Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Sprützen sich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft so zuvordrinn gewest vnd geprest worden/ durch die stärcke deß Wassers mit grossem gewalt treiben/ daß es höher steigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem das Werck groß. So aber diese Röhrn zu viel öffnung haben/ wird dieser ge- walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/ läst er wider nach von seiner stärcke. Die XIII. Auffgab. Daß man einen Wasserfaden von sich selbs hochspringend machen könne/ vnd ein Maß Wasser eine gantze Stundspringe. Man muß zween Kästen machen gleicher größ vnd form/ von Messing/ [Abbildung]
Eine andere Röhrn gleicher dicke mit der ersten tlmuß man löden vom l auß nahe zu dem Boden deß Kastens c d, so oben bey t auch einen Buckel habe/ wie die ander Röhren im g, vnnd doch nicht auff den Boden stosse/ in massen bey l zu sehen/ vnd wann sie durch den Boden ab gehet/ wird sie sich erstrecken ins t, das ist/ wird Lufft machen auff dem Deckel deß Geschirrs ab, vnd muß ein klein Mund- stück haben wie eine Trommeten/ dadurch sie das Wasser anneme: man muß auch dazu thun ein klei- nes sehr dünnes Röhrlein/ welches außgehet von dem Boden deß Geschirrs a b, vnd solchs sey o p vnnd habe auch wie die andere seinen Buckel im p, daß es nit auff den Boden rühret/ So muß auch oben ein Rand in form einer Schalen so das Was- ser aufffähet/ auff das Geschirr gemacht werden. Wann solches alles geschehen/ so muß man durch t l das
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvordrinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge- walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/ laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke. Die XIII. Auffgab. Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze Stundſpringe. Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/ [Abbildung]
Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten tlmuß man loͤden vom l auß nahe zu dem Boden deß Kaſtens c d, ſo oben bey t auch einen Buckel habe/ wie die ander Roͤhren im g, vnnd doch nicht auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey l zu ſehen/ vnd wann ſie durch den Boden ab gehet/ wird ſie ſich erſtrecken ins t, das iſt/ wird Lufft machen auff dem Deckel deß Geſchirrs ab, vnd muß ein klein Mund- ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei- nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von dem Boden deß Geſchirrs a b, vnd ſolchs ſey o p vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im p, daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ- ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden. Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch t l das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0504" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvor<lb/> drinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem<lb/> gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem<lb/> das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge-<lb/> walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/<lb/> laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend<lb/> machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze<lb/> Stundſpringe.</hi> </head><lb/> <p>Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/<lb/> Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab,</hi></hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi></hi> vnd ſolche an-<lb/> einander fuͤgen durch die zwey Bande oder eiſerne Stangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">e f, m n,</hi></hi></hi> daß<lb/> beede Kaͤſten einer uͤber dem andern alſo ſteiff ſtehen. Darnach muß man die<lb/> Roͤhrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g h</hi></hi></hi> loͤden/ daß ſie durch den Deckel deß Geſchirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> ſteche/ vnd oben<lb/> uͤber dem Geſchirr bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g</hi></hi></hi> ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">h</hi></hi></hi> raiche.<lb/><figure/><lb/> Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">tl</hi></hi></hi><lb/> muß man loͤden vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi></hi> auß nahe zu dem Boden<lb/> deß Kaſtens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi></hi> ſo oben bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t</hi></hi></hi> auch einen Buckel<lb/> habe/ wie die ander Roͤhren im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g,</hi></hi></hi> vnnd doch nicht<lb/> auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi></hi> zu ſehen/ vnd<lb/> wann ſie durch den Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> gehet/ wird ſie ſich<lb/> erſtrecken ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t,</hi></hi></hi> das iſt/ wird Lufft machen auff dem<lb/> Deckel deß Geſchirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">a</hi>b,</hi></hi> vnd muß ein klein Mund-<lb/> ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das<lb/> Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei-<lb/> nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von<lb/> dem Boden deß Geſchirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi></hi> vnd ſolchs ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">o p</hi></hi></hi><lb/> vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">p,</hi></hi></hi><lb/> daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch<lb/> oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ-<lb/> ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden.<lb/> Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t l</hi></hi></hi> das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [490/0504]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvor
drinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem
gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem
das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge-
walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/
laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke.
Die XIII. Auffgab.
Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend
machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze
Stundſpringe.
Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/
Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie ab, vnd c d, vnd ſolche an-
einander fuͤgen durch die zwey Bande oder eiſerne Stangen e f, m n, daß
beede Kaͤſten einer uͤber dem andern alſo ſteiff ſtehen. Darnach muß man die
Roͤhrn g h loͤden/ daß ſie durch den Deckel deß Geſchirrs ab ſteche/ vnd oben
uͤber dem Geſchirr bey g ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter h raiche.
[Abbildung]
Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten tl
muß man loͤden vom l auß nahe zu dem Boden
deß Kaſtens c d, ſo oben bey t auch einen Buckel
habe/ wie die ander Roͤhren im g, vnnd doch nicht
auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey l zu ſehen/ vnd
wann ſie durch den Boden ab gehet/ wird ſie ſich
erſtrecken ins t, das iſt/ wird Lufft machen auff dem
Deckel deß Geſchirrs ab, vnd muß ein klein Mund-
ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das
Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei-
nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von
dem Boden deß Geſchirrs a b, vnd ſolchs ſey o p
vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im p,
daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch
oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ-
ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden.
Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch
t l das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |