Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. wie gemeldt/ addir die producta werden 151/ subtrahirs von 260/ resten 109/die theil in 24/ kommen 4/ vnd zeigen an/ dz A das vierdte stuck hab/ resten 13/ die theil in 5/ zeigt der quotient 2 an/ das B dz ander stuck hab/ resten jetzt abermahls 3/ die zeigen an dz C das 3 stuck hab/ letzlich ist nit vnbekant/ das D dz erste stuck genommen. Aber ich fahre ferner fort auß dem Simon Jacob zuschreiben. Die XXXI Auffgab. So sehr viel Personen/ so viel stuck in sinn genommen/ wie zu erfah- ren/ welche einjedweders genommen. Simon Jacob in seinem octav Büchlein schreibt also: Man kan mit Es K
Erſter Theil der Erquickſtunden. wie gemeldt/ addir die producta werdẽ 151/ ſubtrahirs von 260/ reſten 109/die theil in 24/ kom̃en 4/ vnd zeigen an/ dz A das vierdte ſtuck hab/ reſtẽ 13/ die theil in 5/ zeigt der quotiẽt 2 an/ das B dz ander ſtuck hab/ reſtẽ jetzt abermahls 3/ die zeigẽ an dz C das 3 ſtuck hab/ letzlich iſt nit vnbekant/ das D dz erſte ſtuck genommen. Aber ich fahre ferner fort auß dem Simon Jacob zuſchreiben. Die XXXI Auffgab. So ſehr viel Perſonen/ ſo viel ſtuck in ſiñ genommen/ wie zu erfah- ren/ welche einjedweders genommen. Simon Jacob in ſeinem octav Buͤchlein ſchreibt alſo: Man kan mit Es K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> wie gemeldt/ addir die <hi rendition="#aq">producta</hi> werdẽ 151/ ſubtrahirs von 260/ reſten 109/<lb/> die theil in 24/ kom̃en 4/ vnd zeigen an/ dz A das vierdte ſtuck hab/ reſtẽ 13/ die<lb/> theil in 5/ zeigt der quotiẽt 2 an/ das B dz ander ſtuck hab/ reſtẽ jetzt abermahls<lb/> 3/ die zeigẽ an dz C das 3 ſtuck hab/ letzlich iſt nit vnbekant/ das D dz erſte ſtuck<lb/> genommen. Aber ich fahre ferner fort auß dem Simon Jacob zuſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI</hi></hi> Auffgab.<lb/> So ſehr viel Perſonen/ ſo viel ſtuck in ſiñ genommen/ wie zu erfah-<lb/> ren/ welche einjedweders genommen.</hi> </head><lb/> <p>Simon Jacob in ſeinem <hi rendition="#aq">octav</hi> Buͤchlein ſchreibt alſo: Man kan mit<lb/> kurtzer Lehr auß gewiſem grund/ der Perſonen ſeyen ſo viel man woͤll/ gewiſ-<lb/> ſe Regeln ſtellen/ dadurch man auß einer einigen Zahl erfahren kan/ welcher<lb/> vnter jhnen/ auß ſo viel dingen/ als jhrer geweſen/ jedes genommen/ vnd zum<lb/><hi rendition="#k">e</hi>xempel/ wann in einer Stadt tauſend Buͤrger/ in tauſend Haͤuſern/ jeder<lb/> in einẽ allein wohnete/ vnd ſolche Haͤuſer mit 1/ 2/ 3/ 4/ 5 ꝛc. biß auff tauſend/<lb/> als den Zahlen natuͤrlicher ordnung verzeichnet/ vnd mir die Nahmen der<lb/> Buͤrger gegeben wuͤrden. So kan ich darauff eine Regel ſtellen/ darauß ſie<lb/> mir nur eine Zahl geben ſollen/ auß welcher Zahl allein ich jhnen entgegen<lb/> tauſenderley anzeigen vnd ſagen will: nemlich in welchem Hauß jeder Bur-<lb/> ger mit Nahmen wohne/ das ſo viel deſto wunderbarlicher/ dieweil 1000<lb/> Perſonen in 1000 Haͤuſern ſo offt vnd manchmal verwandelt werden koͤn-<lb/> nen/ wie viel die Zahl natuͤrlicher ordnung von eins biß auff 1000/ in einan-<lb/> der multiplicirt bringẽ/ welche Zahl ſo groß/ daß ſie ſchier in eines Menſchen<lb/> leben/ vnd darumb auch die mancherley verwandlung allein zu zehlen/ vn-<lb/> muͤglich iſt/ vnd doch die einig Regel alle dieſelben verwandlungen begreifft<lb/> vnd gibt/ man kan auch nicht allein auff 1000/ die ich nur Exempels weiß er-<lb/> wehlt habe/ ſondern wie obgemeldt/ auch ſo viel man will/ ein gewiſſe Regel/<lb/> mit wunderlicher kuͤrtze ſtellen/ vnd damit ich nicht den Leſer mit viel worten<lb/> vergeblich auffhalte/ will ich kuͤrtz halb allein/ wañ 10 Perſonẽ 10 ding/ jeder<lb/> deren eins verborgen haͤtte/ zu eroͤffnen lehren/ Alſo nach ordnung vnter dẽ<lb/> dingen mit der Zahl natuͤrlicher ordnung/ als 1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7/ 8/ 9/ 10. die<lb/> zehen Perſonen ſeynt A. B. C. D. E. F. G. H. J. K. nemb jeder der ding eins/<lb/> es ſey welches es woͤlle/ laſſe die anzahl deß dings/ ſo jeder nimbt/ folgender<lb/> geſtalt multipliciren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [65/0079]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
wie gemeldt/ addir die producta werdẽ 151/ ſubtrahirs von 260/ reſten 109/
die theil in 24/ kom̃en 4/ vnd zeigen an/ dz A das vierdte ſtuck hab/ reſtẽ 13/ die
theil in 5/ zeigt der quotiẽt 2 an/ das B dz ander ſtuck hab/ reſtẽ jetzt abermahls
3/ die zeigẽ an dz C das 3 ſtuck hab/ letzlich iſt nit vnbekant/ das D dz erſte ſtuck
genommen. Aber ich fahre ferner fort auß dem Simon Jacob zuſchreiben.
Die XXXI Auffgab.
So ſehr viel Perſonen/ ſo viel ſtuck in ſiñ genommen/ wie zu erfah-
ren/ welche einjedweders genommen.
Simon Jacob in ſeinem octav Buͤchlein ſchreibt alſo: Man kan mit
kurtzer Lehr auß gewiſem grund/ der Perſonen ſeyen ſo viel man woͤll/ gewiſ-
ſe Regeln ſtellen/ dadurch man auß einer einigen Zahl erfahren kan/ welcher
vnter jhnen/ auß ſo viel dingen/ als jhrer geweſen/ jedes genommen/ vnd zum
exempel/ wann in einer Stadt tauſend Buͤrger/ in tauſend Haͤuſern/ jeder
in einẽ allein wohnete/ vnd ſolche Haͤuſer mit 1/ 2/ 3/ 4/ 5 ꝛc. biß auff tauſend/
als den Zahlen natuͤrlicher ordnung verzeichnet/ vnd mir die Nahmen der
Buͤrger gegeben wuͤrden. So kan ich darauff eine Regel ſtellen/ darauß ſie
mir nur eine Zahl geben ſollen/ auß welcher Zahl allein ich jhnen entgegen
tauſenderley anzeigen vnd ſagen will: nemlich in welchem Hauß jeder Bur-
ger mit Nahmen wohne/ das ſo viel deſto wunderbarlicher/ dieweil 1000
Perſonen in 1000 Haͤuſern ſo offt vnd manchmal verwandelt werden koͤn-
nen/ wie viel die Zahl natuͤrlicher ordnung von eins biß auff 1000/ in einan-
der multiplicirt bringẽ/ welche Zahl ſo groß/ daß ſie ſchier in eines Menſchen
leben/ vnd darumb auch die mancherley verwandlung allein zu zehlen/ vn-
muͤglich iſt/ vnd doch die einig Regel alle dieſelben verwandlungen begreifft
vnd gibt/ man kan auch nicht allein auff 1000/ die ich nur Exempels weiß er-
wehlt habe/ ſondern wie obgemeldt/ auch ſo viel man will/ ein gewiſſe Regel/
mit wunderlicher kuͤrtze ſtellen/ vnd damit ich nicht den Leſer mit viel worten
vergeblich auffhalte/ will ich kuͤrtz halb allein/ wañ 10 Perſonẽ 10 ding/ jeder
deren eins verborgen haͤtte/ zu eroͤffnen lehren/ Alſo nach ordnung vnter dẽ
dingen mit der Zahl natuͤrlicher ordnung/ als 1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7/ 8/ 9/ 10. die
zehen Perſonen ſeynt A. B. C. D. E. F. G. H. J. K. nemb jeder der ding eins/
es ſey welches es woͤlle/ laſſe die anzahl deß dings/ ſo jeder nimbt/ folgender
geſtalt multipliciren.
Es
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |