Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.bekandt/ daß je mehr Menschenblut er vergossen/ je mehr ihm §. 16. Ein gleiches wird in denen also genanten Fran- §. 17. Und solche Grausamkeit des hellischen Feindes §. 18. Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die Pflan- (a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134. E ij
bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm §. 16. Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran- §. 17. Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes §. 18. Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die Pflan- (a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134. E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057"/> bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm<lb/> darnach gedurſtet hette/ und er were immer grauſamer wor-<lb/> den/ er hette ſeine Luſt an dem Zappeln und Schmertzen der<lb/> Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine groſſe Maͤnge Volckß/<lb/> etwa auff einer Kirmeſſe oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-<lb/> chen bey einander geſehen/ hette ſich ſein Hertz geſehnet/ dieſel-<lb/> be alle zu erwuͤrgen/ und einen Durſt nach ſo vieler Men-<lb/> ſchen Blut empfunden ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Diebes Hiſtorien (von denen Beutelſchneidern ꝛc.<lb/> 1. Theil. <hi rendition="#aq">p..</hi> 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grauſamer Raͤuber<lb/><hi rendition="#aq">Carfour</hi> genandt/ einen jungen Menſchen in ſeine Diebes-<lb/> Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-<lb/> Sacrament) ein Stuͤcklein Brodts gereichet/ daß in eines<lb/> von ihnen allererſt erſchlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-<lb/> tet war/ derſelbe hernach einen ſolchen Durſt nach Men-<lb/> ſchen Blut empfunden/ daß er einer von denen grauſamſten<lb/> Moͤrdern ſeiner Zeit geworden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head> <p>Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes<lb/> weiter und eigentlicher fuͤrzuſtellen/ wird der Muͤhe wol<lb/> wehrt ſeyn/ noch einige Dinge anzufuͤhren/ welche auß den<lb/> Uhrgichten und Bekaͤntniſſen der Zauberer/ die ſie mit<lb/> ihrem Tode bekraͤfftiget/ auff gezeichnet/ <hi rendition="#aq">Nicolaus Remigi-<lb/> us,</hi> ein Lothringiſcher vornehmer Raht/ in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">Dæ-<lb/> monolatria</hi> genandt (<hi rendition="#aq">edit. Francofurt. ann. 1596. in<lb/> form.</hi> 12.) welches ich wuͤnſchen moͤchte/ daß es von einem<lb/> gelahrten Manne in die teutſche Sprache moͤchte uͤberſaͤtzet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head> <p>Er berichtet/ <note place="foot" n="(a.)"><hi rendition="#aq">Remig. l. 1. c. 22. p.</hi> 134.</note> daß der Satan nicht allein die<lb/> Seinigen fleiſſigſt antreibe und eꝛmahne allenthalben Scha-<lb/> den zu thun/ die Fruͤchte zu verderben/ die Baͤume unnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Pflan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm
darnach gedurſtet hette/ und er were immer grauſamer wor-
den/ er hette ſeine Luſt an dem Zappeln und Schmertzen der
Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine groſſe Maͤnge Volckß/
etwa auff einer Kirmeſſe oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-
chen bey einander geſehen/ hette ſich ſein Hertz geſehnet/ dieſel-
be alle zu erwuͤrgen/ und einen Durſt nach ſo vieler Men-
ſchen Blut empfunden ꝛc.
§. 16.Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran-
tzoͤſiſchen Diebes Hiſtorien (von denen Beutelſchneidern ꝛc.
1. Theil. p.. 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grauſamer Raͤuber
Carfour genandt/ einen jungen Menſchen in ſeine Diebes-
Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-
Sacrament) ein Stuͤcklein Brodts gereichet/ daß in eines
von ihnen allererſt erſchlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-
tet war/ derſelbe hernach einen ſolchen Durſt nach Men-
ſchen Blut empfunden/ daß er einer von denen grauſamſten
Moͤrdern ſeiner Zeit geworden.
§. 17.Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes
weiter und eigentlicher fuͤrzuſtellen/ wird der Muͤhe wol
wehrt ſeyn/ noch einige Dinge anzufuͤhren/ welche auß den
Uhrgichten und Bekaͤntniſſen der Zauberer/ die ſie mit
ihrem Tode bekraͤfftiget/ auff gezeichnet/ Nicolaus Remigi-
us, ein Lothringiſcher vornehmer Raht/ in ſeinem Buch Dæ-
monolatria genandt (edit. Francofurt. ann. 1596. in
form. 12.) welches ich wuͤnſchen moͤchte/ daß es von einem
gelahrten Manne in die teutſche Sprache moͤchte uͤberſaͤtzet
werden.
§. 18.Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die
Seinigen fleiſſigſt antreibe und eꝛmahne allenthalben Scha-
den zu thun/ die Fruͤchte zu verderben/ die Baͤume unnd
Pflan-
(a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |