Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffzehender Theil der Erquickstunden. oder 4000 schrittgelegt würde/ könnte man spühren daß es in der mitte einehöhe vnd sich nach der rundung züge/ daher ein Gemach nach einer außge- spannten schnur gepflastert/ nicht der Bleywag nach gepflastert heist/ dann was nach der Bleywag gepflastert wird/ behelt allzeit eine gleiche distants vom centro welches nicht geschihet/ wann man nach der schnur pflastert. Deßwegen ist auch gewiß so eine schnur auff eine meil wegs also außgespan- net würde/ daß sie in der mitte richtig der Bleywag nach lege/ vnd man ein halbe meil von der mitte die Bleywag anschlüge/ daß sie nimmermehr ein- schlagen würde. Die XVI. Auffgab. Ein Thür zu machen/ so auff zweyen seiten auffgeht. Die gantze Kunst/ sagt der Author, ligt an dem/ daß man vier eiserne Die XVII. Auffgab. Einem Handwercks mann war ein Holtz zu kurtz davon schnidt er ein stück/ so wurd es jhm lang genug/ ist die Frag/ wie solches seyn können? Ein Büttner hätte einen Räiff der war jhme vmb etwas zu kurtz/ daß er jhn
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden. odeꝛ 4000 ſchrittgelegt wuͤrde/ koͤnnte man ſpuͤhren daß es in der mitte einehoͤhe vnd ſich nach der rundung zuͤge/ daher ein Gemach nach einer außge- ſpannten ſchnur gepflaſtert/ nicht der Bleywag nach gepflaſtert heiſt/ dann was nach der Bleywag gepflaſtert wird/ behelt allzeit eine gleiche diſtants vom centro welches nicht geſchihet/ wann man nach der ſchnur pflaſtert. Deßwegen iſt auch gewiß ſo eine ſchnur auff eine meil wegs alſo außgeſpan- net wuͤrde/ daß ſie in der mitte richtig der Bleywag nach lege/ vnd man ein halbe meil von der mitte die Bleywag anſchluͤge/ daß ſie nimmermehr ein- ſchlagen wuͤrde. Die XVI. Auffgab. Ein Thuͤr zu machen/ ſo auff zweyen ſeiten auffgeht. Die gantze Kunſt/ ſagt der Author, ligt an dem/ daß man vier eiſerne Die XVII. Auffgab. Einem Handwercks mann war ein Holtz zu kurtz davon ſchnidt er ein ſtuͤck/ ſo wurd es jhm lang genug/ iſt die Frag/ wie ſolches ſeyn koͤnnen? Ein Buͤttner haͤtte einen Raͤiff der war jhme vmb etwas zu kurtz/ daß er jhn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0556" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> odeꝛ 4000 ſchrittgelegt wuͤrde/ koͤnnte man ſpuͤhren daß es in der mitte eine<lb/> hoͤhe vnd ſich nach der rundung zuͤge/ daher ein Gemach nach einer außge-<lb/> ſpannten ſchnur gepflaſtert/ nicht der Bleywag nach gepflaſtert heiſt/ dann<lb/> was nach der Bleywag gepflaſtert wird/ behelt allzeit eine gleiche <hi rendition="#aq">diſtants</hi><lb/> vom <hi rendition="#aq">centro</hi> welches nicht geſchihet/ wann man nach der ſchnur pflaſtert.<lb/> Deßwegen iſt auch gewiß ſo eine ſchnur auff eine meil wegs alſo außgeſpan-<lb/> net wuͤrde/ daß ſie in der mitte richtig der Bleywag nach lege/ vnd man ein<lb/> halbe meil von der mitte die Bleywag anſchluͤge/ daß ſie nimmermehr ein-<lb/> ſchlagen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Thuͤr zu machen/ ſo auff zweyen ſeiten auffgeht.</hi> </head><lb/> <p>Die gantze Kunſt/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ligt an dem/ daß man vier eiſerne<lb/> Baͤnder/ zwey oben vnd zwey vnden/ alſo <hi rendition="#aq">diſponire</hi> vnd ordne/ daß ein je-<lb/> des Bandt auff einer ſeiten ſich vmb den Angel bewegen koͤnne/ vnd auff der<lb/> andern ſtarck an die Thuͤr genagelt ſey/ auch die Thuͤr alſo ſich auff vnd zu-<lb/> ſchlieſſe/ auff der einen ſeiten mit zweyen Bandten vnd auff der andern auch<lb/> mit zweyen: Weil aber ſolche deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> Beſchreibung