Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. che das Sail n o p q an n hänget ein viereckichter Glotz m, so in der mittdurch vnd durch ein rund loch in der grösse eines halben Thalers/ welches das viereckicht loch s deß vntern Kastens erfüllet/ doch nicht gar/ dann es nit trangs darff hinein gehen/ q ist ein Haspel damit den Glotzen m, übersich vnd vntersich zu winden. So du nun wilt daß das Wasser vom r hinauff steige in den Kasten hikl, so laß den Glotzen m in den vntersten Kasten hinein/ er muß aber mit Bley so schwer gemacht seyn/ daß wann er auff das Wasser komme/ er allgemach nider sincke/ vnd das Wasser durch deß Glo- tzen loch über sich steige/ daß also der Glotz vnten ist/ vnnd das Wasser oben. Wann man nun eine Röhrn t macht in den öbern Kasten/ mit einem Han- nen/ kan man das Wasser/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen lassen/ wann nun kein Wasser bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi- der auß dem Kasten/ lässet auß dem Brunnen wider Wasser in den Kasten lauffen wie zuvor/ etc. Die XII Auffgab. Einen siedenden Brunnen zu machen/ welcher das Wasser hoch außwirfft. Diese Auffgab/ sagt der Author, ist mir schwer gefallen/ rechtschaffen [Abbildung]
würde/ die sach schwer vorzubringen. Der sie-dende Brunne sey bd, in einer runden form/ als der vollkommensten vnter allen. Füeget in sol- chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd eine andere Röhren hg, welche fast auff den bo- den raiche/ vnd weil sie in puncto g eine Sou- pape gleich wie ein stecken/ vnd ein Hannen in dem i, wann der Hann c zu ist/ so eröffnet man den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit starckem sprützen eben so viel Wasser in gedach- tes rundes Geschirr/ so viel es fassen kan. Nach dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die Sprützen R r r
Dritter Theil der Erquickſtunden. che das Sail n o p q an n haͤnget ein viereckichter Glotz m, ſo in der mittdurch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches das viereckicht loch s deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit trangs darff hinein gehen/ q iſt ein Haſpel damit den Glotzen m, uͤberſich vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom r hinauff ſteige in den Kaſten hikl, ſo laß den Glotzen m in den vnterſten Kaſten hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo- tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben. Wann man nun eine Roͤhrn t macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han- nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/ wann nun kein Waſſer bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi- der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten lauffen wie zuvor/ ꝛc. Die XII Auffgab. Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer hoch außwirfft. Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen [Abbildung]
wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-dende Brunne ſey bd, in einer runden form/ als der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol- chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd eine andere Roͤhren hg, welche faſt auff den bo- den raiche/ vnd weil ſie in puncto g eine Sou- pape gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in dem i, wann der Hann c zu iſt/ ſo eroͤffnet man den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach- tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die Spruͤtzen R r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0503" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> che das Sail <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n o p q</hi></hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n</hi></hi> haͤnget ein viereckichter Glotz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> ſo in der mitt<lb/> durch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches<lb/> das viereckicht loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit<lb/> trangs darff hinein gehen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">q</hi></hi> iſt ein Haſpel damit den Glotzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> uͤberſich<lb/> vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r</hi></hi> hinauff<lb/> ſteige in den Kaſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hikl,</hi></hi> ſo laß den Glotzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi></hi> in den vnterſten Kaſten<lb/> hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das<lb/> Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo-<lb/> tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben.<lb/> Wann man nun eine Roͤhrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han-<lb/> nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/<lb/> wann nun kein Waſſer bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-<lb/> der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten<lb/> lauffen wie zuvor/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer<lb/> hoch außwirfft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Auffgab/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen<lb/> zubeſchreiben/ vnd abzureiſſen. Jch glaub auch daß ich einen Einfaͤltigen ſo<lb/><hi rendition="#aq">in demonſtrationibus mathematicis</hi> nicht erfahren/ wenig Dienſt thun<lb/><figure/><lb/> wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-<lb/> dende Brunne ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bd,</hi></hi> in einer runden form/ als<lb/> der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol-<lb/> chen mit eim guten Loth das Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ea,</hi></hi> von Bley<lb/> oder andern Materi/ mit einem Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> vnd<lb/> eine andere Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hg,</hi></hi> welche faſt auff den bo-<lb/> den raiche/ vnd weil ſie in <hi rendition="#aq">puncto <hi rendition="#k">g</hi></hi> eine <hi rendition="#aq">Sou-<lb/> pape</hi> gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> wann der Hann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> zu iſt/ ſo eroͤffnet man<lb/> den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> vnd treibt durch das loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> mit<lb/> ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach-<lb/> tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach<lb/> dem man aber den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> zuthut/ vnd die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Spruͤtzen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [489/0503]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
che das Sail n o p q an n haͤnget ein viereckichter Glotz m, ſo in der mitt
durch vnd durch ein rund loch in der groͤſſe eines halben Thalers/ welches
das viereckicht loch s deß vntern Kaſtens erfuͤllet/ doch nicht gar/ dann es nit
trangs darff hinein gehen/ q iſt ein Haſpel damit den Glotzen m, uͤberſich
vnd vnterſich zu winden. So du nun wilt daß das Waſſer vom r hinauff
ſteige in den Kaſten hikl, ſo laß den Glotzen m in den vnterſten Kaſten
hinein/ er muß aber mit Bley ſo ſchwer gemacht ſeyn/ daß wann er auff das
Waſſer komme/ er allgemach nider ſincke/ vnd das Waſſer durch deß Glo-
tzen loch uͤber ſich ſteige/ daß alſo der Glotz vnten iſt/ vnnd das Waſſer oben.
Wann man nun eine Roͤhrn t macht in den oͤbern Kaſten/ mit einem Han-
nen/ kan man das Waſſer/ in einem Bad oder Kuchen außlauffen laſſen/
wann nun kein Waſſer bey t mehr außlauffet/ ziehet man den Glotzen wi-
der auß dem Kaſten/ laͤſſet auß dem Brunnen wider Waſſer in den Kaſten
lauffen wie zuvor/ ꝛc.
Die XII Auffgab.
Einen ſiedenden Brunnen zu machen/ welcher das Waſſer
hoch außwirfft.
Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, iſt mir ſchwer gefallen/ rechtſchaffen
zubeſchreiben/ vnd abzureiſſen. Jch glaub auch daß ich einen Einfaͤltigen ſo
in demonſtrationibus mathematicis nicht erfahren/ wenig Dienſt thun
[Abbildung]
wuͤrde/ die ſach ſchwer vorzubringen. Der ſie-
dende Brunne ſey bd, in einer runden form/ als
der vollkommenſten vnter allen. Fuͤeget in ſol-
chen mit eim guten Loth das Rohr ea, von Bley
oder andern Materi/ mit einem Hannen c, vnd
eine andere Roͤhren hg, welche faſt auff den bo-
den raiche/ vnd weil ſie in puncto g eine Sou-
pape gleich wie ein ſtecken/ vnd ein Hannen in
dem i, wann der Hann c zu iſt/ ſo eroͤffnet man
den Hannen i, vnd treibt durch das loch h mit
ſtarckem ſpruͤtzen eben ſo viel Waſſer in gedach-
tes rundes Geſchirr/ ſo viel es faſſen kan. Nach
dem man aber den Hannen a zuthut/ vnd die
Spruͤtzen
R r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |