Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Oder folgende Lateinische.
Oder man mag folgende Teutsche in acht nemen.
Jn welchen allen das a gibt den Ring: das e die Cronen: vnd das i den Die XXIX. Auffgab. So drey Personen auß dreyerley Flaschen getruncken/ zu erforschen/ auß welcher jeder getruncken? Solchs lehrt Christoff Rudolff in seiner Schimpff Rechnung: Jch ma- Zum Exempel Petrus trinckt auß der Methflaschen/ deßwegen duplirt Claudius trinckt auß der Weinflaschen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit Martinus auß der Bierflaschen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/ Summa
Erſter Theil der Erquickſtunden. Oder folgende Lateiniſche.
Oder man mag folgende Teutſche in acht nemen.
Jn welchen allen das a gibt den Ring: das e die Cronen: vnd das i den Die XXIX. Auffgab. So drey Perſonen auß dreyerley Flaſchen getruncken/ zu erforſchen/ auß welcher jeder getruncken? Solchs lehrt Chriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpff Rechnung: Jch ma- Zum Exempel Petrus trinckt auß der Methflaſchen/ deßwegen duplirt Claudius trinckt auß der Weinflaſchen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit Martinus auß der Bierflaſchen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/ Summa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0077" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder folgende Lateiniſche.</hi> </hi> </p><lb/> <table> <row> <cell>1</cell> <cell>2</cell> <cell>3</cell> <cell>5</cell> <cell>6</cell> <cell>7</cell> </row><lb/> <row rendition="#aq"> <cell>Salve,</cell> <cell>mea,</cell> <cell>animæ,</cell> <cell>ſemita,</cell> <cell>vita,</cell> <cell>quies</cell> </row><lb/> </table> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder man mag folgende Teutſche in acht nemen.</hi> </hi> </p><lb/> <table> <row> <cell>1</cell> <cell>2</cell> <cell>3</cell> <cell>5</cell> <cell>6</cell> <cell>7</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ade/</cell> <cell>Eva</cell> <cell>Paris/</cell> <cell>eilt/</cell> <cell>Jſac/</cell> <cell>ſitzet.</cell> </row><lb/> </table> <p>Jn welchen allen das <hi rendition="#aq">a</hi> gibt den Ring: das <hi rendition="#aq">e</hi> die Cronen: vnd das <hi rendition="#aq">i</hi> den<lb/> Handſchuch: So zum Exempel fuͤnff Rechenpfennig uͤberig beblieben we-<lb/> ren/ ſo nimb das fuͤnffte Wort im Frantzoͤſiſchen/ Lateiniſch: vnd Teutſchẽ/<lb/> die ſeynd <hi rendition="#aq">deuint, ſemita</hi> eilt: So ſage ich wegen deß <hi rendition="#aq">e Petrus,</hi> habe die<lb/> Cronen/ wegen <hi rendition="#aq">i</hi> aber habe <hi rendition="#aq">Claudius</hi> die Handſchuch/ ſo folget daß <hi rendition="#aq">Marti-<lb/> nus</hi> den Ring habe/ vnd alſo macht mans in allen faͤllen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab.<lb/> So drey Perſonen auß dreyerley Flaſchen getruncken/<lb/> zu erforſchen/ auß welcher jeder getruncken?</hi> </head><lb/> <p>Solchs lehrt Chriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpff Rechnung: Jch ma-<lb/> che es alſo: Ein Flaſchen voll Bier ſey gezeichnet mit eins. Jtem eine Flaſch-<lb/> voll Meth mit 2/ vnd dann eine Flaſche voll Wein mit 3. Dergleichen Zah-<lb/> len ſchreib ich auch vor die Perſonen/ vnnd bekompt <hi rendition="#aq">Petrus</hi> eins/ <hi rendition="#aq">Claudius<lb/> 2/ <hi rendition="#i">M</hi>artinus</hi> 3 vor ſich. Nun ſprich ich zum erſten als <hi rendition="#aq">Petro,</hi> wann er auß<lb/> einer Flaſchen trincke/ ſoll er derſelben Zahl duplirn. <hi rendition="#aq">Claudius</hi> aber als der<lb/> ander/ ſoll die Zahl ſeiner Flaſchen mit 9 multiplicirn/ vnd <hi rendition="#aq">Martinus</hi> ſeine<lb/> mit 10. Hernach heiß ich ſolche 3 Zahlen addirn vnd von 60 ſubtrahirn:<lb/> Heiß mir auch ſagen was uͤberbleibe/ das dividir ich mit 8 So zeigt der quo-<lb/> tient an deß erſten Flaſchen/ der reſt ſo oben nach der <hi rendition="#aq">diviſion</hi> uͤbergeblieben<lb/> deß andern: Dadurch dann auch deß Dritten Flaſchen bekannt iſt.</p><lb/> <p>Zum Exempel <hi rendition="#aq">Petrus</hi> trinckt auß der Methflaſchen/ deßwegen duplirt<lb/> er zwey wird 4.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Claudius</hi> trinckt auß der Weinflaſchen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit<lb/> 9 wird 27.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Martinus</hi> auß der Bierflaſchen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/<lb/> wird 10.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Summa</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [63/0077]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Oder folgende Lateiniſche.
1 2 3 5 6 7
Salve, mea, animæ, ſemita, vita, quies
Oder man mag folgende Teutſche in acht nemen.
1 2 3 5 6 7
Ade/ Eva Paris/ eilt/ Jſac/ ſitzet.
Jn welchen allen das a gibt den Ring: das e die Cronen: vnd das i den
Handſchuch: So zum Exempel fuͤnff Rechenpfennig uͤberig beblieben we-
ren/ ſo nimb das fuͤnffte Wort im Frantzoͤſiſchen/ Lateiniſch: vnd Teutſchẽ/
die ſeynd deuint, ſemita eilt: So ſage ich wegen deß e Petrus, habe die
Cronen/ wegen i aber habe Claudius die Handſchuch/ ſo folget daß Marti-
nus den Ring habe/ vnd alſo macht mans in allen faͤllen.
Die XXIX. Auffgab.
So drey Perſonen auß dreyerley Flaſchen getruncken/
zu erforſchen/ auß welcher jeder getruncken?
Solchs lehrt Chriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpff Rechnung: Jch ma-
che es alſo: Ein Flaſchen voll Bier ſey gezeichnet mit eins. Jtem eine Flaſch-
voll Meth mit 2/ vnd dann eine Flaſche voll Wein mit 3. Dergleichen Zah-
len ſchreib ich auch vor die Perſonen/ vnnd bekompt Petrus eins/ Claudius
2/ Martinus 3 vor ſich. Nun ſprich ich zum erſten als Petro, wann er auß
einer Flaſchen trincke/ ſoll er derſelben Zahl duplirn. Claudius aber als der
ander/ ſoll die Zahl ſeiner Flaſchen mit 9 multiplicirn/ vnd Martinus ſeine
mit 10. Hernach heiß ich ſolche 3 Zahlen addirn vnd von 60 ſubtrahirn:
Heiß mir auch ſagen was uͤberbleibe/ das dividir ich mit 8 So zeigt der quo-
tient an deß erſten Flaſchen/ der reſt ſo oben nach der diviſion uͤbergeblieben
deß andern: Dadurch dann auch deß Dritten Flaſchen bekannt iſt.
Zum Exempel Petrus trinckt auß der Methflaſchen/ deßwegen duplirt
er zwey wird 4.
Claudius trinckt auß der Weinflaſchen/ deßwegen multiplicirt er 3 mit
9 wird 27.
Martinus auß der Bierflaſchen/ deßwegen multiplicirt er eins mit 10/
wird 10.
Summa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |