Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. laß 12 stund darüber/ gieß alsdann das Wasser davon/ das Korn aber schüt-te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ rührs vnter dessen offt/ nach vier Wochen gieß wider solch Wasser darüber/ laß 6 stund ste[he]n/ laß wider wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen säe es auß. Die LV. Auffgab. Zumachen daß ein Wasser im Sommer gefriere. Thue ein gantz siedheisses Wasser in eine gläserne Flaschen/ stecke es Die LVI. Auffgab. Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne schaden vnd Hitz auffleinen lässet. Es ist nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geschirr gefroren/ Die LVII. Auffgab. Wie ein sehr tieffes Wasser oder See soll abge- messen werden. Diß beschreibet Christoff Puchler in seiner Geometria also: Wenn der V v v
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. laß 12 ſtund daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤt-te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ ruͤhrs vnter deſſen offt/ nach vier Wochen gieß wider ſolch Waſſer daruͤber/ laß 6 ſtund ſte[he]n/ laß wider wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen ſaͤe es auß. Die LV. Auffgab. Zumachen daß ein Waſſer im Sommer gefriere. Thue ein gantz ſiedheiſſes Waſſer in eine glaͤſerne Flaſchen/ ſtecke es Die LVI. Auffgab. Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne ſchaden vnd Hitz auffleinen laͤſſet. Es iſt nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geſchirꝛ gefroren/ Die LVII. Auffgab. Wie ein ſehr tieffes Waſſer oder See ſoll abge- meſſen werden. Diß beſchreibet Chriſtoff Puchler in ſeiner Geometria alſo: Wenn der V v v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0527" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> laß 12 ſtund daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤt-<lb/> te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ ruͤhrs vnter deſſen offt/ nach<lb/> vier Wochen gieß wider ſolch Waſſer daruͤber/ laß 6 ſtund ſte<supplied>he</supplied>n/ laß wider<lb/> wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen ſaͤe es auß.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen daß ein Waſſer im Sommer gefriere.</hi> </head><lb/> <p>Thue ein gantz ſiedheiſſes Waſſer in eine glaͤſerne Flaſchen/ ſtecke es<lb/> geſchwind in ein kalt quellend Waſſer/ ſo wird die Hitz vnd Kaͤlt mit einan-<lb/> der ſtreiten/ biß die Hitz von der Kaͤlte uͤberwunden/ anfaͤhet das Waſſer in<lb/> der Flaſchen gefrieren zumachen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne<lb/> ſchaden vnd Hitz auffleinen laͤſſet.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geſchirꝛ gefroren/<lb/> vnd hernach durch Hitz oder von ſich ſelbs wider auffleinet/ daß er ſein beſte<lb/> Krafft verliere/ vnd gar waͤſſerich werde. Hingegen nemen die Poln das<lb/> Geſchirꝛ darinn der gefrorne Wein/ hencken oder ſetzen es in kalt Waſſer/ ſo<lb/> leinet darinnen der Wein auff/ vnd behaͤlt ſeine Krafft.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein ſehr tieffes Waſſer oder See ſoll abge-<lb/> meſſen werden.</hi> </head><lb/> <p>Diß beſchreibet Chriſtoff Puchler in ſeiner <hi rendition="#aq">Geometria</hi> alſo: Wenn<lb/> aber ein Waſſer in einem Weyher/ Graben/ See/ oder ſonſt ein ander ſtill-<lb/> ſtehend Waſſer alſo tieff iſt/ daß du deſſelben Tieffe auch mit dem Bleyſen-<lb/> ckel nicht ergruͤnden kanſt/ als mir <hi rendition="#aq">Wolffgangus</hi> Orthner/ der freyen<lb/> Kůnſten/ vnd inſonderheit der <hi rendition="#aq">Aſtronomiæ</hi> ein gelehrter Mann/ ſo eine<lb/> Zeit lang in Oeſterreich ob der Enß gelegen/ gewohnet/ vnnd ſolchem See<lb/> anzeigt hat/ wie jhm alt Erbar Leut zu Gmuͤnden geſagt haben: Daß hoch-<lb/> loͤblicher Gedaͤchtnuß Kaͤyſer Maximilian/ auff ein Zeit den Traunſtein<lb/> vnd den Gmuͤnder See hab laſſen abmeſſen/ vnd die hoͤhe deß Bergs 358<lb/> Klaffter hoch/ den See aber ein wenig von dem Felſen Herdan/ 368 klaffter<lb/> tieff gefunden. Da man aber noch weiter von dem Felſen Herdan gefahren/<lb/> hat man den See nicht ergruͤnden koͤnnen. Vnd wenn dem alſo iſt/ als mir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [513/0527]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
laß 12 ſtund daruͤber/ gieß alsdann das Waſſer davon/ das Korn aber ſchuͤt-
te auff die truckne Erde/ laß vier Wochen ligen/ ruͤhrs vnter deſſen offt/ nach
vier Wochen gieß wider ſolch Waſſer daruͤber/ laß 6 ſtund ſtehen/ laß wider
wie vor ertrucknen/ vnd nach 14 tagen ſaͤe es auß.
Die LV. Auffgab.
Zumachen daß ein Waſſer im Sommer gefriere.
Thue ein gantz ſiedheiſſes Waſſer in eine glaͤſerne Flaſchen/ ſtecke es
geſchwind in ein kalt quellend Waſſer/ ſo wird die Hitz vnd Kaͤlt mit einan-
der ſtreiten/ biß die Hitz von der Kaͤlte uͤberwunden/ anfaͤhet das Waſſer in
der Flaſchen gefrieren zumachen.
Die LVI. Auffgab.
Wie man in Poln vnd Lifland den gefrornen Wein ohne
ſchaden vnd Hitz auffleinen laͤſſet.
Es iſt nicht vnbekannt/ wann ein Wein in einem Geſchirꝛ gefroren/
vnd hernach durch Hitz oder von ſich ſelbs wider auffleinet/ daß er ſein beſte
Krafft verliere/ vnd gar waͤſſerich werde. Hingegen nemen die Poln das
Geſchirꝛ darinn der gefrorne Wein/ hencken oder ſetzen es in kalt Waſſer/ ſo
leinet darinnen der Wein auff/ vnd behaͤlt ſeine Krafft.
Die LVII. Auffgab.
Wie ein ſehr tieffes Waſſer oder See ſoll abge-
meſſen werden.
Diß beſchreibet Chriſtoff Puchler in ſeiner Geometria alſo: Wenn
aber ein Waſſer in einem Weyher/ Graben/ See/ oder ſonſt ein ander ſtill-
ſtehend Waſſer alſo tieff iſt/ daß du deſſelben Tieffe auch mit dem Bleyſen-
ckel nicht ergruͤnden kanſt/ als mir Wolffgangus Orthner/ der freyen
Kůnſten/ vnd inſonderheit der Aſtronomiæ ein gelehrter Mann/ ſo eine
Zeit lang in Oeſterreich ob der Enß gelegen/ gewohnet/ vnnd ſolchem See
anzeigt hat/ wie jhm alt Erbar Leut zu Gmuͤnden geſagt haben: Daß hoch-
loͤblicher Gedaͤchtnuß Kaͤyſer Maximilian/ auff ein Zeit den Traunſtein
vnd den Gmuͤnder See hab laſſen abmeſſen/ vnd die hoͤhe deß Bergs 358
Klaffter hoch/ den See aber ein wenig von dem Felſen Herdan/ 368 klaffter
tieff gefunden. Da man aber noch weiter von dem Felſen Herdan gefahren/
hat man den See nicht ergruͤnden koͤnnen. Vnd wenn dem alſo iſt/ als mir
der
V v v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/527 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/527>, abgerufen am 23.02.2025. |