Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Diese Heber seynd gemein vnd fast von männiglich bekannt/ von dün- [Abbildung]
nun solchen bey der Handheben ergreiffet/ das Lochoben mit dem Daumen zuhält/ vnnd jhn also zum Spund hinein in das Vaß hängt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau- me noch über dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft ist/ so man aber den Dau- men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfüllet den Heber: Wann nun der Daume oben wider darüber gehalten wird/ hebt man jhn auß dem Vaß/ so kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geschirr vnter hält/ vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann also kan das Getränck her- auß fliessen/ vnd der Lufft wie droben selbigen succediren. Die XX. Auffgab. Jn ein Geschirr das so voll Wassers ist/ daß auch kein tropff mehr hinein köndte gebracht werden/ noch eine Materi ei- nes halben Pfundes schwer hinein zu brin- gen/ daß doch das Geschirr nicht überlauffe. Gualtherus H. Rivius in seinem Tractätlein/ vom rechten Verstand Wann das Glaß solcher gestalt gefüllet/ so laß jmmer einen Ducaten von
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn- [Abbildung]
nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Lochoben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau- me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau- men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber: Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/ vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her- auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren. Die XX. Auffgab. Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei- nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin- gen/ daß doch das Geſchirr nicht uͤberlauffe. Gualtherus H. Rivius in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0509" n="495"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn-<lb/> nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet ſie auch von Glaß/ in fol-<lb/> gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vñ vnten offen. So man<lb/><figure/><lb/> nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch<lb/> oben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum<lb/> Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-<lb/> me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau-<lb/> men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber:<lb/> Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn<lb/> auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/<lb/> vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her-<lb/> auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr<lb/> hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-<lb/> nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin-<lb/> gen/ daß doch das Geſchirr nicht<lb/> uͤberlauffe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ualtherus H. Rivius</hi> in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand<lb/> der Bewegung aller Coͤrperlichen ding/ ſagt <hi rendition="#aq">fol. VI.</hi> So man eine Feuch-<lb/> tigkeit/ was das ſey/ in ein faſt wol außgetruckneten Becher geuſſet/ oder oben<lb/> herumb den Ranfft mit fetter Materi beſtreichet/ ſo mag man in denſelbigen<lb/> Becher mehr gieſſen als er haͤlt/ wañ er geſtrichẽ voll iſt: Dañ die Feuchtig-<lb/> keit rondet ſich in der mitte auff/ vnd erhoͤhet ſich viel ehe/ als dz ſie dẽ ertruck-<lb/> neten Bort/ oder feiſtẽ Rand uͤbergehẽ ſolt. Jch aber ſetze noch diß dazu/ wañ<lb/> ein Glaß ſolcher geſtalt mit Waſſer gefuͤllet/ daß nicht ein einiger tropffen<lb/> mehr dazu kommen moͤchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-<lb/> des ſchwer in das Geſchirr werffen koͤndte/ daß es nit uͤberlieffe.</p><lb/> <p>Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten<lb/> nach dem andern fein ſacht hinein fallen/ ſo wirſtu derſelben 50/ 100/ ja eine<lb/> gantze guldene Ketten/ nach dem das Geſchirr groß iſt/ koͤnnen mit verwun-<lb/> derung hinein bringen/ ehe das Geſchirr uͤberlaufft. Vrſach/ wie droben ge-<lb/> meldet iſt/ weil die Truͤckne der Feuchtigkeit widerſtrebet/ vnd das Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0509]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn-
nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet ſie auch von Glaß/ in fol-
gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vñ vnten offen. So man
[Abbildung]
nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch
oben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum
Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-
me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau-
men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber:
Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn
auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/
vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her-
auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren.
Die XX. Auffgab.
Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr
hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-
nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin-
gen/ daß doch das Geſchirr nicht
uͤberlauffe.
Gualtherus H. Rivius in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand
der Bewegung aller Coͤrperlichen ding/ ſagt fol. VI. So man eine Feuch-
tigkeit/ was das ſey/ in ein faſt wol außgetruckneten Becher geuſſet/ oder oben
herumb den Ranfft mit fetter Materi beſtreichet/ ſo mag man in denſelbigen
Becher mehr gieſſen als er haͤlt/ wañ er geſtrichẽ voll iſt: Dañ die Feuchtig-
keit rondet ſich in der mitte auff/ vnd erhoͤhet ſich viel ehe/ als dz ſie dẽ ertruck-
neten Bort/ oder feiſtẽ Rand uͤbergehẽ ſolt. Jch aber ſetze noch diß dazu/ wañ
ein Glaß ſolcher geſtalt mit Waſſer gefuͤllet/ daß nicht ein einiger tropffen
mehr dazu kommen moͤchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-
des ſchwer in das Geſchirr werffen koͤndte/ daß es nit uͤberlieffe.
Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten
nach dem andern fein ſacht hinein fallen/ ſo wirſtu derſelben 50/ 100/ ja eine
gantze guldene Ketten/ nach dem das Geſchirr groß iſt/ koͤnnen mit verwun-
derung hinein bringen/ ehe das Geſchirr uͤberlaufft. Vrſach/ wie droben ge-
meldet iſt/ weil die Truͤckne der Feuchtigkeit widerſtrebet/ vnd das Waſſer
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/509 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/509>, abgerufen am 23.02.2025. |