Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

bekandt/ daß je mehr Menschenblut er vergossen/ je mehr ihm
darnach gedurstet hette/ und er were immer grausamer wor-
den/ er hette seine Lust an dem Zappeln und Schmertzen der
Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine grosse Mänge Volckß/
etwa auff einer Kirmesse oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-
chen bey einander gesehen/ hette sich sein Hertz gesehnet/ diesel-
be alle zu erwürgen/ und einen Durst nach so vieler Men-
schen Blut empfunden etc.

§. 16.

Ein gleiches wird in denen also genanten Fran-
tzösischen Diebes Historien (von denen Beutelschneidern etc.
1. Theil. p.. 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grausamer Räuber
Carfour genandt/ einen jungen Menschen in seine Diebes-
Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-
Sacrament) ein Stücklein Brodts gereichet/ daß in eines
von ihnen allererst erschlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-
tet war/ derselbe hernach einen solchen Durst nach Men-
schen Blut empfunden/ daß er einer von denen grausamsten
Mördern seiner Zeit geworden.

§. 17.

Und solche Grausamkeit des hellischen Feindes
weiter und eigentlicher fürzustellen/ wird der Mühe wol
wehrt seyn/ noch einige Dinge anzuführen/ welche auß den
Uhrgichten und Bekäntnissen der Zauberer/ die sie mit
ihrem Tode bekräfftiget/ auff gezeichnet/ Nicolaus Remigi-
us,
ein Lothringischer vornehmer Raht/ in seinem Buch Dae-
monolatria
genandt (edit. Francofurt. ann. 1596. in
form.
12.) welches ich wünschen möchte/ daß es von einem
gelahrten Manne in die teutsche Sprache möchte übersätzet
werden.

§. 18.

Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die
Seinigen fleissigst antreibe und ermahne allenthalben Scha-
den zu thun/ die Früchte zu verderben/ die Bäume unnd

Pflan-
(a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134.
E ij

bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm
darnach gedurſtet hette/ und er were immer grauſamer wor-
den/ er hette ſeine Luſt an dem Zappeln und Schmertzen der
Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine groſſe Maͤnge Volckß/
etwa auff einer Kirmeſſe oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-
chen bey einander geſehen/ hette ſich ſein Hertz geſehnet/ dieſel-
be alle zu erwuͤrgen/ und einen Durſt nach ſo vieler Men-
ſchen Blut empfunden ꝛc.

§. 16.

Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran-
tzoͤſiſchen Diebes Hiſtorien (von denen Beutelſchneidern ꝛc.
1. Theil. p.. 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grauſamer Raͤuber
Carfour genandt/ einen jungen Menſchen in ſeine Diebes-
Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-
Sacrament) ein Stuͤcklein Brodts gereichet/ daß in eines
von ihnen allererſt erſchlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-
tet war/ derſelbe hernach einen ſolchen Durſt nach Men-
ſchen Blut empfunden/ daß er einer von denen grauſamſten
Moͤrdern ſeiner Zeit geworden.

§. 17.

Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes
weiter und eigentlicher fuͤrzuſtellen/ wird der Muͤhe wol
wehrt ſeyn/ noch einige Dinge anzufuͤhren/ welche auß den
Uhrgichten und Bekaͤntniſſen der Zauberer/ die ſie mit
ihrem Tode bekraͤfftiget/ auff gezeichnet/ Nicolaus Remigi-
us,
ein Lothringiſcher vornehmer Raht/ in ſeinem Buch Dæ-
monolatria
genandt (edit. Francofurt. ann. 1596. in
form.
12.) welches ich wuͤnſchen moͤchte/ daß es von einem
gelahrten Manne in die teutſche Sprache moͤchte uͤberſaͤtzet
werden.

§. 18.

Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die
Seinigen fleiſſigſt antreibe und eꝛmahne allenthalben Scha-
den zu thun/ die Fruͤchte zu verderben/ die Baͤume unnd

Pflan-
(a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134.
E ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0057"/>
bekandt/ daß je mehr Men&#x017F;chenblut er vergo&#x017F;&#x017F;en/ je mehr ihm<lb/>
darnach gedur&#x017F;tet hette/ und er were immer grau&#x017F;amer wor-<lb/>
den/ er hette &#x017F;eine Lu&#x017F;t an dem Zappeln und Schmertzen der<lb/>
Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nge Volckß/<lb/>
etwa auff einer Kirme&#x017F;&#x017F;e oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-<lb/>
chen bey einander ge&#x017F;ehen/ hette &#x017F;ich &#x017F;ein Hertz ge&#x017F;ehnet/ die&#x017F;el-<lb/>
be alle zu erwu&#x0364;rgen/ und einen Dur&#x017F;t nach &#x017F;o vieler Men-<lb/>
&#x017F;chen Blut empfunden &#xA75B;c.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 16.</head>
              <p>Ein gleiches wird in denen al&#x017F;o genanten Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Diebes Hi&#x017F;torien (von denen Beutel&#x017F;chneidern &#xA75B;c.<lb/>
1. Theil. <hi rendition="#aq">p..</hi> 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grau&#x017F;amer Ra&#x0364;uber<lb/><hi rendition="#aq">Carfour</hi> genandt/ einen jungen Men&#x017F;chen in &#x017F;eine Diebes-<lb/>
Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-<lb/>
Sacrament) ein Stu&#x0364;cklein Brodts gereichet/ daß in eines<lb/>
von ihnen allerer&#x017F;t er&#x017F;chlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-<lb/>
tet war/ der&#x017F;elbe hernach einen &#x017F;olchen Dur&#x017F;t nach Men-<lb/>
&#x017F;chen Blut empfunden/ daß er einer von denen grau&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
Mo&#x0364;rdern &#x017F;einer Zeit geworden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 17.</head>
              <p>Und &#x017F;olche Grau&#x017F;amkeit des helli&#x017F;chen Feindes<lb/>
weiter und eigentlicher fu&#x0364;rzu&#x017F;tellen/ wird der Mu&#x0364;he wol<lb/>
wehrt &#x017F;eyn/ noch einige Dinge anzufu&#x0364;hren/ welche auß den<lb/>
Uhrgichten und Beka&#x0364;ntni&#x017F;&#x017F;en der Zauberer/ die &#x017F;ie mit<lb/>
ihrem Tode bekra&#x0364;fftiget/ auff gezeichnet/ <hi rendition="#aq">Nicolaus Remigi-<lb/>
us,</hi> ein Lothringi&#x017F;cher vornehmer Raht/ in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">Dæ-<lb/>
monolatria</hi> genandt (<hi rendition="#aq">edit. Francofurt. ann. 1596. in<lb/>
form.</hi> 12.) welches ich wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte/ daß es von einem<lb/>
gelahrten Manne in die teut&#x017F;che Sprache mo&#x0364;chte u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;tzet<lb/>
werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 18.</head>
              <p>Er berichtet/ <note place="foot" n="(a.)"><hi rendition="#aq">Remig. l. 1. c. 22. p.</hi> 134.</note> daß der Satan nicht allein die<lb/>
Seinigen flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;t antreibe und e&#xA75B;mahne allenthalben Scha-<lb/>
den zu thun/ die Fru&#x0364;chte zu verderben/ die Ba&#x0364;ume unnd<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Pflan-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm darnach gedurſtet hette/ und er were immer grauſamer wor- den/ er hette ſeine Luſt an dem Zappeln und Schmertzen der Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine groſſe Maͤnge Volckß/ etwa auff einer Kirmeſſe oder Jahrmarckt/ oder in der Kir- chen bey einander geſehen/ hette ſich ſein Hertz geſehnet/ dieſel- be alle zu erwuͤrgen/ und einen Durſt nach ſo vieler Men- ſchen Blut empfunden ꝛc. §. 16.Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran- tzoͤſiſchen Diebes Hiſtorien (von denen Beutelſchneidern ꝛc. 1. Theil. p.. 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grauſamer Raͤuber Carfour genandt/ einen jungen Menſchen in ſeine Diebes- Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels- Sacrament) ein Stuͤcklein Brodts gereichet/ daß in eines von ihnen allererſt erſchlagenen Kauffmanns Blut gefeuch- tet war/ derſelbe hernach einen ſolchen Durſt nach Men- ſchen Blut empfunden/ daß er einer von denen grauſamſten Moͤrdern ſeiner Zeit geworden. §. 17.Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes weiter und eigentlicher fuͤrzuſtellen/ wird der Muͤhe wol wehrt ſeyn/ noch einige Dinge anzufuͤhren/ welche auß den Uhrgichten und Bekaͤntniſſen der Zauberer/ die ſie mit ihrem Tode bekraͤfftiget/ auff gezeichnet/ Nicolaus Remigi- us, ein Lothringiſcher vornehmer Raht/ in ſeinem Buch Dæ- monolatria genandt (edit. Francofurt. ann. 1596. in form. 12.) welches ich wuͤnſchen moͤchte/ daß es von einem gelahrten Manne in die teutſche Sprache moͤchte uͤberſaͤtzet werden. §. 18.Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die Seinigen fleiſſigſt antreibe und eꝛmahne allenthalben Scha- den zu thun/ die Fruͤchte zu verderben/ die Baͤume unnd Pflan- (a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134. E ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/57
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/57>, abgerufen am 30.12.2024.