Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
Sprützen sich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft so zuvor
drinn gewest vnd geprest worden/ durch die stärcke deß Wassers mit grossem
gewalt treiben/ daß es höher steigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem
das Werck groß. So aber diese Röhrn zu viel öffnung haben/ wird dieser ge-
walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/
läst er wider nach von seiner stärcke.

Die XIII. Auffgab.
Daß man einen Wasserfaden von sich selbs hochspringend
machen könne/ vnd ein Maß Wasser eine gantze
Stundspringe.

Man muß zween Kästen machen gleicher größ vnd form/ von Messing/
Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie ab, vnd c d, vnd solche an-
einander fügen durch die zwey Bande oder eiserne Stangen e f, m n, daß
beede Kästen einer über dem andern also steiff stehen. Darnach muß man die
Röhrn g h löden/ daß sie durch den Deckel deß Geschirrs ab steche/ vnd oben
über dem Geschirr bey g ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter h raiche.

[Abbildung]
Eine andere Röhrn gleicher dicke mit der ersten tl
muß man löden vom l auß nahe zu dem Boden
deß Kastens c d, so oben bey t auch einen Buckel
habe/ wie die ander Röhren im g, vnnd doch nicht
auff den Boden stosse/ in massen bey l zu sehen/ vnd
wann sie durch den Boden ab gehet/ wird sie sich
erstrecken ins t, das ist/ wird Lufft machen auff dem
Deckel deß Geschirrs ab, vnd muß ein klein Mund-
stück haben wie eine Trommeten/ dadurch sie das
Wasser anneme: man muß auch dazu thun ein klei-
nes sehr dünnes Röhrlein/ welches außgehet von
dem Boden deß Geschirrs a b, vnd solchs sey o p
vnnd habe auch wie die andere seinen Buckel im p,
daß es nit auff den Boden rühret/ So muß auch
oben ein Rand in form einer Schalen so das Was-
ser aufffähet/ auff das Geschirr gemacht werden.
Wann solches alles geschehen/ so muß man durch

t l das

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvor
drinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem
gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem
das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge-
walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/
laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke.

Die XIII. Auffgab.
Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend
machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze
Stundſpringe.

Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/
Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie ab, vnd c d, vnd ſolche an-
einander fuͤgen durch die zwey Bande oder eiſerne Stangen e f, m n, daß
beede Kaͤſten einer uͤber dem andern alſo ſteiff ſtehen. Darnach muß man die
Roͤhrn g h loͤden/ daß ſie durch den Deckel deß Geſchirrs ab ſteche/ vnd oben
uͤber dem Geſchirr bey g ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter h raiche.

[Abbildung]
Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten tl
muß man loͤden vom l auß nahe zu dem Boden
deß Kaſtens c d, ſo oben bey t auch einen Buckel
habe/ wie die ander Roͤhren im g, vnnd doch nicht
auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey l zu ſehen/ vnd
wann ſie durch den Boden ab gehet/ wird ſie ſich
erſtrecken ins t, das iſt/ wird Lufft machen auff dem
Deckel deß Geſchirrs ab, vnd muß ein klein Mund-
ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das
Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei-
nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von
dem Boden deß Geſchirrs a b, vnd ſolchs ſey o p
vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im p,
daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch
oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ-
ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden.
Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch

t l das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0504" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Spru&#x0364;tzen &#x017F;ich zeucht/ auch den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> auffreibet/ wird der Lufft &#x017F;o zuvor<lb/>
drinn gewe&#x017F;t vnd gepre&#x017F;t worden/ durch die &#x017F;ta&#x0364;rcke deß Wa&#x017F;&#x017F;ers mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
gewalt treiben/ daß es ho&#x0364;her &#x017F;teigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem<lb/>
das Werck groß. So aber die&#x017F;e Ro&#x0364;hrn zu viel o&#x0364;ffnung haben/ wird die&#x017F;er ge-<lb/>
walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t er wider nach von &#x017F;einer &#x017F;ta&#x0364;rcke.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß man einen Wa&#x017F;&#x017F;erfaden von &#x017F;ich &#x017F;elbs hoch&#x017F;pringend<lb/>
machen ko&#x0364;nne/ vnd ein Maß Wa&#x017F;&#x017F;er eine gantze<lb/>
Stund&#x017F;pringe.</hi> </head><lb/>
        <p>Man muß zween Ka&#x0364;&#x017F;ten machen gleicher gro&#x0364;ß vnd form/ von Me&#x017F;&#x017F;ing/<lb/>
Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab,</hi></hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi></hi> vnd &#x017F;olche an-<lb/>
einander fu&#x0364;gen durch die zwey Bande oder ei&#x017F;erne Stangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">e f, m n,</hi></hi></hi> daß<lb/>
beede Ka&#x0364;&#x017F;ten einer u&#x0364;ber dem andern al&#x017F;o &#x017F;teiff &#x017F;tehen. Darnach muß man die<lb/>
Ro&#x0364;hrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g h</hi></hi></hi> lo&#x0364;den/ daß &#x017F;ie durch den Deckel deß Ge&#x017F;chirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> &#x017F;teche/ vnd oben<lb/>
u&#x0364;ber dem Ge&#x017F;chirr bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g</hi></hi></hi> ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">h</hi></hi></hi> raiche.<lb/><figure/><lb/>
Eine andere Ro&#x0364;hrn gleicher dicke mit der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">tl</hi></hi></hi><lb/>
muß man lo&#x0364;den vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi></hi> auß nahe zu dem Boden<lb/>
deß Ka&#x017F;tens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi></hi> &#x017F;o oben bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t</hi></hi></hi> auch einen Buckel<lb/>
habe/ wie die ander Ro&#x0364;hren im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g,</hi></hi></hi> vnnd doch nicht<lb/>
auff den Boden &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ in ma&#x017F;&#x017F;en bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi></hi> zu &#x017F;ehen/ vnd<lb/>
wann &#x017F;ie durch den Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> gehet/ wird &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;trecken ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t,</hi></hi></hi> das i&#x017F;t/ wird Lufft machen auff dem<lb/>
Deckel deß Ge&#x017F;chirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">a</hi>b,</hi></hi> vnd muß ein klein Mund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck haben wie eine Trommeten/ dadurch &#x017F;ie das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er anneme: man muß auch dazu thun ein klei-<lb/>
nes &#x017F;ehr du&#x0364;nnes Ro&#x0364;hrlein/ welches außgehet von<lb/>
dem Boden deß Ge&#x017F;chirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi></hi> vnd &#x017F;olchs &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">o p</hi></hi></hi><lb/>
vnnd habe auch wie die andere &#x017F;einen Buckel im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">p,</hi></hi></hi><lb/>
daß es nit auff den Boden ru&#x0364;hret/ So muß auch<lb/>
oben ein Rand in form einer Schalen &#x017F;o das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aufffa&#x0364;het/ auff das Ge&#x017F;chirr gemacht werden.<lb/>
Wann &#x017F;olches alles ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o muß man durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t l</hi></hi></hi> das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0504] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvor drinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge- walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/ laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke. Die XIII. Auffgab. Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze Stundſpringe. Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/ Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie ab, vnd c d, vnd ſolche an- einander fuͤgen durch die zwey Bande oder eiſerne Stangen e f, m n, daß beede Kaͤſten einer uͤber dem andern alſo ſteiff ſtehen. Darnach muß man die Roͤhrn g h loͤden/ daß ſie durch den Deckel deß Geſchirrs ab ſteche/ vnd oben uͤber dem Geſchirr bey g ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter h raiche. [Abbildung] Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten tl muß man loͤden vom l auß nahe zu dem Boden deß Kaſtens c d, ſo oben bey t auch einen Buckel habe/ wie die ander Roͤhren im g, vnnd doch nicht auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey l zu ſehen/ vnd wann ſie durch den Boden ab gehet/ wird ſie ſich erſtrecken ins t, das iſt/ wird Lufft machen auff dem Deckel deß Geſchirrs ab, vnd muß ein klein Mund- ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei- nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von dem Boden deß Geſchirrs a b, vnd ſolchs ſey o p vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im p, daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ- ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden. Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch t l das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/504
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/504>, abgerufen am 21.12.2024.