Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Lufft gehe h i l k, das stuck so angehefftet zu ende der Röhren/ in welchemspielet die Ax deß g, gleich wie in dem andern stuck m n, welches angebunden am ende deß küpffern Rohrs. Es ist aber zu mercken/ daß das vnter theil deß Rohrs/ soll gesetzt seyn/ auff ein Rost oder Häußlein von Eisen/ welches in den Brunnen soll angefast seyn: Wann man nun durch diß Mittel die Stange auff vnd nider ziehet/ wird einer mehr Wasser heben als sonsten zehen Personen. Die X. Auffgab. Durch eine Cistern zu machen/ daß das Wasser stätigs auß einem Brunnen lauffe ohne einiges Pumpen. Gleich wie der Author fast in allen Auffgaben/ die Hydraulicam oder [Abbildung]
Brunnen reichet/ vnnd dem recipirtenLufft gibt. Ferner wird eine Cistern oder Trog b gemacht/ welcher an den recipir- ten a gehängt wird mit der Röhren g, von vnten aber soll noch eine Röhren auß dem Trog b gehen/ mit d verzeichnet/ vnd ins h reichen/ so da ist zu ende der Bleywag/ deß Wassers im Brunnen von der di- stants c h, zu ende dieser wird gelödet ein Hann/ durch welchen das Wasser lauffet/ ist verzeichnet mit k. Nun vnserm begehren ein genügen zu thun/ muß das b wol verstopffet werden/ daß kein Lufft darein kan: Wann nun die Kunst soll angehen/ so wird der Han auff- gerieben/ alsdan wird das Wasser vom b durchs k außlauffen/ vnd damit in seinem
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Lufft gehe h i l k, das ſtuck ſo angehefftet zu ende der Roͤhren/ in welchemſpielet die Ax deß g, gleich wie in dem andern ſtuck m n, welches angebunden am ende deß kuͤpffern Rohrs. Es iſt aber zu mercken/ daß das vnter theil deß Rohrs/ ſoll geſetzt ſeyn/ auff ein Roſt oder Haͤußlein von Eiſen/ welches in den Brunnen ſoll angefaſt ſeyn: Wann man nun durch diß Mittel die Stange auff vnd nider ziehet/ wird einer mehr Waſſer heben als ſonſten zehen Perſonen. Die X. Auffgab. Durch eine Ciſtern zu machen/ daß das Waſſer ſtaͤtigs auß einem Brunnen lauffe ohne einiges Pumpen. Gleich wie der Author faſt in allen Auffgaben/ die Hydraulicam oder [Abbildung]
Brunnen reichet/ vnnd dem recipirtenLufft gibt. Ferner wird eine Ciſtern oder Trog b gemacht/ welcher an den recipir- ten a gehaͤngt wird mit der Roͤhrẽ g, von vnten aber ſoll noch eine Roͤhꝛen auß dem Trog b gehen/ mit d verzeichnet/ vnd ins h reichen/ ſo da iſt zu ende der Bleywag/ deß Waſſers im Brunnen von der di- ſtants c h, zu ende dieſer wird geloͤdet ein Hann/ durch welchen das Waſſer lauffet/ iſt verzeichnet mit k. Nun vnſerm begehren ein genuͤgen zu thun/ muß das b wol verſtopffet werden/ daß kein Lufft darein kan: Wann nun die Kunſt ſoll angehen/ ſo wird der Han auff- gerieben/ alsdan wird das Waſſer vom b durchs k außlauffen/ vnd damit in ſeinem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0501" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Lufft gehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h i l k,</hi></hi> das ſtuck ſo angehefftet zu ende der Roͤhren/ in welchem<lb/> ſpielet die Ax deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g,</hi></hi> gleich wie in dem andern ſtuck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n,</hi></hi> welches angebunden<lb/> am ende deß kuͤpffern Rohrs. Es iſt aber zu mercken/ daß das vnter theil deß<lb/> Rohrs/ ſoll geſetzt ſeyn/ auff ein Roſt oder Haͤußlein von Eiſen/ welches in<lb/> den Brunnen ſoll angefaſt ſeyn: Wann man nun durch diß Mittel die<lb/> Stange auff vnd nider ziehet/ wird einer mehr Waſſer heben als ſonſten<lb/> zehen Perſonen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Durch eine Ciſtern zu machen/ daß das Waſſer ſtaͤtigs auß<lb/> einem Brunnen lauffe ohne einiges Pumpen.</hi> </head><lb/> <p>Gleich wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> faſt in allen Auffgaben/ die <hi rendition="#aq">Hydraulicam</hi> oder<lb/> Waſſer Kunſt betreffend/ <hi rendition="#aq">obſcur</hi> vnd ſehr dunckel/ alſo iſt er auch in dieſer<lb/> Auffgab/ Jnſonderheit/ weil er wie in vorhergehender etlicher Buchſtaben<lb/> gedencket/ ſo in der Figur nicht zu finden/ nicht wol zu verſtehen. Jch hab<lb/> aber allhie der Sach geholffen/ ſo viel mir muͤglich/ vnd ſo weit ich mit mei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Interprete</hi> kommen koͤnnen. Der gegeben Brunne iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i l,</hi></hi> darauß man<lb/> will Waſſer lauffend machen/ ſo einem Ort vom Brunnen etwas abgele-<lb/> gen dienen ſoll. Man macht einen <hi rendition="#aq">recipirten</hi> oder Kaſten im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> mit Bley/<lb/> Zihn oder einer andern materi wol verwahret/ damit er keinen Lufft ſchoͤpf-<lb/> fen koͤnne: Daran loͤdet man die Roͤhrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> von Bley ſo vnten bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> in den<lb/><figure/><lb/> Brunnen reichet/ vnnd dem <hi rendition="#aq">recipirten</hi><lb/> Lufft gibt. Ferner wird eine Ciſtern oder<lb/> Trog <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> gemacht/ welcher an den <hi rendition="#aq">recipir-<lb/> ten <hi rendition="#k">a</hi></hi> gehaͤngt wird mit der Roͤhrẽ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g,</hi></hi> von<lb/> vnten aber ſoll noch eine Roͤhꝛen auß dem<lb/> Trog <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> gehen/ mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> verzeichnet/ vnd ins<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> reichen/ ſo da iſt zu ende der Bleywag/<lb/> deß Waſſers im Brunnen von der <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſtants <hi rendition="#k">c h,</hi></hi> zu ende dieſer wird geloͤdet ein<lb/> Hann/ durch welchen das Waſſer lauffet/ iſt verzeichnet mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k.</hi></hi> Nun vnſerm<lb/> begehren ein genuͤgen zu thun/ muß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> wol verſtopffet werden/ daß kein<lb/> Lufft darein kan: Wann nun die Kunſt ſoll angehen/ ſo wird der Han auff-<lb/> gerieben/ alsdan wird das Waſſer vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k</hi></hi> außlauffen/ vnd damit in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0501]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Lufft gehe h i l k, das ſtuck ſo angehefftet zu ende der Roͤhren/ in welchem
ſpielet die Ax deß g, gleich wie in dem andern ſtuck m n, welches angebunden
am ende deß kuͤpffern Rohrs. Es iſt aber zu mercken/ daß das vnter theil deß
Rohrs/ ſoll geſetzt ſeyn/ auff ein Roſt oder Haͤußlein von Eiſen/ welches in
den Brunnen ſoll angefaſt ſeyn: Wann man nun durch diß Mittel die
Stange auff vnd nider ziehet/ wird einer mehr Waſſer heben als ſonſten
zehen Perſonen.
Die X. Auffgab.
Durch eine Ciſtern zu machen/ daß das Waſſer ſtaͤtigs auß
einem Brunnen lauffe ohne einiges Pumpen.
Gleich wie der Author faſt in allen Auffgaben/ die Hydraulicam oder
Waſſer Kunſt betreffend/ obſcur vnd ſehr dunckel/ alſo iſt er auch in dieſer
Auffgab/ Jnſonderheit/ weil er wie in vorhergehender etlicher Buchſtaben
gedencket/ ſo in der Figur nicht zu finden/ nicht wol zu verſtehen. Jch hab
aber allhie der Sach geholffen/ ſo viel mir muͤglich/ vnd ſo weit ich mit mei-
nem Interprete kommen koͤnnen. Der gegeben Brunne iſt i l, darauß man
will Waſſer lauffend machen/ ſo einem Ort vom Brunnen etwas abgele-
gen dienen ſoll. Man macht einen recipirten oder Kaſten im a, mit Bley/
Zihn oder einer andern materi wol verwahret/ damit er keinen Lufft ſchoͤpf-
fen koͤnne: Daran loͤdet man die Roͤhrn e von Bley ſo vnten bey f in den
[Abbildung]
Brunnen reichet/ vnnd dem recipirten
Lufft gibt. Ferner wird eine Ciſtern oder
Trog b gemacht/ welcher an den recipir-
ten a gehaͤngt wird mit der Roͤhrẽ g, von
vnten aber ſoll noch eine Roͤhꝛen auß dem
Trog b gehen/ mit d verzeichnet/ vnd ins
h reichen/ ſo da iſt zu ende der Bleywag/
deß Waſſers im Brunnen von der di-
ſtants c h, zu ende dieſer wird geloͤdet ein
Hann/ durch welchen das Waſſer lauffet/ iſt verzeichnet mit k. Nun vnſerm
begehren ein genuͤgen zu thun/ muß das b wol verſtopffet werden/ daß kein
Lufft darein kan: Wann nun die Kunſt ſoll angehen/ ſo wird der Han auff-
gerieben/ alsdan wird das Waſſer vom b durchs k außlauffen/ vnd damit in
ſeinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/501 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/501>, abgerufen am 23.02.2025. |