Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffzehender Theil der Erquickstunden. So einem Bawmeister vorgegeben würde auff das centrum zuzu graben/ vnd selbiges zu finden/ mit einem Stein ohne Bleywag. So müste er erstlich ein Loch vngefähr in die Erde gerad hinein graben Die VII. Auffgab. Drey Balcken/ Stäb/ Löffel/ Messer/ etc. als mit dem einen Ende auff einer ebnen Fläche auffzulegen/ vnd mit dem an- dern in einander zuschliessen/ daß sie sich selbst starck einander halten. [Abbildung]
Nimb den ersten Balcken ab, lege starck
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden. So einem Bawmeiſter vorgegeben wuͤrde auff das centrum zuzu graben/ vnd ſelbiges zu finden/ mit einem Stein ohne Bleywag. So muͤſte er erſtlich ein Loch vngefaͤhr in die Erde gerad hinein graben Die VII. Auffgab. Drey Balcken/ Staͤb/ Loͤffel/ Meſſer/ ꝛc. als mit dem einen Ende auff einer ebnen Flaͤche auffzulegen/ vnd mit dem an- dern in einander zuſchlieſſen/ daß ſie ſich ſelbſt ſtarck einander halten. [Abbildung]
Nimb den erſten Balcken ab, lege ſtarck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <head> <pb facs="#f0550" n="536"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">So einem Bawmeiſter vorgegeben wuͤrde auff das</hi> <hi rendition="#aq">centrum</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/> zu graben/ vnd ſelbiges zu finden/ mit einem Stein<lb/> ohne Bleywag.</hi> </head><lb/> <p>So muͤſte er erſtlich ein Loch vngefaͤhr in die Erde gerad hinein graben<lb/> laſſen auff 100 Klaffter/ alsdann muͤſte einer recht mitten uͤber das Loch ein<lb/> ſchweren Stein halten/ vnd alſo fallen laſſen/ fiel ſolcher vnten in der mitte<lb/> deß Lochs auff/ ſo fuͤhre man mit dem Loch vnterſich nur gerad fort/ fielt er<lb/> aber weit von der mitte/ ſo were es ein anzeigung/ daß ſolch Loch nicht grad<lb/> auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi> zu gienge/ muͤſte deßwegen nicht demſelben Loch nach/<lb/> ſondern etwas krum̃ nach dem ort/ da der Stein hingefallen/ gegraben/ vnd<lb/> dann auff 100 Klaffter wider ein Stein geworffen werden/ vnd diß ſo lang/<lb/> biß man uͤber das <hi rendition="#aq">centrum</hi> kaͤme/ welchs man dañ bald mercken wuͤrde/ dañ<lb/> ſo der Stein ruhen blieb in der mitte/ haͤtte der Bawmeiſter gewiſſe nach-<lb/> richtung daß er das <hi rendition="#aq">centrum</hi> gefunden/ vnd es eben an dem ort were/ da der<lb/> Stein ruhete/ daß aber der geworffene Stein allzeit auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi> falle/<lb/> iſt ſchon offtermal von vns gemeldet worden/ alſo daß fernerer <hi rendition="#aq">demonſtra-<lb/> tion</hi> allhie nicht von noͤthen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drey Balcken/ Staͤb/ Loͤffel/ Meſſer/ ꝛc. als mit dem einen Ende<lb/> auff einer ebnen Flaͤche auffzulegen/ vnd mit dem an-<lb/> dern in einander zuſchlieſſen/ daß ſie ſich ſelbſt<lb/> ſtarck einander halten.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Nimb den erſten Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ab,</hi></hi></hi> lege<lb/> jhn bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> auff den Tiſch/ das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi><lb/> hebe uͤber ſich/ auff dieſen lege den Bal-<lb/> cken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dc,</hi></hi></hi> daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> auff dem Tiſch auch<lb/> aufflige/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> oben auff dem Balcken<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> Drittens <hi rendition="#aq">accommodier</hi> den Stab<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fe.</hi></hi></hi> daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> auff dem Tiſch aufflige/<lb/> vnnd mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a, d,</hi></hi> einen Triangel mache/<lb/> auch geſchoben werde vnter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dc,</hi></hi><lb/> vnd diß ſo lang vnd viel biß die drey ſtuck einander halten. Dieſe Balcken<lb/> nun/ wann ſie einmal in das ruhen kommen/ fallen nit/ wann man ſie gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtarck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [536/0550]
Fuͤnffzehender Theil der Erquickſtunden.
So einem Bawmeiſter vorgegeben wuͤrde auff das centrum zu
zu graben/ vnd ſelbiges zu finden/ mit einem Stein
ohne Bleywag.
So muͤſte er erſtlich ein Loch vngefaͤhr in die Erde gerad hinein graben
laſſen auff 100 Klaffter/ alsdann muͤſte einer recht mitten uͤber das Loch ein
ſchweren Stein halten/ vnd alſo fallen laſſen/ fiel ſolcher vnten in der mitte
deß Lochs auff/ ſo fuͤhre man mit dem Loch vnterſich nur gerad fort/ fielt er
aber weit von der mitte/ ſo were es ein anzeigung/ daß ſolch Loch nicht grad
auff das centrum zu gienge/ muͤſte deßwegen nicht demſelben Loch nach/
ſondern etwas krum̃ nach dem ort/ da der Stein hingefallen/ gegraben/ vnd
dann auff 100 Klaffter wider ein Stein geworffen werden/ vnd diß ſo lang/
biß man uͤber das centrum kaͤme/ welchs man dañ bald mercken wuͤrde/ dañ
ſo der Stein ruhen blieb in der mitte/ haͤtte der Bawmeiſter gewiſſe nach-
richtung daß er das centrum gefunden/ vnd es eben an dem ort were/ da der
Stein ruhete/ daß aber der geworffene Stein allzeit auff das centrum falle/
iſt ſchon offtermal von vns gemeldet worden/ alſo daß fernerer demonſtra-
tion allhie nicht von noͤthen.
Die VII. Auffgab.
Drey Balcken/ Staͤb/ Loͤffel/ Meſſer/ ꝛc. als mit dem einen Ende
auff einer ebnen Flaͤche auffzulegen/ vnd mit dem an-
dern in einander zuſchlieſſen/ daß ſie ſich ſelbſt
ſtarck einander halten.
[Abbildung]
Nimb den erſten Balcken ab, lege
jhn bey dem a auff den Tiſch/ das theil b
hebe uͤber ſich/ auff dieſen lege den Bal-
cken dc, daß das d auff dem Tiſch auch
aufflige/ vnd c oben auff dem Balcken
ab Drittens accommodier den Stab
fe. daß das f auff dem Tiſch aufflige/
vnnd mit a, d, einen Triangel mache/
auch geſchoben werde vnter ab uͤber dc,
vnd diß ſo lang vnd viel biß die drey ſtuck einander halten. Dieſe Balcken
nun/ wann ſie einmal in das ruhen kommen/ fallen nit/ wann man ſie gleich
ſtarck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/550 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/550>, abgerufen am 23.02.2025. |