen
noch hinterſtellig iſt/ doch iſt alles hertzlich gut gemeint/ und
er betruͤbet die Menſchen nicht von Hertzen/ leßt ſie auch nie-
mahln ohne Troßt/ und Labſal/ Er weiß alle ihre bittere
Truͤncke mit einem und andern Troͤpflein ſeiner Liebe und
ſeines himmliſchen Troßts/ dermaſſen zu verſuͤſſen/ daß ſie
dennoch bekennen und befinden/ daß ſein Joch ſanfft und
ſeine Laſt leicht iſt.
§. 30.Jn den Kirchengeſchichten (Ruffin. l. 2. c. 30.)
findet man ein Exempel eines Juͤnglings/ Theodorus ge-
nant/ welcher unter dem abtruͤnnigen Keiſer Julianus ſchreck-
lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ ſondern
mit Freudigkeit geſungen (Pſalm. XCVII. 7.) Schaͤmen
můſſen ſich alle die den Bildern dienen/ und ſich der
Goͤtzen růhmen. Alß er aber nach uͤberſtandenen Pein ge-
fraget worden/ wie er hette außhalten/ uñ in ſolcher erſchreck-
lichen Marter ſo freudig ſeyn koͤnnen? Hat er geantwortet:
Er hette zwar etwas Schmertzen gefuͤhlet/ doch were ein
ſchoͤner Juͤngling bey ihm geſtanden (welcher zweiffels frey
ein Engel geweſen) der ihm mit einem Tuͤchlein hette den
Angſtſchweiß abgewiſchet/ mit kuͤhlen Waſſer beſprenget
und erquicket/ und dieſes/ ſaͤtzet der Geſchichtſchreiber/ habe
er zu Antiochia ſelbſt von dem Theodoro gehoͤret/ So
machts der HErr JEſus mit ſeinen Glaͤubigen/ Ob ſie
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |