Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehender Theil der Erquickstunden.

Diese Heber seynd gemein vnd fast von männiglich bekannt/ von dün-
nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet sie auch von Glaß/ in fol-
gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vnd vnten offen. So man

[Abbildung]
nun solchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch
oben mit dem Daumen zuhält/ vnnd jhn also zum
Spund hinein in das Vaß hängt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-
me noch über dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft ist/ so man aber den Dau-
men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfüllet den Heber:
Wann nun der Daume oben wider darüber gehalten wird/ hebt man jhn
auß dem Vaß/ so kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geschirr vnter hält/
vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann also kan das Getränck her-
auß fliessen/ vnd der Lufft wie droben selbigen succediren.

Die XX. Auffgab.
Jn ein Geschirr das so voll Wassers ist/ daß auch kein tropff mehr
hinein köndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-
nes halben Pfundes schwer hinein zu brin-
gen/ daß doch das Geschirr nicht
überlauffe.

Gualtherus H. Rivius in seinem Tractätlein/ vom rechten Verstand
der Bewegung aller Cörperlichen ding/ sagt fol. VI. So man eine Feuch-
tigkeit/ was das sey/ in ein fast wol außgetruckneten Becher geusset/ oder oben
herumb den Ranfft mit fetter Materi bestreichet/ so mag man in denselbigen
Becher mehr giessen als er hält/ wann er gestrichen voll ist: Dann die Feuchtig-
keit rondet sich in der mitte auff/ vnd erhöhet sich viel ehe/ als dz sie den ertruck-
neten Bort/ oder feisten Rand übergehen solt. Jch aber setze noch diß dazu/ wann
ein Glaß solcher gestalt mit Wasser gefüllet/ daß nicht ein einiger tropffen
mehr dazu kommen möchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-
des schwer in das Geschirr werffen köndte/ daß es nit überlieffe.

Wann das Glaß solcher gestalt gefüllet/ so laß jmmer einen Ducaten
nach dem andern fein sacht hinein fallen/ so wirstu derselben 50/ 100/ ja eine
gantze guldene Ketten/ nach dem das Geschirr groß ist/ können mit verwun-
derung hinein bringen/ ehe das Geschirr überlaufft. Vrsach/ wie droben ge-
meldet ist/ weil die Trückne der Feuchtigkeit widerstrebet/ vnd das Wasser

von
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.

Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn-
nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet ſie auch von Glaß/ in fol-
gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vñ vnten offen. So man

[Abbildung]
nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch
oben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum
Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-
me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau-
men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber:
Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn
auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/
vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her-
auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren.

Die XX. Auffgab.
Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr
hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-
nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin-
gen/ daß doch das Geſchirr nicht
uͤberlauffe.

Gualtherus H. Rivius in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand
der Bewegung aller Coͤrperlichen ding/ ſagt fol. VI. So man eine Feuch-
tigkeit/ was das ſey/ in ein faſt wol außgetruckneten Becher geuſſet/ oder oben
herumb den Ranfft mit fetter Materi beſtreichet/ ſo mag man in denſelbigen
Becher mehr gieſſen als er haͤlt/ wañ er geſtrichẽ voll iſt: Dañ die Feuchtig-
keit rondet ſich in der mitte auff/ vnd erhoͤhet ſich viel ehe/ als dz ſie dẽ ertruck-
neten Bort/ oder feiſtẽ Rand uͤbergehẽ ſolt. Jch aber ſetze noch diß dazu/ wañ
ein Glaß ſolcher geſtalt mit Waſſer gefuͤllet/ daß nicht ein einiger tropffen
mehr dazu kommen moͤchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-
des ſchwer in das Geſchirr werffen koͤndte/ daß es nit uͤberlieffe.

Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten
nach dem andern fein ſacht hinein fallen/ ſo wirſtu derſelben 50/ 100/ ja eine
gantze guldene Ketten/ nach dem das Geſchirr groß iſt/ koͤnnen mit verwun-
derung hinein bringen/ ehe das Geſchirr uͤberlaufft. Vrſach/ wie droben ge-
meldet iſt/ weil die Truͤckne der Feuchtigkeit widerſtrebet/ vnd das Waſſer

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0509" n="495"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Heber &#x017F;eynd gemein vnd fa&#x017F;t von ma&#x0364;nniglich bekannt/ von du&#x0364;n-<lb/>
nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet &#x017F;ie auch von Glaß/ in fol-<lb/>
gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vn&#x0303; vnten offen. So man<lb/><figure/><lb/>
nun &#x017F;olchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch<lb/>
oben mit dem Daumen zuha&#x0364;lt/ vnnd jhn al&#x017F;o zum<lb/>
Spund hinein in das Vaß ha&#x0364;ngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau-<lb/>
me noch u&#x0364;ber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft i&#x017F;t/ &#x017F;o man aber den Dau-<lb/>
men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfu&#x0364;llet den Heber:<lb/>
Wann nun der Daume oben wider daru&#x0364;ber gehalten wird/ hebt man jhn<lb/>
auß dem Vaß/ &#x017F;o kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Ge&#x017F;chirr vnter ha&#x0364;lt/<lb/>
vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann al&#x017F;o kan das Getra&#x0364;nck her-<lb/>
auß flie&#x017F;&#x017F;en/ vnd der Lufft wie droben &#x017F;elbigen &#x017F;uccediren.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn ein Ge&#x017F;chirr das &#x017F;o voll Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t/ daß auch kein tropff mehr<lb/>
hinein ko&#x0364;ndte gebracht werden/ noch eine Materi ei-<lb/>
nes halben Pfundes &#x017F;chwer hinein zu brin-<lb/>
gen/ daß doch das Ge&#x017F;chirr nicht<lb/>
u&#x0364;berlauffe.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ualtherus H. Rivius</hi> in &#x017F;einem Tracta&#x0364;tlein/ vom rechten Ver&#x017F;tand<lb/>
der Bewegung aller Co&#x0364;rperlichen ding/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">fol. VI.</hi> So man eine Feuch-<lb/>
tigkeit/ was das &#x017F;ey/ in ein fa&#x017F;t wol außgetruckneten Becher geu&#x017F;&#x017F;et/ oder oben<lb/>
herumb den Ranfft mit fetter Materi be&#x017F;treichet/ &#x017F;o mag man in den&#x017F;elbigen<lb/>
Becher mehr gie&#x017F;&#x017F;en als er ha&#x0364;lt/ wan&#x0303; er ge&#x017F;triche&#x0303; voll i&#x017F;t: Dan&#x0303; die Feuchtig-<lb/>
keit rondet &#x017F;ich in der mitte auff/ vnd erho&#x0364;het &#x017F;ich viel ehe/ als dz &#x017F;ie de&#x0303; ertruck-<lb/>
neten Bort/ oder fei&#x017F;te&#x0303; Rand u&#x0364;bergehe&#x0303; &#x017F;olt. Jch aber &#x017F;etze noch diß dazu/ wan&#x0303;<lb/>
ein Glaß &#x017F;olcher ge&#x017F;talt mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llet/ daß nicht ein einiger tropffen<lb/>
mehr dazu kommen mo&#x0364;chte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun-<lb/>
des &#x017F;chwer in das Ge&#x017F;chirr werffen ko&#x0364;ndte/ daß es nit u&#x0364;berlieffe.</p><lb/>
        <p>Wann das Glaß &#x017F;olcher ge&#x017F;talt gefu&#x0364;llet/ &#x017F;o laß jmmer einen Ducaten<lb/>
nach dem andern fein &#x017F;acht hinein fallen/ &#x017F;o wir&#x017F;tu der&#x017F;elben 50/ 100/ ja eine<lb/>
gantze guldene Ketten/ nach dem das Ge&#x017F;chirr groß i&#x017F;t/ ko&#x0364;nnen mit verwun-<lb/>
derung hinein bringen/ ehe das Ge&#x017F;chirr u&#x0364;berlaufft. Vr&#x017F;ach/ wie droben ge-<lb/>
meldet i&#x017F;t/ weil die Tru&#x0364;ckne der Feuchtigkeit wider&#x017F;trebet/ vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0509] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Dieſe Heber ſeynd gemein vnd faſt von maͤnniglich bekannt/ von duͤn- nem Blech oder Kupffer gemacht/ oder man findet ſie auch von Glaß/ in fol- gender form/ gantz hol/ mit einer Hand haben/ oben vñ vnten offen. So man [Abbildung] nun ſolchen bey der Handheben ergreiffet/ das Loch oben mit dem Daumen zuhaͤlt/ vnnd jhn alſo zum Spund hinein in das Vaß haͤngt/ kan nichts hinein lauffen/ weil der Dau- me noch uͤber dem Loch/ vnd der Heber voll Lufft iſt/ ſo man aber den Dau- men weg thut/ treibt das Getranck den Lufft auß/ vnnd erfuͤllet den Heber: Wann nun der Daume oben wider daruͤber gehalten wird/ hebt man jhn auß dem Vaß/ ſo kan nichts rauß lauffen/ biß man ein Geſchirr vnter haͤlt/ vnd den Daumen oben vom Loch thut: Dann alſo kan das Getraͤnck her- auß flieſſen/ vnd der Lufft wie droben ſelbigen ſuccediren. Die XX. Auffgab. Jn ein Geſchirr das ſo voll Waſſers iſt/ daß auch kein tropff mehr hinein koͤndte gebracht werden/ noch eine Materi ei- nes halben Pfundes ſchwer hinein zu brin- gen/ daß doch das Geſchirr nicht uͤberlauffe. Gualtherus H. Rivius in ſeinem Tractaͤtlein/ vom rechten Verſtand der Bewegung aller Coͤrperlichen ding/ ſagt fol. VI. So man eine Feuch- tigkeit/ was das ſey/ in ein faſt wol außgetruckneten Becher geuſſet/ oder oben herumb den Ranfft mit fetter Materi beſtreichet/ ſo mag man in denſelbigen Becher mehr gieſſen als er haͤlt/ wañ er geſtrichẽ voll iſt: Dañ die Feuchtig- keit rondet ſich in der mitte auff/ vnd erhoͤhet ſich viel ehe/ als dz ſie dẽ ertruck- neten Bort/ oder feiſtẽ Rand uͤbergehẽ ſolt. Jch aber ſetze noch diß dazu/ wañ ein Glaß ſolcher geſtalt mit Waſſer gefuͤllet/ daß nicht ein einiger tropffen mehr dazu kommen moͤchte/ man doch noch eine Materi eines halben pfun- des ſchwer in das Geſchirr werffen koͤndte/ daß es nit uͤberlieffe. Wann das Glaß ſolcher geſtalt gefuͤllet/ ſo laß jmmer einen Ducaten nach dem andern fein ſacht hinein fallen/ ſo wirſtu derſelben 50/ 100/ ja eine gantze guldene Ketten/ nach dem das Geſchirr groß iſt/ koͤnnen mit verwun- derung hinein bringen/ ehe das Geſchirr uͤberlaufft. Vrſach/ wie droben ge- meldet iſt/ weil die Truͤckne der Feuchtigkeit widerſtrebet/ vnd das Waſſer von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/509
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/509>, abgerufen am 21.12.2024.