Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. laß 12 stund darüber/ gieß alsdann das Wasser davon/ das Korn aber schüt-te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ rührs vnter dessen offt/ nach vier Wochen gieß wider solch Wasser darüber/ laß 6 stund ste[he]n/ laß wider wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen säe es auß. Die LV. Auffgab. Zumachen daß ein Wasser im Sommer gefriere. Thue ein gantz siedheisses Wasser in eine gläserne Flaschen/ stecke es Die LVI. Auffgab. Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne schaden vnd Hitz auffleinen lässet. Es ist nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geschirr gefroren/ Die LVII. Auffgab. Wie ein sehr tieffes Wasser oder See soll abge- messen werden. Diß beschreibet Christoff Puchler in seiner Geometria also: Wenn der V v v
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. laß 12 ſtund daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤt-te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ ruͤhrs vnter deſſen offt/ nach vier Wochen gieß wider ſolch Waſſer daruͤber/ laß 6 ſtund ſte[he]n/ laß wider wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen ſaͤe es auß. Die LV. Auffgab. Zumachen daß ein Waſſer im Sommer gefriere. Thue ein gantz ſiedheiſſes Waſſer in eine glaͤſerne Flaſchen/ ſtecke es Die LVI. Auffgab. Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne ſchaden vnd Hitz auffleinen laͤſſet. Es iſt nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geſchirꝛ gefroren/ Die LVII. Auffgab. Wie ein ſehr tieffes Waſſer oder See ſoll abge- meſſen werden. Diß beſchreibet Chriſtoff Puchler in ſeiner Geometria alſo: Wenn der V v v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0527" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> laß 12 ſtund daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤt-<lb/> te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ ruͤhrs vnter deſſen offt/ nach<lb/> vier Wochen gieß wider ſolch Waſſer daruͤber/ laß 6 ſtund ſte<supplied>he</supplied>n/ laß wider<lb/> wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen ſaͤe es auß.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen daß ein Waſſer im Sommer gefriere.</hi> </head><lb/> <p>Thue ein gantz ſiedheiſſes Waſſer in eine glaͤſerne Flaſchen/ ſtecke es<lb/> geſchwind in ein kalt quellend Waſſer/ ſo wird die Hitz vnd Kaͤlt mit einan-<lb/> der ſtreiten/ biß die Hitz von der Kaͤlte uͤberwunden/ anfaͤhet das Waſſer in<lb/> der Flaſchen gefrieren zumachen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne<lb/> ſchaden vnd Hitz auffleinen laͤſſet.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geſchirꝛ gefroren/<lb/> vnd hernach durch Hitz oder von ſich ſelbs wider auffleinet/ daß er ſein beſte<lb/> Krafft verliere/ vnd gar waͤſſerich werde. Hingegen nemen die Poln das<lb/> Geſchirꝛ darinn der gefrorne Wein/ hencken oder ſetzen es in kalt Waſſer/ ſo<lb/> leinet darinnen der Wein auff/ vnd behaͤlt ſeine Krafft.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein ſehr tieffes Waſſer oder See ſoll abge-<lb/> meſſen werden.</hi> </head><lb/> <p>Diß beſchreibet Chriſtoff Puchler in ſeiner <hi rendition="#aq">Geometria</hi> alſo: Wenn<lb/> aber ein Waſſer in einem Weyher/ Graben/ See/ oder ſonſt ein ander ſtill-<lb/> ſtehend Waſſer alſo tieff iſt/ daß du deſſelben Tieffe auch mit dem Bleyſen-<lb/> ckel nicht ergruͤnden kanſt/ als mir <hi rendition="#aq">Wolffgangus</hi> Orthner/ der freyen<lb/> Kůnſten/ vnd inſonderheit der <hi rendition="#aq">Aſtronomiæ</hi> ein gelehrter Mann/ ſo eine<lb/> Zeit lang in Oeſterreich ob der Enß gelegen/ gewohnet/ vnnd ſolchem See<lb/> anzeigt hat/ wie jhm alt Erbar Leut zu Gmuͤnden geſagt haben: Daß hoch-<lb/> loͤblicher Gedaͤchtnuß Kaͤyſer Maximilian/ auff ein Zeit den Traunſtein<lb/> vnd den Gmuͤnder See hab laſſen abmeſſen/ vnd die hoͤhe deß Bergs 358<lb/> Klaffter hoch/ den See aber ein wenig von dem Felſen Herdan/ 368 klaffter<lb/> tieff gefunden. Da man aber noch weiter von dem Felſen Herdan gefahren/<lb/> hat man den See nicht ergruͤnden koͤnnen. Vnd wenn dem alſo iſt/ als mir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [513/0527]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
laß 12 ſtund daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤt-
te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ ruͤhrs vnter deſſen offt/ nach
vier Wochen gieß wider ſolch Waſſer daruͤber/ laß 6 ſtund ſtehen/ laß wider
wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen ſaͤe es auß.
Die LV. Auffgab.
Zumachen daß ein Waſſer im Sommer gefriere.
Thue ein gantz ſiedheiſſes Waſſer in eine glaͤſerne Flaſchen/ ſtecke es
geſchwind in ein kalt quellend Waſſer/ ſo wird die Hitz vnd Kaͤlt mit einan-
der ſtreiten/ biß die Hitz von der Kaͤlte uͤberwunden/ anfaͤhet das Waſſer in
der Flaſchen gefrieren zumachen.
Die LVI. Auffgab.
Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne
ſchaden vnd Hitz auffleinen laͤſſet.
Es iſt nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geſchirꝛ gefroren/
vnd hernach durch Hitz oder von ſich ſelbs wider auffleinet/ daß er ſein beſte
Krafft verliere/ vnd gar waͤſſerich werde. Hingegen nemen die Poln das
Geſchirꝛ darinn der gefrorne Wein/ hencken oder ſetzen es in kalt Waſſer/ ſo
leinet darinnen der Wein auff/ vnd behaͤlt ſeine Krafft.
Die LVII. Auffgab.
Wie ein ſehr tieffes Waſſer oder See ſoll abge-
meſſen werden.
Diß beſchreibet Chriſtoff Puchler in ſeiner Geometria alſo: Wenn
aber ein Waſſer in einem Weyher/ Graben/ See/ oder ſonſt ein ander ſtill-
ſtehend Waſſer alſo tieff iſt/ daß du deſſelben Tieffe auch mit dem Bleyſen-
ckel nicht ergruͤnden kanſt/ als mir Wolffgangus Orthner/ der freyen
Kůnſten/ vnd inſonderheit der Aſtronomiæ ein gelehrter Mann/ ſo eine
Zeit lang in Oeſterreich ob der Enß gelegen/ gewohnet/ vnnd ſolchem See
anzeigt hat/ wie jhm alt Erbar Leut zu Gmuͤnden geſagt haben: Daß hoch-
loͤblicher Gedaͤchtnuß Kaͤyſer Maximilian/ auff ein Zeit den Traunſtein
vnd den Gmuͤnder See hab laſſen abmeſſen/ vnd die hoͤhe deß Bergs 358
Klaffter hoch/ den See aber ein wenig von dem Felſen Herdan/ 368 klaffter
tieff gefunden. Da man aber noch weiter von dem Felſen Herdan gefahren/
hat man den See nicht ergruͤnden koͤnnen. Vnd wenn dem alſo iſt/ als mir
der
V v v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |