Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Acht hat/ und zu seinem Troßt bemercket/ so müssen seine Ge-
richte über die Ruchlosen auch nicht vergessen werden: Wenn
man an eine Glocke schlägt/ so empfähet dieselbe zwar allein
den Schlag/ der Schall aber gehet in viele Ohren: So
schlägt GOtt einen umb seiner Sünden willen/ daß sich alle
andere fürchten sollen/ welche GOtt wegen ihrer Missethat/
mit sonderbaren Straffen beleget/ haben gleichsam einen Zet-
tel auff der Brust angehefftet/ mit denen Worten: In me in-
tuens, pius esto!
Spiegle dich an mir/ und sey fromm:
GOtt schiesset offt die Gottlosen plötzlich/ daß es ihnen wehe
thut/ auff daß alle Menschen/ die es sehen sagen sollen:
Das hat GOtt gethan! und mercken/ daß es sein
Werck sey.
(Ps. LXIV. 8. 10.) Zu diesem Ende hat nun der
Gerechte doch auch Gnädige GOtt zweiffels frey/ unser
Stadt das klägliche Exempel fürgestellet/ des armen Men-
schen/ welchen er/ umb seiner schweren vielfältigen Sünden
willen/ auff eine Zeitlang dem Satan übergeben hat/
zum Verderben
(zur Tödtung und Schwächung) des
Fleisches/ auff daß der Geist seelig werde am Tage
des HErrn JEsu.
(1. Corinth: V. 5.)

§. 7.

An demselben haben wir 1. einen Spiegel der
Göttlichen Langmuth/ Gnade/ und grossen Barm-
hertzigkeit/
welches wir zu betrachten haben (a) an ihm
selbst.
Jn dem er ihn nicht stracks/ nach seinem schweren
Fall gäntzlich verstossen/ und im Zorn zum ewigen Verder-
ben hingerissen/ sondern seinen grossen Sünden/ schrecklichen
Boßheit und Ruchlosigkeit so viel Jahr her zugesehen/ ihn
erhalten/ und seiner Bekehrung/ mit grosser Gedult er-
wartet.

§. 8.

Gleich wie der Diamantam hellesten scheinet/
und am lieblichsten spielet/ wenn er auff einen schwartzen

Grund
(a) Besihe meine Gotthold. oder Zufällige Andacht.
Cent. I. cap. 91. p. 158.
A iij

Acht hat/ und zu ſeinem Troßt bemercket/ ſo muͤſſen ſeine Ge-
richte uͤber die Ruchloſen auch nicht vergeſſen werden: Weñ
man an eine Glocke ſchlaͤgt/ ſo empfaͤhet dieſelbe zwar allein
den Schlag/ der Schall aber gehet in viele Ohren: So
ſchlaͤgt GOtt einen umb ſeiner Suͤnden willen/ daß ſich alle
andere fuͤrchten ſollen/ welche GOtt wegen ihrer Miſſethat/
mit ſonderbaren Straffen beleget/ haben gleichſam einen Zet-
tel auff der Bruſt angehefftet/ mit denen Worten: In me in-
tuens, pius eſto!
Spiegle dich an mir/ und ſey fromm:
GOtt ſchieſſet offt die Gottloſen ploͤtzlich/ daß es ihnen wehe
thut/ auff daß alle Menſchen/ die es ſehen ſagen ſollen:
Das hat GOtt gethan! und mercken/ daß es ſein
Werck ſey.
(Pſ. LXIV. 8. 10.) Zu dieſem Ende hat nun der
Gerechte doch auch Gnaͤdige GOtt zweiffels frey/ unſer
Stadt das klaͤgliche Exempel fuͤrgeſtellet/ des armen Men-
ſchen/ welchen er/ umb ſeiner ſchweren vielfaͤltigen Suͤnden
willen/ auff eine Zeitlang dem Satan uͤbergeben hat/
zum Verderben
(zur Toͤdtung und Schwaͤchung) des
Fleiſches/ auff daß der Geiſt ſeelig werde am Tage
des HErrn JEſu.
(1. Corinth: V. 5.)

§. 7.

An demſelben haben wir 1. einen Spiegel der
Goͤttlichen Langmuth/ Gnade/ und groſſen Barm-
hertzigkeit/
welches wir zu betrachten haben (a) an ihm
ſelbſt.
Jn dem er ihn nicht ſtracks/ nach ſeinem ſchweren
Fall gaͤntzlich verſtoſſen/ und im Zorn zum ewigen Verder-
ben hingeriſſen/ ſondern ſeinen groſſen Suͤnden/ ſchrecklichen
Boßheit und Ruchloſigkeit ſo viel Jahr her zugeſehen/ ihn
erhalten/ und ſeiner Bekehrung/ mit groſſer Gedult er-
wartet.

§. 8.

Gleich wie der Diamantam helleſten ſcheinet/
und am lieblichſten ſpielet/ wenn er auff einen ſchwartzen

Grund
(a) Beſihe meine Gotthold. oder Zufaͤllige Andacht.
Cent. I. cap. 91. p. 158.
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0027"/>
Acht hat/ und zu &#x017F;einem Troßt bemercket/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Ge-<lb/>
richte u&#x0364;ber die Ruchlo&#x017F;en auch nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden: Wen&#x0303;<lb/>
man an eine Glocke &#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o empfa&#x0364;het die&#x017F;elbe zwar allein<lb/>
den Schlag/ der Schall aber gehet in viele Ohren: So<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt GOtt einen umb &#x017F;einer Su&#x0364;nden willen/ daß &#x017F;ich alle<lb/>
andere fu&#x0364;rchten &#x017F;ollen/ welche GOtt wegen ihrer Mi&#x017F;&#x017F;ethat/<lb/>
mit &#x017F;onderbaren Straffen beleget/ haben gleich&#x017F;am einen Zet-<lb/>
tel auff der Bru&#x017F;t angehefftet/ mit denen Worten: <hi rendition="#aq">In me in-<lb/>
tuens, pius e&#x017F;to!</hi> Spiegle dich an mir/ und &#x017F;ey fromm:<lb/>
GOtt &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et offt die Gottlo&#x017F;en plo&#x0364;tzlich/ daß es ihnen wehe<lb/>
thut/ auff daß <hi rendition="#fr">alle Men&#x017F;chen/ die es &#x017F;ehen &#x017F;agen &#x017F;ollen:<lb/>
Das hat GOtt gethan! und mercken/ daß es &#x017F;ein<lb/>
Werck &#x017F;ey.</hi> (<hi rendition="#aq">P&#x017F;. LXIV.</hi> 8. 10.) Zu die&#x017F;em Ende hat nun der<lb/>
Gerechte doch auch Gna&#x0364;dige GOtt zweiffels frey/ un&#x017F;er<lb/>
Stadt das kla&#x0364;gliche Exempel fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ des armen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ welchen er/ umb &#x017F;einer &#x017F;chweren vielfa&#x0364;ltigen Su&#x0364;nden<lb/>
willen/ auff eine Zeitlang dem <hi rendition="#fr">Satan u&#x0364;bergeben hat/<lb/>
zum Verderben</hi> (zur To&#x0364;dtung und Schwa&#x0364;chung) <hi rendition="#fr">des<lb/>
Flei&#x017F;ches/ auff daß der Gei&#x017F;t &#x017F;eelig werde am Tage<lb/>
des HErrn JE&#x017F;u.</hi> (1. <hi rendition="#aq">Corinth: V.</hi> 5.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 7.</head>
              <p>An dem&#x017F;elben haben wir 1. <hi rendition="#fr">einen Spiegel der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Langmuth/ Gnade/ und gro&#x017F;&#x017F;en Barm-<lb/>
hertzigkeit/</hi> welches wir zu betrachten haben <note place="foot" n="(a)">Be&#x017F;ihe meine Gotthold. oder Zufa&#x0364;llige Andacht.<lb/><hi rendition="#aq">Cent. I. cap. 91. p.</hi> 158.</note> <hi rendition="#fr">an ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Jn dem er ihn nicht &#x017F;tracks/ nach &#x017F;einem &#x017F;chweren<lb/>
Fall ga&#x0364;ntzlich ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und im Zorn zum ewigen Verder-<lb/>
ben hingeri&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;nden/ &#x017F;chrecklichen<lb/>
Boßheit und Ruchlo&#x017F;igkeit &#x017F;o viel Jahr her zuge&#x017F;ehen/ ihn<lb/>
erhalten/ und &#x017F;einer Bekehrung/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Gedult er-<lb/>
wartet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 8.</head>
              <p>Gleich wie der Diamantam helle&#x017F;ten &#x017F;cheinet/<lb/>
und am lieblich&#x017F;ten &#x017F;pielet/ wenn er auff einen &#x017F;chwartzen<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Grund</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] Acht hat/ und zu ſeinem Troßt bemercket/ ſo muͤſſen ſeine Ge- richte uͤber die Ruchloſen auch nicht vergeſſen werden: Weñ man an eine Glocke ſchlaͤgt/ ſo empfaͤhet dieſelbe zwar allein den Schlag/ der Schall aber gehet in viele Ohren: So ſchlaͤgt GOtt einen umb ſeiner Suͤnden willen/ daß ſich alle andere fuͤrchten ſollen/ welche GOtt wegen ihrer Miſſethat/ mit ſonderbaren Straffen beleget/ haben gleichſam einen Zet- tel auff der Bruſt angehefftet/ mit denen Worten: In me in- tuens, pius eſto! Spiegle dich an mir/ und ſey fromm: GOtt ſchieſſet offt die Gottloſen ploͤtzlich/ daß es ihnen wehe thut/ auff daß alle Menſchen/ die es ſehen ſagen ſollen: Das hat GOtt gethan! und mercken/ daß es ſein Werck ſey. (Pſ. LXIV. 8. 10.) Zu dieſem Ende hat nun der Gerechte doch auch Gnaͤdige GOtt zweiffels frey/ unſer Stadt das klaͤgliche Exempel fuͤrgeſtellet/ des armen Men- ſchen/ welchen er/ umb ſeiner ſchweren vielfaͤltigen Suͤnden willen/ auff eine Zeitlang dem Satan uͤbergeben hat/ zum Verderben (zur Toͤdtung und Schwaͤchung) des Fleiſches/ auff daß der Geiſt ſeelig werde am Tage des HErrn JEſu. (1. Corinth: V. 5.) §. 7.An demſelben haben wir 1. einen Spiegel der Goͤttlichen Langmuth/ Gnade/ und groſſen Barm- hertzigkeit/ welches wir zu betrachten haben (a) an ihm ſelbſt. Jn dem er ihn nicht ſtracks/ nach ſeinem ſchweren Fall gaͤntzlich verſtoſſen/ und im Zorn zum ewigen Verder- ben hingeriſſen/ ſondern ſeinen groſſen Suͤnden/ ſchrecklichen Boßheit und Ruchloſigkeit ſo viel Jahr her zugeſehen/ ihn erhalten/ und ſeiner Bekehrung/ mit groſſer Gedult er- wartet. §. 8.Gleich wie der Diamantam helleſten ſcheinet/ und am lieblichſten ſpielet/ wenn er auff einen ſchwartzen Grund (a) Beſihe meine Gotthold. oder Zufaͤllige Andacht. Cent. I. cap. 91. p. 158. A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/27
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/27>, abgerufen am 28.01.2025.