etwas dunckel/<lb/> wollen wirs vmb etwas deutlicher erklaͤren. An jede ſeiten deß Thuͤrlochs<lb/> werden 2 aͤngel eingemacht/ vmb welche ein runder raum im holtz oder ſtein<lb/> bleibet/ mit Blech gefuͤdert/ dermaſſen/ wann ein gewaͤrb deß Bandts dar-<lb/> ein kommet/ daß es gantz nett vnd juſt hinein gehe/ vnd ſich vmb den Angel<lb/> ſchlieſſe. Zum andern/ muͤſſen an den vier Baͤndtern die gewerb herfuͤr ſte-<lb/> chen/ ſo ein wenig mehr als halb rund/ das iſt/ nicht gantz zu wie die an den<lb/> gemeinen Baͤndtern/ ſondern vnten ſo weit offen bleiben/ daß wann man die<lb/> Thuͤr auffthut/ ſie zwiſchen den Angel vnd ſeinem Fuder einbeiſſen/ vnd ge-<lb/> heb ſich darumb ſchlieſſen/ welches woll in acht zu nemen. Allein weil die Ge-<lb/> werb heꝛfuͤr ſtechen/ vnd vngelegenheit machen moͤchten/ kan mans obenher<lb/> machen/ daß ſie eine eiſerne Federn ergreiffe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem Handwercks mann war ein Holtz zu kurtz davon ſchnidt<lb/> er ein ſtuͤck/ ſo wurd es jhm lang genug/ iſt die Frag/<lb/> wie ſolches ſeyn koͤnnen?</hi> </head><lb/> <p>Ein Buͤttner haͤtte einen Raͤiff der war jhme vmb etwas zu kurtz/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [542/0556]
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.
odeꝛ 4000 ſchrittgelegt wuͤrde/ koͤnnte man ſpuͤhren daß es in der mitte eine
hoͤhe vnd ſich nach der rundung zuͤge/ daher ein Gemach nach einer außge-
ſpannten ſchnur gepflaſtert/ nicht der Bleywag nach gepflaſtert heiſt/ dann
was nach der Bleywag gepflaſtert wird/ behelt allzeit eine gleiche diſtants
vom centro welches nicht geſchihet/ wann man nach der ſchnur pflaſtert.
Deßwegen iſt auch gewiß ſo eine ſchnur auff eine meil wegs alſo außgeſpan-
net wuͤrde/ daß ſie in der mitte richtig der Bleywag nach lege/ vnd man ein
halbe meil von der mitte die Bleywag anſchluͤge/ daß ſie nimmermehr ein-
ſchlagen wuͤrde.
Die XVI. Auffgab.
Ein Thuͤr zu machen/ ſo auff zweyen ſeiten auffgeht.
Die gantze Kunſt/ ſagt der Author, ligt an dem/ daß man vier eiſerne
Baͤnder/ zwey oben vnd zwey vnden/ alſo diſponire vnd ordne/ daß ein je-
des Bandt auff einer ſeiten ſich vmb den Angel bewegen koͤnne/ vnd auff der
andern ſtarck an die Thuͤr genagelt ſey/ auch die Thuͤr alſo ſich auff vnd zu-
ſchlieſſe/ auff der einen ſeiten mit zweyen Bandten vnd auff der andern auch
mit zweyen: Weil aber ſolche deß Authoris Beſchreibung etwas dunckel/
wollen wirs vmb etwas deutlicher erklaͤren. An jede ſeiten deß Thuͤrlochs
werden 2 aͤngel eingemacht/ vmb welche ein runder raum im holtz oder ſtein
bleibet/ mit Blech gefuͤdert/ dermaſſen/ wann ein gewaͤrb deß Bandts dar-
ein kommet/ daß es gantz nett vnd juſt hinein gehe/ vnd ſich vmb den Angel
ſchlieſſe. Zum andern/ muͤſſen an den vier Baͤndtern die gewerb herfuͤr ſte-
chen/ ſo ein wenig mehr als halb rund/ das iſt/ nicht gantz zu wie die an den
gemeinen Baͤndtern/ ſondern vnten ſo weit offen bleiben/ daß wann man die
Thuͤr auffthut/ ſie zwiſchen den Angel vnd ſeinem Fuder einbeiſſen/ vnd ge-
heb ſich darumb ſchlieſſen/ welches woll in acht zu nemen. Allein weil die Ge-
werb heꝛfuͤr ſtechen/ vnd vngelegenheit machen moͤchten/ kan mans obenher
machen/ daß ſie eine eiſerne Federn ergreiffe.
Die XVII. Auffgab.
Einem Handwercks mann war ein Holtz zu kurtz davon ſchnidt
er ein ſtuͤck/ ſo wurd es jhm lang genug/ iſt die Frag/
wie ſolches ſeyn koͤnnen?
Ein Buͤttner haͤtte einen Raͤiff der war jhme vmb etwas zu kurtz/ daß er
jhn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/556 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/556>, abgerufen am 23.02.2025. |