Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
seinem Geschirr kein vacuum bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/
kein vacuum zulässet) an desselbigen stell Wasser auß dem Brunnen heben/
vnd also wird man hernach das Wasser stätig fliessen sehen/ vnd daß solches
Werck den Brunnen nicht bald außschöpffe/ auch deßwegen stecken bleibe/
muß man die Röhrn dem Wasser nach proportionirn, vnd nicht zu groß
machen/ daß nötigste aber hat der Author außgelassen/ daß man nemblich
so wol a als b müsse mit Wasser füllen/ etc.

Die XI. Auffgab.
Ein Wasser einig vnd allein durch trücken in die höhe
zu treiben.
[Abbildung]

Jch will hiemit dem Le-
ser meine gantze newe inven-
tion
entdecken: a f b ist ein
Quellbrunde/ dessen Wasser
reichet vom b biß ins f, neben
solchen stehet ein viereckigter
Kasten so bey c d e g eng/ o-
ben aber bey h i k l weit wie
ein Wassertröglein seyn soll.
Zu vnterst in den Kasten ge-
het auß dem Brunnen eine
Röhrn mit einem Hannen
vom b biß ins a reichend/ also
daß man die Röhrn oben bey
dem Brunnen auff- vnd zu-
reiben könne. So man nun
den langen Hannen auffrei-
bet/ laufft das Wasser auß
dem Brunen in den Kasten/
biß in r, als dann reibt man die
Röhren starck wider zu. o p
seynd zwo Werbel vmb wel-

che das

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
ſeinem Geſchirꝛ kein vacuum bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/
kein vacuum zulaͤſſet) an deſſelbigen ſtell Waſſer auß dem Brunnen heben/
vnd alſo wird man hernach das Waſſer ſtaͤtig flieſſen ſehen/ vnd daß ſolches
Werck den Brunnen nicht bald außſchoͤpffe/ auch deßwegen ſtecken bleibe/
muß man die Roͤhrn dem Waſſer nach proportionirn, vnd nicht zu groß
machen/ daß noͤtigſte aber hat der Author außgelaſſen/ daß man nemblich
ſo wol a als b muͤſſe mit Waſſer fuͤllen/ ꝛc.

Die XI. Auffgab.
Ein Waſſer einig vnd allein durch truͤcken in die hoͤhe
zu treiben.
[Abbildung]

Jch will hiemit dem Le-
ſer meine gantze newe inven-
tion
entdecken: a f b iſt ein
Quellbruñe/ deſſen Waſſer
reichet vom b biß ins f, neben
ſolchen ſtehet ein viereckigter
Kaſten ſo bey c d e g eng/ o-
ben aber bey h i k l weit wie
ein Waſſertroͤglein ſeyn ſoll.
Zu vnterſt in den Kaſten ge-
het auß dem Brunnen eine
Roͤhrn mit einem Hannen
vom b biß ins a reichend/ alſo
daß man die Roͤhrn oben bey
dem Brunnen auff- vnd zu-
reiben koͤnne. So man nun
den langen Hannen auffrei-
bet/ laufft das Waſſer auß
dem Brunen in den Kaſten/
biß in r, als dañ reibt man die
Roͤhren ſtarck wider zu. o p
ſeynd zwo Werbel vmb wel-

che das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einem Ge&#x017F;chir&#xA75B; kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/<lb/>
kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) an de&#x017F;&#x017F;elbigen &#x017F;tell Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Brunnen heben/<lb/>
vnd al&#x017F;o wird man hernach das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;tig flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen/ vnd daß &#x017F;olches<lb/>
Werck den Brunnen nicht bald auß&#x017F;cho&#x0364;pffe/ auch deßwegen &#x017F;tecken bleibe/<lb/>
muß man die Ro&#x0364;hrn dem Wa&#x017F;&#x017F;er nach <hi rendition="#aq">proportionirn,</hi> vnd nicht zu groß<lb/>
machen/ daß no&#x0364;tig&#x017F;te aber hat der <hi rendition="#aq">Author</hi> außgela&#x017F;&#x017F;en/ daß man nemblich<lb/>
&#x017F;o wol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen/ &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Wa&#x017F;&#x017F;er einig vnd allein durch tru&#x0364;cken in die ho&#x0364;he<lb/>
zu treiben.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p>Jch will hiemit dem Le-<lb/>
&#x017F;er meine gantze newe <hi rendition="#aq">inven-<lb/>
tion</hi> entdecken: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a f b</hi></hi> i&#x017F;t ein<lb/>
Quellbrun&#x0303;e/ de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
reichet vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> biß ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f,</hi></hi> neben<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;tehet ein viereckigter<lb/>
Ka&#x017F;ten &#x017F;o bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d e g</hi></hi> eng/ o-<lb/>
ben aber bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h i k l</hi></hi> weit wie<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;ertro&#x0364;glein &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Zu vnter&#x017F;t in den Ka&#x017F;ten ge-<lb/>
het auß dem Brunnen eine<lb/>
Ro&#x0364;hrn mit einem Hannen<lb/>
vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> biß ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> reichend/ al&#x017F;o<lb/>
daß man die Ro&#x0364;hrn oben bey<lb/>
dem Brunnen auff- vnd zu-<lb/>
reiben ko&#x0364;nne. So man nun<lb/>
den langen Hannen auffrei-<lb/>
bet/ laufft das Wa&#x017F;&#x017F;er auß<lb/>
dem Brunen in den Ka&#x017F;ten/<lb/>
biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r,</hi></hi> als dan&#x0303; reibt man die<lb/>
Ro&#x0364;hren &#x017F;tarck wider zu. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o p</hi></hi><lb/>
&#x017F;eynd zwo Werbel vmb wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. ſeinem Geſchirꝛ kein vacuum bleib/ wird die Natur (welche wie offt gedacht/ kein vacuum zulaͤſſet) an deſſelbigen ſtell Waſſer auß dem Brunnen heben/ vnd alſo wird man hernach das Waſſer ſtaͤtig flieſſen ſehen/ vnd daß ſolches Werck den Brunnen nicht bald außſchoͤpffe/ auch deßwegen ſtecken bleibe/ muß man die Roͤhrn dem Waſſer nach proportionirn, vnd nicht zu groß machen/ daß noͤtigſte aber hat der Author außgelaſſen/ daß man nemblich ſo wol a als b muͤſſe mit Waſſer fuͤllen/ ꝛc. Die XI. Auffgab. Ein Waſſer einig vnd allein durch truͤcken in die hoͤhe zu treiben. [Abbildung] Jch will hiemit dem Le- ſer meine gantze newe inven- tion entdecken: a f b iſt ein Quellbruñe/ deſſen Waſſer reichet vom b biß ins f, neben ſolchen ſtehet ein viereckigter Kaſten ſo bey c d e g eng/ o- ben aber bey h i k l weit wie ein Waſſertroͤglein ſeyn ſoll. Zu vnterſt in den Kaſten ge- het auß dem Brunnen eine Roͤhrn mit einem Hannen vom b biß ins a reichend/ alſo daß man die Roͤhrn oben bey dem Brunnen auff- vnd zu- reiben koͤnne. So man nun den langen Hannen auffrei- bet/ laufft das Waſſer auß dem Brunen in den Kaſten/ biß in r, als dañ reibt man die Roͤhren ſtarck wider zu. o p ſeynd zwo Werbel vmb wel- che das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/502
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/502>, abgerufen am 22.01.2025.