Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil der Erquickstunden.

Oder folgende Lateinische.

123567
Salve,mea,animae,semita,vita,quies

Oder man mag folgende Teutsche in acht nemen.

123567
Ade/EvaParis/eilt/Jsac/sitzet.

Jn welchen allen das a gibt den Ring: das e die Cronen: vnd das i den
Handschuch: So zum Exempel fünff Rechenpfennig überig beblieben we-
ren/ so nimb das fünffte Wort im Frantzösischen/ Lateinisch: vnd Teutschen/
die seynd deuint, semita eilt: So sage ich wegen deß e Petrus, habe die
Cronen/ wegen i aber habe Claudius die Handschuch/ so folget daß Marti-
nus
den Ring habe/ vnd also macht mans in allen fällen.

Die XXIX. Auffgab.
So drey Personen auß dreyerley Flaschen getruncken/
zu erforschen/ auß welcher jeder getruncken?

Solchs lehrt Christoff Rudolff in seiner Schimpff Rechnung: Jch ma-
che es also: Ein Flaschen voll Bier sey gezeichnet mit eins. Jtem eine Flasch-
voll Meth mit 2/ vnd dann eine Flasche voll Wein mit 3. Dergleichen Zah-
len schreib ich auch vor die Personen/ vnnd bekompt Petrus eins/ Claudius
2/ Martinus
3 vor sich. Nun sprich ich zum ersten als Petro, wann er auß
einer Flaschen trincke/ soll er derselben Zahl duplirn. Claudius aber als der
ander/ soll die Zahl seiner Flaschen mit 9 multiplicirn/ vnd Martinus seine
mit 10. Hernach heiß ich solche 3 Zahlen addirn vnd von 60 subtrahirn:
Heiß mir auch sagen was überbleibe/ das dividir ich mit 8 So zeigt der quo-
tient an deß ersten Flaschen/ der rest so oben nach der division übergeblieben
deß andern: Dadurch dann auch deß Dritten Flaschen bekannt ist.

Zum Exempel Petrus trinckt auß der Methflaschen/ deßwegen duplirt
er zwey wird 4.

Claudius trinckt auß der Weinflaschen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit
9 wird 27.

Martinus auß der Bierflaschen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/
wird 10.

Summa
Erſter Theil der Erquickſtunden.

Oder folgende Lateiniſche.

123567
Salve,mea,animæ,ſemita,vita,quies

Oder man mag folgende Teutſche in acht nemen.

123567
Ade/EvaParis/eilt/Jſac/ſitzet.

Jn welchen allen das a gibt den Ring: das e die Cronen: vnd das i den
Handſchuch: So zum Exempel fuͤnff Rechenpfennig uͤberig beblieben we-
ren/ ſo nimb das fuͤnffte Wort im Frantzoͤſiſchen/ Lateiniſch: vnd Teutſchẽ/
die ſeynd deuint, ſemita eilt: So ſage ich wegen deß e Petrus, habe die
Cronen/ wegen i aber habe Claudius die Handſchuch/ ſo folget daß Marti-
nus
den Ring habe/ vnd alſo macht mans in allen faͤllen.

Die XXIX. Auffgab.
So drey Perſonen auß dreyerley Flaſchen getruncken/
zu erforſchen/ auß welcher jeder getruncken?

Solchs lehrt Chriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpff Rechnung: Jch ma-
che es alſo: Ein Flaſchen voll Bier ſey gezeichnet mit eins. Jtem eine Flaſch-
voll Meth mit 2/ vnd dann eine Flaſche voll Wein mit 3. Dergleichen Zah-
len ſchreib ich auch vor die Perſonen/ vnnd bekompt Petrus eins/ Claudius
2/ Martinus
3 vor ſich. Nun ſprich ich zum erſten als Petro, wann er auß
einer Flaſchen trincke/ ſoll er derſelben Zahl duplirn. Claudius aber als der
ander/ ſoll die Zahl ſeiner Flaſchen mit 9 multiplicirn/ vnd Martinus ſeine
mit 10. Hernach heiß ich ſolche 3 Zahlen addirn vnd von 60 ſubtrahirn:
Heiß mir auch ſagen was uͤberbleibe/ das dividir ich mit 8 So zeigt der quo-
tient an deß erſten Flaſchen/ der reſt ſo oben nach der diviſion uͤbergeblieben
deß andern: Dadurch dann auch deß Dritten Flaſchen bekannt iſt.

Zum Exempel Petrus trinckt auß der Methflaſchen/ deßwegen duplirt
er zwey wird 4.

Claudius trinckt auß der Weinflaſchen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit
9 wird 27.

Martinus auß der Bierflaſchen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/
wird 10.

Summa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0077" n="63"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder folgende Lateini&#x017F;che.</hi> </hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>1</cell>
            <cell>2</cell>
            <cell>3</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>6</cell>
            <cell>7</cell>
          </row><lb/>
          <row rendition="#aq">
            <cell>Salve,</cell>
            <cell>mea,</cell>
            <cell>animæ,</cell>
            <cell>&#x017F;emita,</cell>
            <cell>vita,</cell>
            <cell>quies</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder man mag folgende Teut&#x017F;che in acht nemen.</hi> </hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>1</cell>
            <cell>2</cell>
            <cell>3</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>6</cell>
            <cell>7</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Ade/</cell>
            <cell>Eva</cell>
            <cell>Paris/</cell>
            <cell>eilt/</cell>
            <cell>J&#x017F;ac/</cell>
            <cell>&#x017F;itzet.</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Jn welchen allen das <hi rendition="#aq">a</hi> gibt den Ring: das <hi rendition="#aq">e</hi> die Cronen: vnd das <hi rendition="#aq">i</hi> den<lb/>
Hand&#x017F;chuch: So zum Exempel fu&#x0364;nff Rechenpfennig u&#x0364;berig beblieben we-<lb/>
ren/ &#x017F;o nimb das fu&#x0364;nffte Wort im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen/ Lateini&#x017F;ch: vnd Teut&#x017F;che&#x0303;/<lb/>
die &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">deuint, &#x017F;emita</hi> eilt: So &#x017F;age ich wegen deß <hi rendition="#aq">e Petrus,</hi> habe die<lb/>
Cronen/ wegen <hi rendition="#aq">i</hi> aber habe <hi rendition="#aq">Claudius</hi> die Hand&#x017F;chuch/ &#x017F;o folget daß <hi rendition="#aq">Marti-<lb/>
nus</hi> den Ring habe/ vnd al&#x017F;o macht mans in allen fa&#x0364;llen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
So drey Per&#x017F;onen auß dreyerley Fla&#x017F;chen getruncken/<lb/>
zu erfor&#x017F;chen/ auß welcher jeder getruncken?</hi> </head><lb/>
        <p>Solchs lehrt Chri&#x017F;toff Rudolff in &#x017F;einer Schimpff Rechnung: Jch ma-<lb/>
che es al&#x017F;o: Ein Fla&#x017F;chen voll Bier &#x017F;ey gezeichnet mit eins. Jtem eine Fla&#x017F;ch-<lb/>
voll Meth mit 2/ vnd dann eine Fla&#x017F;che voll Wein mit 3. Dergleichen Zah-<lb/>
len &#x017F;chreib ich auch vor die Per&#x017F;onen/ vnnd bekompt <hi rendition="#aq">Petrus</hi> eins/ <hi rendition="#aq">Claudius<lb/>
2/ <hi rendition="#i">M</hi>artinus</hi> 3 vor &#x017F;ich. Nun &#x017F;prich ich zum er&#x017F;ten als <hi rendition="#aq">Petro,</hi> wann er auß<lb/>
einer Fla&#x017F;chen trincke/ &#x017F;oll er der&#x017F;elben Zahl duplirn. <hi rendition="#aq">Claudius</hi> aber als der<lb/>
ander/ &#x017F;oll die Zahl &#x017F;einer Fla&#x017F;chen mit 9 multiplicirn/ vnd <hi rendition="#aq">Martinus</hi> &#x017F;eine<lb/>
mit 10. Hernach heiß ich &#x017F;olche 3 Zahlen addirn vnd von 60 &#x017F;ubtrahirn:<lb/>
Heiß mir auch &#x017F;agen was u&#x0364;berbleibe/ das dividir ich mit 8 So zeigt der quo-<lb/>
tient an deß er&#x017F;ten Fla&#x017F;chen/ der re&#x017F;t &#x017F;o oben nach der <hi rendition="#aq">divi&#x017F;ion</hi> u&#x0364;bergeblieben<lb/>
deß andern: Dadurch dann auch deß Dritten Fla&#x017F;chen bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Zum Exempel <hi rendition="#aq">Petrus</hi> trinckt auß der Methfla&#x017F;chen/ deßwegen duplirt<lb/>
er zwey wird 4.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Claudius</hi> trinckt auß der Weinfla&#x017F;chen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit<lb/>
9 wird 27.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Martinus</hi> auß der Bierfla&#x017F;chen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/<lb/>
wird 10.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Summa</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0077] Erſter Theil der Erquickſtunden. Oder folgende Lateiniſche. 1 2 3 5 6 7 Salve, mea, animæ, ſemita, vita, quies Oder man mag folgende Teutſche in acht nemen. 1 2 3 5 6 7 Ade/ Eva Paris/ eilt/ Jſac/ ſitzet. Jn welchen allen das a gibt den Ring: das e die Cronen: vnd das i den Handſchuch: So zum Exempel fuͤnff Rechenpfennig uͤberig beblieben we- ren/ ſo nimb das fuͤnffte Wort im Frantzoͤſiſchen/ Lateiniſch: vnd Teutſchẽ/ die ſeynd deuint, ſemita eilt: So ſage ich wegen deß e Petrus, habe die Cronen/ wegen i aber habe Claudius die Handſchuch/ ſo folget daß Marti- nus den Ring habe/ vnd alſo macht mans in allen faͤllen. Die XXIX. Auffgab. So drey Perſonen auß dreyerley Flaſchen getruncken/ zu erforſchen/ auß welcher jeder getruncken? Solchs lehrt Chriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpff Rechnung: Jch ma- che es alſo: Ein Flaſchen voll Bier ſey gezeichnet mit eins. Jtem eine Flaſch- voll Meth mit 2/ vnd dann eine Flaſche voll Wein mit 3. Dergleichen Zah- len ſchreib ich auch vor die Perſonen/ vnnd bekompt Petrus eins/ Claudius 2/ Martinus 3 vor ſich. Nun ſprich ich zum erſten als Petro, wann er auß einer Flaſchen trincke/ ſoll er derſelben Zahl duplirn. Claudius aber als der ander/ ſoll die Zahl ſeiner Flaſchen mit 9 multiplicirn/ vnd Martinus ſeine mit 10. Hernach heiß ich ſolche 3 Zahlen addirn vnd von 60 ſubtrahirn: Heiß mir auch ſagen was uͤberbleibe/ das dividir ich mit 8 So zeigt der quo- tient an deß erſten Flaſchen/ der reſt ſo oben nach der diviſion uͤbergeblieben deß andern: Dadurch dann auch deß Dritten Flaſchen bekannt iſt. Zum Exempel Petrus trinckt auß der Methflaſchen/ deßwegen duplirt er zwey wird 4. Claudius trinckt auß der Weinflaſchen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit 9 wird 27. Martinus auß der Bierflaſchen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/ wird 10. Summa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/77
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/77>, abgerufen am 20.11.2024.