Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.zu der also genanten Catholischen Gottesdienst/ bleibet §. 30. Hierauff wird er sehr betrübt und traurig/ wor- P ij
zu der alſo genanten Catholiſchen Gottesdienſt/ bleibet §. 30. Hierauff wird er ſehr betruͤbt und traurig/ wor- P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137"/> zu der alſo genanten Catholiſchen Gottesdienſt/ bleibet<lb/> aber nicht lange dabey/ ſondern beredet ſich mit einem an-<lb/> dern/ daß ſie zuſammen wollen zum Brandtwein gehen/<lb/> im heraußkommen ſihet er den Satan an der Pforten<lb/> des Kloßters/ in ſeiner vorigen Cavalliers Geſtallt ſtehen/<lb/> mit dem er redet/ daß der ander/ ſo bey ihm war/ ſich ver-<lb/> wunderte/ darumb er ihn denn hieß fortgehen/ und ſagte:<lb/> Er wolte ihm bald folgen; Alß er nun allein war/ hieß ihn<lb/> der Satan auffm Abend zwiſchen 7. und 8. Uhren auff<lb/> S. Johannis Kirchoff kommen/ ſo wolte er ihm ſeinen<lb/> Abſcheid geben; Jch kan hierauß nicht anders vermuthen/<lb/> alß/ weil es an dieſem Tage eben ſechs Jahr geweſen/ da<lb/> ſich Peter mit dem helliſchen Feinde eingelaſſen/ und zwar/<lb/> wie er gemeinet auff 16. Jahr/ daß der Satan nur 6. Jahr<lb/> verſtanden/ und in Willens geweßt/ wenn es GOtt hette<lb/> zulaſſen wollen/ ihn damahls zu erwuͤrgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 30.</head> <p>Hierauff wird er ſehr betruͤbt und traurig/<lb/> koͤmt wider in die Stadt/ und leßt ſich an verſchiedenen<lb/> Oertern beim Bier finden/ vermeinend ſeinen Unmuth<lb/> mit Sauffen zu vertreiben/ weil es aber nicht will von ſtat-<lb/> ten gehen/ und ihm die Schwermut und Bangigkeit des<lb/> Hertzens keine Luſt vergonnet/ kan er ſein Anliegen nicht<lb/> laͤnger bergen/ ſondern leßt ſich gegen einige Perſonen ver-<lb/> lauten wie es mit ihm ſtehe/ und wie er ſich ſehr befuͤrchte/<lb/> daß dieſer Tag ſein letzter werde ſeyn ꝛc. Alſo bringet er<lb/> den Tag hin/ komt gegen den Abend wider in ſein Quartier/<lb/> und leßt ſeine Schwermut und Betruͤbniß gnugſam ſpuͤ-<lb/> ren/ ſtellet ſich wunderlich/ alß man ſonſt an ihm nicht ge-<lb/> wohnt/ zerreißt das <hi rendition="#aq">Pater noſter,</hi> oder die Bet-Schnur/<lb/> wie ſie bey denen Roͤmiſch Catholiſchen gebraͤuchlich/ (wel-<lb/> che ihm von obgemeldten Schleſiſchen Jeſuiten gegeben<lb/> <fw type="sig" place="bottom">P ij</fw><fw type="catch" place="bottom">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
zu der alſo genanten Catholiſchen Gottesdienſt/ bleibet
aber nicht lange dabey/ ſondern beredet ſich mit einem an-
dern/ daß ſie zuſammen wollen zum Brandtwein gehen/
im heraußkommen ſihet er den Satan an der Pforten
des Kloßters/ in ſeiner vorigen Cavalliers Geſtallt ſtehen/
mit dem er redet/ daß der ander/ ſo bey ihm war/ ſich ver-
wunderte/ darumb er ihn denn hieß fortgehen/ und ſagte:
Er wolte ihm bald folgen; Alß er nun allein war/ hieß ihn
der Satan auffm Abend zwiſchen 7. und 8. Uhren auff
S. Johannis Kirchoff kommen/ ſo wolte er ihm ſeinen
Abſcheid geben; Jch kan hierauß nicht anders vermuthen/
alß/ weil es an dieſem Tage eben ſechs Jahr geweſen/ da
ſich Peter mit dem helliſchen Feinde eingelaſſen/ und zwar/
wie er gemeinet auff 16. Jahr/ daß der Satan nur 6. Jahr
verſtanden/ und in Willens geweßt/ wenn es GOtt hette
zulaſſen wollen/ ihn damahls zu erwuͤrgen.
§. 30.Hierauff wird er ſehr betruͤbt und traurig/
koͤmt wider in die Stadt/ und leßt ſich an verſchiedenen
Oertern beim Bier finden/ vermeinend ſeinen Unmuth
mit Sauffen zu vertreiben/ weil es aber nicht will von ſtat-
ten gehen/ und ihm die Schwermut und Bangigkeit des
Hertzens keine Luſt vergonnet/ kan er ſein Anliegen nicht
laͤnger bergen/ ſondern leßt ſich gegen einige Perſonen ver-
lauten wie es mit ihm ſtehe/ und wie er ſich ſehr befuͤrchte/
daß dieſer Tag ſein letzter werde ſeyn ꝛc. Alſo bringet er
den Tag hin/ komt gegen den Abend wider in ſein Quartier/
und leßt ſeine Schwermut und Betruͤbniß gnugſam ſpuͤ-
ren/ ſtellet ſich wunderlich/ alß man ſonſt an ihm nicht ge-
wohnt/ zerreißt das Pater noſter, oder die Bet-Schnur/
wie ſie bey denen Roͤmiſch Catholiſchen gebraͤuchlich/ (wel-
che ihm von obgemeldten Schleſiſchen Jeſuiten gegeben
wor-
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |