Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. che das Sail n o p q an n hänget ein viereckichter Glotz m, so in der mittdurch vnd durch ein rund loch in der grösse eines halben Thalers/ welches das viereckicht loch s deß vntern Kastens erfüllet/ doch nicht gar/ dann es nit trangs darff hinein gehen/ q ist ein Haspel damit den Glotzen m, übersich vnd vntersich zu winden. So du nun wilt daß das Wasser vom r hinauff steige in den Kasten hikl, so laß den Glotzen m in den vntersten Kasten hinein/ er muß aber mit Bley so schwer gemacht seyn/ daß wann er auff das Wasser komme/ er allgemach nider sincke/ vnd das Wasser durch deß Glo- tzen loch über sich steige/ daß also der Glotz vnten ist/ vnnd das Wasser oben. Wann man nun eine Röhrn t macht in den öbern Kasten/ mit einem Han- nen/ kan man das Wasser/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen lassen/ wann nun kein Wasser bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi- der auß dem Kasten/ lässet auß dem Brunnen wider Wasser in den Kasten lauffen wie zuvor/ etc. Die XII Auffgab. Einen siedenden Brunnen zu machen/ welcher das Wasser hoch außwirfft. Diese Auffgab/ sagt der Author, ist mir schwer gefallen/ rechtschaffen [Abbildung]
würde/ die sach schwer vorzubringen. Der sie-dende Brunne sey bd, in einer runden form/ als der vollkommensten vnter allen. Füeget in sol- chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd eine andere Röhren hg, welche fast auff den bo- den raiche/ vnd weil sie in puncto g eine Sou- pape gleich wie ein stecken/ vnd ein Hannen in dem i, wann der Hann c zu ist/ so eröffnet man den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit starckem sprützen eben so viel Wasser in gedach- tes rundes Geschirr/ so viel es fassen kan. Nach dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die Sprützen R r r
Dritter Theil der Erquickſtunden. che das Sail n o p q an n haͤnget ein viereckichter Glotz m, ſo in der mittdurch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches das viereckicht loch s deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit trangs darff hinein gehen/ q iſt ein Haſpel damit den Glotzen m, uͤberſich vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom r hinauff ſteige in den Kaſten hikl, ſo laß den Glotzen m in den vnterſten Kaſten hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo- tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben. Wann man nun eine Roͤhrn t macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han- nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/ wann nun kein Waſſer bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi- der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten lauffen wie zuvor/ ꝛc. Die XII Auffgab. Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer hoch außwirfft. Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen [Abbildung]
wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-dende Brunne ſey bd, in einer runden form/ als der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol- chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd eine andere Roͤhren hg, welche faſt auff den bo- den raiche/ vnd weil ſie in puncto g eine Sou- pape gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in dem i, wann der Hann c zu iſt/ ſo eroͤffnet man den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach- tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die Spruͤtzen R r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0503" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> che das Sail <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n o p q</hi></hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n</hi></hi> haͤnget ein viereckichter Glotz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> ſo in der mitt<lb/> durch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches<lb/> das viereckicht loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit<lb/> trangs darff hinein gehen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">q</hi></hi> iſt ein Haſpel damit den Glotzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> uͤberſich<lb/> vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r</hi></hi> hinauff<lb/> ſteige in den Kaſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hikl,</hi></hi> ſo laß den Glotzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi></hi> in den vnterſten Kaſten<lb/> hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das<lb/> Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo-<lb/> tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben.<lb/> Wann man nun eine Roͤhrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han-<lb/> nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/<lb/> wann nun kein Waſſer bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-<lb/> der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten<lb/> lauffen wie zuvor/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer<lb/> hoch außwirfft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Auffgab/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen<lb/> zubeſchreiben/ vnd abzureiſſen. Jch glaub auch daß ich einen Einfaͤltigen ſo<lb/><hi rendition="#aq">in demonſtrationibus mathematicis</hi> nicht erfahren/ wenig Dienſt thun<lb/><figure/><lb/> wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-<lb/> dende Brunne ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bd,</hi></hi> in einer runden form/ als<lb/> der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol-<lb/> chen mit eim guten Loth das Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ea,</hi></hi> von Bley<lb/> oder andern Materi/ mit einem Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> vnd<lb/> eine andere Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hg,</hi></hi> welche faſt auff den bo-<lb/> den raiche/ vnd weil ſie in <hi rendition="#aq">puncto <hi rendition="#k">g</hi></hi> eine <hi rendition="#aq">Sou-<lb/> pape</hi> gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> wann der Hann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> zu iſt/ ſo eroͤffnet man<lb/> den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> vnd treibt durch das loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> mit<lb/> ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach-<lb/> tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach<lb/> dem man aber den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> zuthut/ vnd die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Spruͤtzen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [489/0503]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
che das Sail n o p q an n haͤnget ein viereckichter Glotz m, ſo in der mitt
durch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches
das viereckicht loch s deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit
trangs darff hinein gehen/ q iſt ein Haſpel damit den Glotzen m, uͤberſich
vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom r hinauff
ſteige in den Kaſten hikl, ſo laß den Glotzen m in den vnterſten Kaſten
hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das
Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo-
tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben.
Wann man nun eine Roͤhrn t macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han-
nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/
wann nun kein Waſſer bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-
der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten
lauffen wie zuvor/ ꝛc.
Die XII Auffgab.
Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer
hoch außwirfft.
Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen
zubeſchreiben/ vnd abzureiſſen. Jch glaub auch daß ich einen Einfaͤltigen ſo
in demonſtrationibus mathematicis nicht erfahren/ wenig Dienſt thun
[Abbildung]
wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-
dende Brunne ſey bd, in einer runden form/ als
der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol-
chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley
oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd
eine andere Roͤhren hg, welche faſt auff den bo-
den raiche/ vnd weil ſie in puncto g eine Sou-
pape gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in
dem i, wann der Hann c zu iſt/ ſo eroͤffnet man
den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit
ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach-
tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach
dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die
Spruͤtzen
R r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/503 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/503>, abgerufen am 23.02.2025. |