Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Die XXXVIII. Auffgab. Von der Zahl der Goldgulden so zwo Personen haben/ ist die dritte Frag im Frantzösischen Tractätlein. Diß ist spricht der Author eine sehr lustige Auffgab: Petrus sagt zu Ein ander Exempel: Claudius sagt zu Martino: Gib mir 2 @/ so wer- Diese Fragen werden entweder auß der Regula Algebrae oder Falsi So man nun der Regulae Falsi nach operirt/ kommen dem Iohanni 18 Das ander Exempel. Setz Martinus habe 5/ so muß Claudius 4 haben/ kompt aber zu we- 5--1 L ij
Erſter Theil der Erquickſtunden. Die XXXVIII. Auffgab. Von der Zahl der Goldgulden ſo zwo Perſonen haben/ iſt die dritte Frag im Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein. Diß iſt ſpricht der Author eine ſehr luſtige Auffgab: Petrus ſagt zu Ein ander Exempel: Claudius ſagt zu Martino: Gib mir 2 / ſo wer- Dieſe Fragen werden entweder auß der Regula Algebræ oder Falſi So man nun der Regulæ Falſi nach operirt/ kom̃en dem Iohanni 18 Das ander Exempel. Setz Martinus habe 5/ ſo muß Claudius 4 haben/ kompt aber zu we- 5—1 L ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0089" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Von der Zahl der Goldgulden ſo zwo Perſonen haben/ iſt die<lb/> dritte Frag im Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein.</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt ſpricht der <hi rendition="#aq">Author</hi> eine ſehr luſtige Auffgab: <hi rendition="#aq">Petrus</hi> ſagt zu<lb/> dem <hi rendition="#aq">Johanni.</hi> Wañ jhr mir gebt 10 Goldgulden/ ſo haͤtte ich 3 mahl ſo viel<lb/> als jhr. <hi rendition="#aq">Johannes</hi> ſagte/ vnd ich haͤtte 5 mahl ſo viel als jhr/ wann jhr mir ge-<lb/> bet 10. Frag wieviel ein jeder Goldgulden gehabt? Antwort: <hi rendition="#aq">Petrus</hi> hatte<lb/> 15<formula notation="TeX"/>5/7 Goldgulden <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> 18<formula notation="TeX">{4}{5}</formula> Wann nun <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> dem <hi rendition="#aq">Petro</hi> gibt<lb/> 10/ bekompt er 25<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> das iſt dreymahl mehr als 8<formula notation="TeX">{4}{7}</formula> ſo dem <hi rendition="#aq">Iohanni</hi> bleiben.<lb/> So aber <hi rendition="#aq">Petrus</hi> dem <hi rendition="#aq">Iohanni</hi> gibt 10 bekommet er 28<formula notation="TeX">{4}{7}</formula>/ welches 5 mahl ſo<lb/> viel als 5<formula notation="TeX">{4}{7}</formula> welche dem <hi rendition="#aq">Petro</hi> uͤberbleiben.</p><lb/> <p>Ein ander Exempel: <hi rendition="#aq">Claudius</hi> ſagt zu <hi rendition="#aq">Martino:</hi> Gib mir 2 / ſo wer-<lb/> de ich 2 mahl ſo viel haben als du. <hi rendition="#aq">Martinus</hi> antworttet/ gib mir 2 von den<lb/> deinen/ ſo werde ich 4 mahl ſo viel haben als du. Frag wieviel jeder gehabt?<lb/><hi rendition="#aq">Claudius</hi> hat gehabt 3<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> . <hi rendition="#aq">Martinus</hi> 4<formula notation="TeX">{6}{7}</formula>.</p><lb/> <p>Dieſe Fragen werden entweder auß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>egula Algebræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Falſi<lb/> ſolvirt,</hi> wie bey der 36 Auffgab/ wir wollens nach der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>egula Falſi</hi> ſolvirn.<lb/> Setz erſtlich <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> habe gehabt 18/ ſo muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>etrus</hi> 14 gehabt haben/<lb/> kommen aber letzlich 8 zuviel/ ſteht alſo: 18—8. Setze deßhalben <hi rendition="#aq">Iohannes</hi><lb/> habe gehabt 19, ſo muß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> 17 gehabt haben/ kommen aber zu letzt 6 zu<lb/> wenig/ ſteht alſo<lb/><formula/></p> <p>So man nun der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>egulæ Falſi</hi> nach operirt/ kom̃en dem <hi rendition="#aq">Iohanni</hi> 18<formula notation="TeX">{4}{7}</formula><lb/> Goldgulden/ deßwegen muß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> 15<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> haben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das ander Exempel.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Setz <hi rendition="#aq">Martinus</hi> habe 5/ ſo muß <hi rendition="#aq">Claudius</hi> 4 haben/ kompt aber zu we-<lb/> nig/ vnd ſteht alſo 5—1. Setz deßwegen <hi rendition="#aq">Martinus</hi> hab gehabt 7/ ſo muͤſte<lb/><hi rendition="#aq">Claudius</hi> haben 8/ kompt abermahl zu wenig/ vnd ſteht alſo 7—15<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">5—1</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0089]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die XXXVIII. Auffgab.
Von der Zahl der Goldgulden ſo zwo Perſonen haben/ iſt die
dritte Frag im Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein.
Diß iſt ſpricht der Author eine ſehr luſtige Auffgab: Petrus ſagt zu
dem Johanni. Wañ jhr mir gebt 10 Goldgulden/ ſo haͤtte ich 3 mahl ſo viel
als jhr. Johannes ſagte/ vnd ich haͤtte 5 mahl ſo viel als jhr/ wann jhr mir ge-
bet 10. Frag wieviel ein jeder Goldgulden gehabt? Antwort: Petrus hatte
15[FORMEL]5/7 Goldgulden Iohannes 18[FORMEL] Wann nun Iohannes dem Petro gibt
10/ bekompt er 25[FORMEL] das iſt dreymahl mehr als 8[FORMEL] ſo dem Iohanni bleiben.
So aber Petrus dem Iohanni gibt 10 bekommet er 28[FORMEL]/ welches 5 mahl ſo
viel als 5[FORMEL] welche dem Petro uͤberbleiben.
Ein ander Exempel: Claudius ſagt zu Martino: Gib mir 2 / ſo wer-
de ich 2 mahl ſo viel haben als du. Martinus antworttet/ gib mir 2 von den
deinen/ ſo werde ich 4 mahl ſo viel haben als du. Frag wieviel jeder gehabt?
Claudius hat gehabt 3[FORMEL] . Martinus 4[FORMEL].
Dieſe Fragen werden entweder auß der Regula Algebræ oder Falſi
ſolvirt, wie bey der 36 Auffgab/ wir wollens nach der Regula Falſi ſolvirn.
Setz erſtlich Iohannes habe gehabt 18/ ſo muß Petrus 14 gehabt haben/
kommen aber letzlich 8 zuviel/ ſteht alſo: 18—8. Setze deßhalben Iohannes
habe gehabt 19, ſo muß Petrus 17 gehabt haben/ kommen aber zu letzt 6 zu
wenig/ ſteht alſo
[FORMEL]
So man nun der Regulæ Falſi nach operirt/ kom̃en dem Iohanni 18[FORMEL]
Goldgulden/ deßwegen muß Petrus 15[FORMEL] haben.
Das ander Exempel.
Setz Martinus habe 5/ ſo muß Claudius 4 haben/ kompt aber zu we-
nig/ vnd ſteht alſo 5—1. Setz deßwegen Martinus hab gehabt 7/ ſo muͤſte
Claudius haben 8/ kompt abermahl zu wenig/ vnd ſteht alſo 7—15
5—1
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |