Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. sich die 9 Musae, baten sie vmb öpffel: Darauff gab jede der Gratiarum,jeder der Musarum, einer so viel als der andern. Zu ende hatten so wol die Gratiae als die Musae jede gleiche Zahl der öpffel: Jetzt fragt sichs/ wieviel jede von den Gratiis gehabt/ vnd wieviel jede von den Musis bekommen? Addir die Zahl der Gratiarum vnnd Musarum als 3 vnd 9 kommen 12/ von der Zahl deröpffel welche eine jede der Gratiarum gehabt. Nun so jede der Musarum einen Apffel empfangen/ von einer jeden der Gratiarum, hät- te jedweder 3 öpffel. So man aber 12 duplirt/ vnd jede der Gratiarum 24 öpffel gehabt/ müste jede 2 abgeben. So 36 gewest weren 3 vnd so forthin. Die XLII. Auffgab. Die siebenden Frag von eines Vatters Testament. Ein Vatter verließ 2 Söhne/ darunter ein vnartiger/ 1000 Cronen: Die XLIII. Auffgab. Die achte Frag von den Bechern deß Königs Croesi. Der König Croesus hatte in den Tempel der Götter geopffert 6 gulde- Die XLIV. Auffgab. Die neundte Frag von den öpffeln Cupidinis. Cupido beklagte sich bey der Venere seiner Mutter daß jhme die Musae nur L iij
Erſter Theil der Erquickſtunden. ſich die 9 Muſæ, baten ſie vmb oͤpffel: Darauff gab jede der Gratiarum,jeder der Muſarum, einer ſo viel als der andern. Zu ende hatten ſo wol die Gratiæ als die Muſæ jede gleiche Zahl der oͤpffel: Jetzt fragt ſichs/ wieviel jede von den Gratiis gehabt/ vnd wieviel jede von den Muſis bekommen? Addir die Zahl der Gratiarum vnnd Muſarum als 3 vnd 9 kommen 12/ von der Zahl deroͤpffel welche eine jede der Gratiarum gehabt. Nun ſo jede der Muſarum einen Apffel empfangen/ von einer jeden der Gratiarum, haͤt- te jedweder 3 oͤpffel. So man aber 12 duplirt/ vnd jede der Gratiarum 24 oͤpffel gehabt/ muͤſte jede 2 abgeben. So 36 geweſt weren 3 vnd ſo forthin. Die XLII. Auffgab. Die ſiebenden Frag von eines Vatters Teſtament. Ein Vatter verließ 2 Soͤhne/ darunter ein vnartiger/ 1000 Cronen: Die XLIII. Auffgab. Die achte Frag von den Bechern deß Koͤnigs Crœſi. Der Koͤnig Crœſus hatte in den Tempel der Goͤtter geopffert 6 gulde- Die XLIV. Auffgab. Die neundte Frag von den oͤpffeln Cupidinis. Cupido beklagte ſich bey der Venere ſeiner Mutter daß jhme die Muſæ nur L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſich die 9 <hi rendition="#aq">Muſæ,</hi> baten ſie vmb oͤpffel: Darauff gab jede der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiarum,</hi><lb/> jeder der <hi rendition="#aq">Muſarum,</hi> einer ſo viel als der andern. Zu ende hatten ſo wol die<lb/><hi rendition="#aq">Gratiæ</hi> als die <hi rendition="#aq">Muſæ</hi> jede gleiche Zahl der oͤpffel: Jetzt fragt ſichs/ wieviel<lb/> jede von den <hi rendition="#aq">Gratiis</hi> gehabt/ vnd wieviel jede von den <hi rendition="#aq">Muſis</hi> bekommen?<lb/><hi rendition="#aq">Addir</hi> die Zahl der <hi rendition="#aq">Gratiarum</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Muſarum</hi> als 3 vnd 9 kommen 12/<lb/> von der Zahl deroͤpffel welche eine jede der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiarum</hi> gehabt. Nun ſo jede<lb/> der <hi rendition="#aq">Muſarum</hi> einen Apffel empfangen/ von einer jeden der <hi rendition="#aq">Gratiarum,</hi> haͤt-<lb/> te jedweder 3 oͤpffel. So man aber 12 duplirt/ vnd jede der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiarum</hi> 24<lb/> oͤpffel gehabt/ muͤſte jede 2 abgeben. So 36 geweſt weren 3 vnd ſo forthin.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die ſiebenden Frag von eines Vatters Teſtament.</hi> </head><lb/> <p>Ein Vatter verließ 2 Soͤhne/ darunter ein vnartiger/ 1000 Cronen:<lb/> der geſtalt/ daß das fuͤnffte theil deß jenigen welchs haben ſolte der gehorſa-<lb/> me Sohn vmb 10 vbertreffen das vierdte theil deß vnartigen/ wie viel wird-<lb/> jeder bekommen? Antwort: der vnartige wird haben 42<formula notation="TeX">{2}{9}</formula> Cronen/ der Ge-<lb/> horſame 577<formula notation="TeX">{7}{9}</formula>. Dann das fuͤnffte theil von 577<formula notation="TeX">{7}{9}</formula>/ welchs iſt 115<formula notation="TeX">{5}{9}</formula> uͤbertrifft<lb/> vmb 10 das vierdte theil der 422<formula notation="TeX">{2}{9}</formula> ſo da iſt 105<formula notation="TeX">{5}{9}</formula>. Wir wollen hernach diß<lb/> vnd dergleichen Exempel auffzuloͤſen eine general Regel lehren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die achte Frag von den Bechern deß Koͤnigs Cr</hi> <hi rendition="#aq">œ</hi> <hi rendition="#fr">ſi.</hi> </head><lb/> <p>Der Koͤnig <hi rendition="#aq">Crœſus</hi> hatte in den Tempel der Goͤtter geopffert 6 gulde-<lb/> ne Trinckgeſchirr. So zuſam̃ gewogen 600 quintlein: Ein jedes Geſchirr<lb/> aber war vmb ein quintlein ſchwerer als das ander/ iſt die Frag/ wieviel jedes<lb/> gewogen? Antwort: Der erſte Becher hat gewogen 102 ½ der ander 101½/<lb/> der dritte 100½/ der vierdte fuͤnffte 99½/ der fuͤnffte 98½/ der ſechſte 97½.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die neundte Frag von den oͤpffeln Cupidinis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cupido</hi> beklagte ſich bey der <hi rendition="#aq">Venere</hi> ſeiner Mutter daß jhme die <hi rendition="#aq">Muſæ</hi><lb/> ſeine oͤpffel außgefuͤhrt. <hi rendition="#aq">Clio,</hi> ſagt er/ hat mir ⅕ genommen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>uterpe <formula notation="TeX">{1}{12}</formula>. Ta-<lb/> lia ⅛ Melpomene <formula notation="TeX">{1}{20}</formula> Erato ⅐ Terpomene ¼. Polihymnia 30. Urania</hi><lb/> 120. vnd <hi rendition="#aq">Calliope</hi> die boßhafftigſte vnter jhnen 300/ es ſeynt mir aber alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0091]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
ſich die 9 Muſæ, baten ſie vmb oͤpffel: Darauff gab jede der Gratiarum,
jeder der Muſarum, einer ſo viel als der andern. Zu ende hatten ſo wol die
Gratiæ als die Muſæ jede gleiche Zahl der oͤpffel: Jetzt fragt ſichs/ wieviel
jede von den Gratiis gehabt/ vnd wieviel jede von den Muſis bekommen?
Addir die Zahl der Gratiarum vnnd Muſarum als 3 vnd 9 kommen 12/
von der Zahl deroͤpffel welche eine jede der Gratiarum gehabt. Nun ſo jede
der Muſarum einen Apffel empfangen/ von einer jeden der Gratiarum, haͤt-
te jedweder 3 oͤpffel. So man aber 12 duplirt/ vnd jede der Gratiarum 24
oͤpffel gehabt/ muͤſte jede 2 abgeben. So 36 geweſt weren 3 vnd ſo forthin.
Die XLII. Auffgab.
Die ſiebenden Frag von eines Vatters Teſtament.
Ein Vatter verließ 2 Soͤhne/ darunter ein vnartiger/ 1000 Cronen:
der geſtalt/ daß das fuͤnffte theil deß jenigen welchs haben ſolte der gehorſa-
me Sohn vmb 10 vbertreffen das vierdte theil deß vnartigen/ wie viel wird-
jeder bekommen? Antwort: der vnartige wird haben 42[FORMEL] Cronen/ der Ge-
horſame 577[FORMEL]. Dann das fuͤnffte theil von 577[FORMEL]/ welchs iſt 115[FORMEL] uͤbertrifft
vmb 10 das vierdte theil der 422[FORMEL] ſo da iſt 105[FORMEL]. Wir wollen hernach diß
vnd dergleichen Exempel auffzuloͤſen eine general Regel lehren.
Die XLIII. Auffgab.
Die achte Frag von den Bechern deß Koͤnigs Crœſi.
Der Koͤnig Crœſus hatte in den Tempel der Goͤtter geopffert 6 gulde-
ne Trinckgeſchirr. So zuſam̃ gewogen 600 quintlein: Ein jedes Geſchirr
aber war vmb ein quintlein ſchwerer als das ander/ iſt die Frag/ wieviel jedes
gewogen? Antwort: Der erſte Becher hat gewogen 102 ½ der ander 101½/
der dritte 100½/ der vierdte fuͤnffte 99½/ der fuͤnffte 98½/ der ſechſte 97½.
Die XLIV. Auffgab.
Die neundte Frag von den oͤpffeln Cupidinis.
Cupido beklagte ſich bey der Venere ſeiner Mutter daß jhme die Muſæ
ſeine oͤpffel außgefuͤhrt. Clio, ſagt er/ hat mir ⅕ genommen Euterpe [FORMEL]. Ta-
lia ⅛ Melpomene [FORMEL] Erato ⅐ Terpomene ¼. Polihymnia 30. Urania
120. vnd Calliope die boßhafftigſte vnter jhnen 300/ es ſeynt mir aber alſo
nur
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |