Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Sprützen sich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft so zuvordrinn gewest vnd geprest worden/ durch die stärcke deß Wassers mit grossem gewalt treiben/ daß es höher steigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem das Werck groß. So aber diese Röhrn zu viel öffnung haben/ wird dieser ge- walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/ läst er wider nach von seiner stärcke. Die XIII. Auffgab. Daß man einen Wasserfaden von sich selbs hochspringend machen könne/ vnd ein Maß Wasser eine gantze Stundspringe. Man muß zween Kästen machen gleicher größ vnd form/ von Messing/ [Abbildung]
Eine andere Röhrn gleicher dicke mit der ersten tlmuß man löden vom l auß nahe zu dem Boden deß Kastens c d, so oben bey t auch einen Buckel habe/ wie die ander Röhren im g, vnnd doch nicht auff den Boden stosse/ in massen bey l zu sehen/ vnd wann sie durch den Boden ab gehet/ wird sie sich erstrecken ins t, das ist/ wird Lufft machen auff dem Deckel deß Geschirrs ab, vnd muß ein klein Mund- stück haben wie eine Trommeten/ dadurch sie das Wasser anneme: man muß auch dazu thun ein klei- nes sehr dünnes Röhrlein/ welches außgehet von dem Boden deß Geschirrs a b, vnd solchs sey o p vnnd habe auch wie die andere seinen Buckel im p, daß es nit auff den Boden rühret/ So muß auch oben ein Rand in form einer Schalen so das Was- ser aufffähet/ auff das Geschirr gemacht werden. Wann solches alles geschehen/ so muß man durch t l das
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvordrinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge- walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/ laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke. Die XIII. Auffgab. Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze Stundſpringe. Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/ [Abbildung]
Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten tlmuß man loͤden vom l auß nahe zu dem Boden deß Kaſtens c d, ſo oben bey t auch einen Buckel habe/ wie die ander Roͤhren im g, vnnd doch nicht auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey l zu ſehen/ vnd wann ſie durch den Boden ab gehet/ wird ſie ſich erſtrecken ins t, das iſt/ wird Lufft machen auff dem Deckel deß Geſchirrs ab, vnd muß ein klein Mund- ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei- nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von dem Boden deß Geſchirrs a b, vnd ſolchs ſey o p vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im p, daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ- ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden. Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch t l das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0504" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvor<lb/> drinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem<lb/> gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem<lb/> das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge-<lb/> walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/<lb/> laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend<lb/> machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze<lb/> Stundſpringe.</hi> </head><lb/> <p>Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/<lb/> Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab,</hi></hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi></hi> vnd ſolche an-<lb/> einander fuͤgen durch die zwey Bande oder eiſerne Stangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">e f, m n,</hi></hi></hi> daß<lb/> beede Kaͤſten einer uͤber dem andern alſo ſteiff ſtehen. Darnach muß man die<lb/> Roͤhrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g h</hi></hi></hi> loͤden/ daß ſie durch den Deckel deß Geſchirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> ſteche/ vnd oben<lb/> uͤber dem Geſchirr bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g</hi></hi></hi> ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">h</hi></hi></hi> raiche.<lb/><figure/><lb/> Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">tl</hi></hi></hi><lb/> muß man loͤden vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi></hi> auß nahe zu dem Boden<lb/> deß Kaſtens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi></hi> ſo oben bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t</hi></hi></hi> auch einen Buckel<lb/> habe/ wie die ander Roͤhren im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g,</hi></hi></hi> vnnd doch nicht<lb/> auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l</hi></hi></hi> zu ſehen/ vnd<lb/> wann ſie durch den Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ab</hi></hi></hi> gehet/ wird ſie ſich<lb/> erſtrecken ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t,</hi></hi></hi> das iſt/ wird Lufft machen auff dem<lb/> Deckel deß Geſchirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">a</hi>b,</hi></hi> vnd muß ein klein Mund-<lb/> ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das<lb/> Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei-<lb/> nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von<lb/> dem Boden deß Geſchirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi></hi> vnd ſolchs ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">o p</hi></hi></hi><lb/> vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">p,</hi></hi></hi><lb/> daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch<lb/> oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ-<lb/> ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden.<lb/> Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">t l</hi></hi></hi> das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [490/0504]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Spruͤtzen ſich zeucht/ auch den Hannen c auffreibet/ wird der Lufft ſo zuvor
drinn geweſt vnd gepreſt worden/ durch die ſtaͤrcke deß Waſſers mit groſſem
gewalt treiben/ daß es hoͤher ſteigen wird/ als zwo Picquen lang/ nach dem
das Werck groß. So aber dieſe Roͤhrn zu viel oͤffnung haben/ wird dieſer ge-
walt nicht lang weren: dann nach der maß in welcher der Lufft zunimmet/
laͤſt er wider nach von ſeiner ſtaͤrcke.
Die XIII. Auffgab.
Daß man einen Waſſerfaden von ſich ſelbs hochſpringend
machen koͤnne/ vnd ein Maß Waſſer eine gantze
Stundſpringe.
Man muß zween Kaͤſten machen gleicher groͤß vnd form/ von Meſſing/
Kupffer/ Bley/ Zihn oder anderer Materi/ wie ab, vnd c d, vnd ſolche an-
einander fuͤgen durch die zwey Bande oder eiſerne Stangen e f, m n, daß
beede Kaͤſten einer uͤber dem andern alſo ſteiff ſtehen. Darnach muß man die
Roͤhrn g h loͤden/ daß ſie durch den Deckel deß Geſchirrs ab ſteche/ vnd oben
uͤber dem Geſchirr bey g ein kleinen Buckel mache/ aber nicht vnter h raiche.
[Abbildung]
Eine andere Roͤhrn gleicher dicke mit der erſten tl
muß man loͤden vom l auß nahe zu dem Boden
deß Kaſtens c d, ſo oben bey t auch einen Buckel
habe/ wie die ander Roͤhren im g, vnnd doch nicht
auff den Boden ſtoſſe/ in maſſen bey l zu ſehen/ vnd
wann ſie durch den Boden ab gehet/ wird ſie ſich
erſtrecken ins t, das iſt/ wird Lufft machen auff dem
Deckel deß Geſchirrs ab, vnd muß ein klein Mund-
ſtuͤck haben wie eine Trommeten/ dadurch ſie das
Waſſer anneme: man muß auch dazu thun ein klei-
nes ſehr duͤnnes Roͤhrlein/ welches außgehet von
dem Boden deß Geſchirrs a b, vnd ſolchs ſey o p
vnnd habe auch wie die andere ſeinen Buckel im p,
daß es nit auff den Boden ruͤhret/ So muß auch
oben ein Rand in form einer Schalen ſo das Waſ-
ſer aufffaͤhet/ auff das Geſchirr gemacht werden.
Wann ſolches alles geſchehen/ ſo muß man durch
t l das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/504 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/504>, abgerufen am 23.02.2025. |