Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Erquickstunden.
che das Sail n o p q an n hänget ein viereckichter Glotz m, so in der mitt
durch vnd durch ein rund loch in der grösse eines halben Thalers/ welches
das viereckicht loch s deß vntern Kastens erfüllet/ doch nicht gar/ dann es nit
trangs darff hinein gehen/ q ist ein Haspel damit den Glotzen m, übersich
vnd vntersich zu winden. So du nun wilt daß das Wasser vom r hinauff
steige in den Kasten hikl, so laß den Glotzen m in den vntersten Kasten
hinein/ er muß aber mit Bley so schwer gemacht seyn/ daß wann er auff das
Wasser komme/ er allgemach nider sincke/ vnd das Wasser durch deß Glo-
tzen loch über sich steige/ daß also der Glotz vnten ist/ vnnd das Wasser oben.
Wann man nun eine Röhrn t macht in den öbern Kasten/ mit einem Han-
nen/ kan man das Wasser/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen lassen/
wann nun kein Wasser bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-
der auß dem Kasten/ lässet auß dem Brunnen wider Wasser in den Kasten
lauffen wie zuvor/ etc.

Die XII Auffgab.
Einen siedenden Brunnen zu machen/ welcher das Wasser
hoch außwirfft.

Diese Auffgab/ sagt der Author, ist mir schwer gefallen/ rechtschaffen
zubeschreiben/ vnd abzureissen. Jch glaub auch daß ich einen Einfältigen so
in demonstrationibus mathematicis nicht erfahren/ wenig Dienst thun

[Abbildung]
würde/ die sach schwer vorzubringen. Der sie-
dende Brunne sey bd, in einer runden form/ als
der vollkommensten vnter allen. Füeget in sol-
chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley
oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd
eine andere Röhren hg, welche fast auff den bo-
den raiche/ vnd weil sie in puncto g eine Sou-
pape
gleich wie ein stecken/ vnd ein Hannen in
dem i, wann der Hann c zu ist/ so eröffnet man
den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit
starckem sprützen eben so viel Wasser in gedach-
tes rundes Geschirr/ so viel es fassen kan. Nach
dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die

Sprützen
R r r

Dritter Theil der Erquickſtunden.
che das Sail n o p q an n haͤnget ein viereckichter Glotz m, ſo in der mitt
durch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches
das viereckicht loch s deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit
trangs darff hinein gehen/ q iſt ein Haſpel damit den Glotzen m, uͤberſich
vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom r hinauff
ſteige in den Kaſten hikl, ſo laß den Glotzen m in den vnterſten Kaſten
hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das
Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo-
tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben.
Wann man nun eine Roͤhrn t macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han-
nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/
wann nun kein Waſſer bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-
der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten
lauffen wie zuvor/ ꝛc.

Die XII Auffgab.
Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer
hoch außwirfft.

Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen
zubeſchreiben/ vnd abzureiſſen. Jch glaub auch daß ich einen Einfaͤltigen ſo
in demonſtrationibus mathematicis nicht erfahren/ wenig Dienſt thun

[Abbildung]
wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-
dende Brunne ſey bd, in einer runden form/ als
der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol-
chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley
oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd
eine andere Roͤhren hg, welche faſt auff den bo-
den raiche/ vnd weil ſie in puncto g eine Sou-
pape
gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in
dem i, wann der Hann c zu iſt/ ſo eroͤffnet man
den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit
ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach-
tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach
dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die

Spruͤtzen
R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
che das Sail <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n o p q</hi></hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n</hi></hi> ha&#x0364;nget ein viereckichter Glotz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> &#x017F;o in der mitt<lb/>
durch vnd durch ein rund loch in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines halben Thalers/ welches<lb/>
das viereckicht loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> deß vntern Ka&#x017F;tens erfu&#x0364;llet/ doch nicht gar/ dann es nit<lb/>
trangs darff hinein gehen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">q</hi></hi> i&#x017F;t ein Ha&#x017F;pel damit den Glotzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
vnd vnter&#x017F;ich zu winden. So du nun wilt daß das Wa&#x017F;&#x017F;er vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r</hi></hi> hinauff<lb/>
&#x017F;teige in den Ka&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hikl,</hi></hi> &#x017F;o laß den Glotzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi></hi> in den vnter&#x017F;ten Ka&#x017F;ten<lb/>
hinein/ er muß aber mit Bley &#x017F;o &#x017F;chwer gemacht &#x017F;eyn/ daß wann er auff das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er komme/ er allgemach nider &#x017F;incke/ vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er durch deß Glo-<lb/>
tzen loch u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;teige/ daß al&#x017F;o der Glotz vnten i&#x017F;t/ vnnd das Wa&#x017F;&#x017F;er oben.<lb/>
Wann man nun eine Ro&#x0364;hrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> macht in den o&#x0364;bern Ka&#x017F;ten/ mit einem Han-<lb/>
nen/ kan man das Wa&#x017F;&#x017F;er/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann nun kein Wa&#x017F;&#x017F;er bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-<lb/>
der auß dem Ka&#x017F;ten/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auß dem Brunnen wider Wa&#x017F;&#x017F;er in den Ka&#x017F;ten<lb/>
lauffen wie zuvor/ &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen &#x017F;iedenden Brunnen zu machen/ welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hoch außwirfft.</hi> </head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Auffgab/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> i&#x017F;t mir &#x017F;chwer gefallen/ recht&#x017F;chaffen<lb/>
zube&#x017F;chreiben/ vnd abzurei&#x017F;&#x017F;en. Jch glaub auch daß ich einen Einfa&#x0364;ltigen &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">in demon&#x017F;trationibus mathematicis</hi> nicht erfahren/ wenig Dien&#x017F;t thun<lb/><figure/><lb/>
wu&#x0364;rde/ die &#x017F;ach &#x017F;chwer vorzubringen. Der &#x017F;ie-<lb/>
dende Brunne &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bd,</hi></hi> in einer runden form/ als<lb/>
der vollkommen&#x017F;ten vnter allen. Fu&#x0364;eget in &#x017F;ol-<lb/>
chen mit eim guten Loth das Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ea,</hi></hi> von Bley<lb/>
oder andern Materi/ mit einem Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> vnd<lb/>
eine andere Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hg,</hi></hi> welche fa&#x017F;t auff den bo-<lb/>
den raiche/ vnd weil &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">puncto <hi rendition="#k">g</hi></hi> eine <hi rendition="#aq">Sou-<lb/>
pape</hi> gleich wie ein &#x017F;tecken/ vnd ein Hannen in<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> wann der Hann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> zu i&#x017F;t/ &#x017F;o ero&#x0364;ffnet man<lb/>
den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> vnd treibt durch das loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> mit<lb/>
&#x017F;tarckem &#x017F;pru&#x0364;tzen eben &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er in gedach-<lb/>
tes rundes Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;o viel es fa&#x017F;&#x017F;en kan. Nach<lb/>
dem man aber den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> zuthut/ vnd die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Spru&#x0364;tzen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0503] Dritter Theil der Erquickſtunden. che das Sail n o p q an n haͤnget ein viereckichter Glotz m, ſo in der mitt durch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches das viereckicht loch s deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit trangs darff hinein gehen/ q iſt ein Haſpel damit den Glotzen m, uͤberſich vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom r hinauff ſteige in den Kaſten hikl, ſo laß den Glotzen m in den vnterſten Kaſten hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo- tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben. Wann man nun eine Roͤhrn t macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han- nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/ wann nun kein Waſſer bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi- der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten lauffen wie zuvor/ ꝛc. Die XII Auffgab. Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer hoch außwirfft. Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen zubeſchreiben/ vnd abzureiſſen. Jch glaub auch daß ich einen Einfaͤltigen ſo in demonſtrationibus mathematicis nicht erfahren/ wenig Dienſt thun [Abbildung] wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie- dende Brunne ſey bd, in einer runden form/ als der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol- chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd eine andere Roͤhren hg, welche faſt auff den bo- den raiche/ vnd weil ſie in puncto g eine Sou- pape gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in dem i, wann der Hann c zu iſt/ ſo eroͤffnet man den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach- tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die Spruͤtzen R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/503
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/503>, abgerufen am 22.01.2025.