Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Röhren a b hat oben einen Hannen o, das Loch bey h ist gemacht wie einMütterlein/ darein man ein Sprützen schrauben kan/ die sey h k, das q ist ein Schräublein vnten mit einem Füßlein/ darauff wann es bey i einge- schraubt worden/ das gantze corpus stehen könne. Solches Jnstrument oder Geschirr nun zu gebrauchen/ so füllt man Die VIII. Auffgab. Ein ander schönes Sprützwerck zu zu richten. Jch will/ sagt der Author, hie der Erfindung deß Heronis Cresibi vnd [Abbildung]
einsperret/ solcher gestalt/ daß die Zäne deß einenRades sich in die Zäne deß andern im vmbträ- hen gantz geheb einschlüssen/ vnnd beede an den ablangen Geschirr auch gantz geheb anligen/ daß nirgend kein Lufft oder Wasser dazwischen kom- men könne/ weder in der mitte oder auff der seite. An einem jedwedern Rädlein hat es eine Hand- haben/ welche man ausserhalb deß Kästleins kan herumb trehen/ die Handhaben aber deß Rädleins b, machet wan das Räd- lein b getrehet wird/ daß sich das Rädlein a mit vmbtrehe/ doch widersinns/ vnd durch eine solche contrari bewegung/ wird der Lufft vnd das Wasser durch die höle der Rädlein/ von einer seiten zur andern getragen. Wann nun die Q q q iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Roͤhren a b hat oben einen Hannen o, das Loch bey h iſt gemacht wie einMuͤtterlein/ darein man ein Spruͤtzen ſchrauben kan/ die ſey h k, das q iſt ein Schraͤublein vnten mit einem Fuͤßlein/ darauff wann es bey i einge- ſchraubt worden/ das gantze corpus ſtehen koͤnne. Solches Jnſtrument oder Geſchirꝛ nun zu gebrauchen/ ſo fuͤllt man Die VIII. Auffgab. Ein ander ſchoͤnes Spruͤtzwerck zu zu richten. Jch will/ ſagt der Author, hie der Erfindung deß Heronis Creſibi vnd [Abbildung]
einſperret/ ſolcher geſtalt/ daß die Zaͤne deß einenRades ſich in die Zaͤne deß andern im vmbtraͤ- hen gantz geheb einſchluͤſſen/ vnnd beede an den ablangen Geſchirꝛ auch gantz geheb anligen/ daß nirgend kein Lufft oder Waſſer dazwiſchen kom- men koͤnne/ weder in der mitte oder auff der ſeite. An einem jedwedern Raͤdlein hat es eine Hand- haben/ welche man auſſerhalb deß Kaͤſtleins kan herumb trehen/ die Handhaben aber deß Raͤdleins b, machet wan das Raͤd- lein b getrehet wird/ daß ſich das Raͤdlein a mit vmbtrehe/ doch widerſinns/ vnd durch eine ſolche contrari bewegung/ wird der Lufft vnd das Waſſer durch die hoͤle der Raͤdlein/ von einer ſeiten zur andern getragen. Wañ nun die Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0499" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> hat oben einen Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o,</hi></hi> das Loch bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> iſt gemacht wie ein<lb/> Muͤtterlein/ darein man ein Spruͤtzen ſchrauben kan/ die ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h k,</hi></hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">q</hi></hi> iſt<lb/> ein Schraͤublein vnten mit einem Fuͤßlein/ darauff wann es bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> einge-<lb/> ſchraubt worden/ das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> ſtehen koͤnne.</p><lb/> <p>Solches Jnſtrument oder Geſchirꝛ nun zu gebrauchen/ ſo fuͤllt man<lb/> durch den Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> Waſſer in die obern halbe Kugel ſo viel man will/<lb/> wanns nur nit uͤber das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> außgehet. So diß geſchehen/ reibet man den Han-<lb/> nen ſtarck zu/ ſchraubt hingegen die Spruͤtze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i h</hi></hi> ein/ vnd fuͤllet die vn-<lb/> ter halbe Kugel ſtarck voll Lufft/ wann man nun an der Spruͤtzen fuͤhlet/ daß<lb/> Lufft gnug darinn/ ſchraubt man die Spruͤtzen geſchwind auß/ vnd den Fuß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> hingegen ein/ damit kein Lufft herauß koͤnne. So man nun will/ daß das<lb/> Waſſer ſpruͤtzen ſoll/ ſo ſetzet man die Kugel in einem groſſen Beck auff den<lb/> Tiſch/ ſo wird der Lufft bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l</hi></hi> durch das Roͤhrlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l f</hi></hi> in die ober halbe Kugel<lb/> tringen/ das Waſſer dermaſſen zwingen/ daß es durch das Loͤchlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n</hi></hi> trin-<lb/> ge/ vnd bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> hoch außſpringe/ welchs mit Luſt anzuſchawen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ander ſchoͤnes Spruͤtzwerck zu zu richten.</hi> </head><lb/> <p>Jch will/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> hie der Erfindung deß <hi rendition="#aq">Heronis Creſibi</hi> vnd<lb/> anderer nicht gedencken/ ſondern mich einig vnd allein folgender Erfindung<lb/> welche lieblich vnd luſtig genung/ <hi rendition="#aq">contentirn</hi> laſſen/ Eine <hi rendition="#aq">Machina</hi> hat<lb/> zwey außgekaͤrbter Raͤdlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> welche man in eine ablange rundung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi><lb/><figure/><lb/> einſperret/ ſolcher geſtalt/ daß die Zaͤne deß einen<lb/> Rades ſich in die Zaͤne deß andern im vmbtraͤ-<lb/> hen gantz geheb einſchluͤſſen/ vnnd beede an den<lb/> ablangen Geſchirꝛ auch gantz geheb anligen/ daß<lb/> nirgend kein Lufft oder Waſſer dazwiſchen kom-<lb/> men koͤnne/ weder in der mitte oder auff der ſeite.<lb/> An einem jedwedern Raͤdlein hat es eine Hand-<lb/> haben/ welche man auſſerhalb deß Kaͤſtleins kan<lb/> herumb trehen/ die Handhaben aber deß Raͤdleins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> machet wan das Raͤd-<lb/> lein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> getrehet wird/ daß ſich das Raͤdlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> mit vmbtrehe/ doch widerſinns/<lb/> vnd durch eine ſolche <hi rendition="#aq">contrari</hi> bewegung/ wird der Lufft vnd das Waſſer<lb/> durch die hoͤle der Raͤdlein/ von einer ſeiten zur andern getragen. Wañ nun<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0499]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Roͤhren a b hat oben einen Hannen o, das Loch bey h iſt gemacht wie ein
Muͤtterlein/ darein man ein Spruͤtzen ſchrauben kan/ die ſey h k, das q iſt
ein Schraͤublein vnten mit einem Fuͤßlein/ darauff wann es bey i einge-
ſchraubt worden/ das gantze corpus ſtehen koͤnne.
Solches Jnſtrument oder Geſchirꝛ nun zu gebrauchen/ ſo fuͤllt man
durch den Hannen o Waſſer in die obern halbe Kugel ſo viel man will/
wanns nur nit uͤber das f außgehet. So diß geſchehen/ reibet man den Han-
nen ſtarck zu/ ſchraubt hingegen die Spruͤtze i k bey i h ein/ vnd fuͤllet die vn-
ter halbe Kugel ſtarck voll Lufft/ wann man nun an der Spruͤtzen fuͤhlet/ daß
Lufft gnug darinn/ ſchraubt man die Spruͤtzen geſchwind auß/ vnd den Fuß
e hingegen ein/ damit kein Lufft herauß koͤnne. So man nun will/ daß das
Waſſer ſpruͤtzen ſoll/ ſo ſetzet man die Kugel in einem groſſen Beck auff den
Tiſch/ ſo wird der Lufft bey l durch das Roͤhrlein l f in die ober halbe Kugel
tringen/ das Waſſer dermaſſen zwingen/ daß es durch das Loͤchlein n trin-
ge/ vnd bey a hoch außſpringe/ welchs mit Luſt anzuſchawen.
Die VIII. Auffgab.
Ein ander ſchoͤnes Spruͤtzwerck zu zu richten.
Jch will/ ſagt der Author, hie der Erfindung deß Heronis Creſibi vnd
anderer nicht gedencken/ ſondern mich einig vnd allein folgender Erfindung
welche lieblich vnd luſtig genung/ contentirn laſſen/ Eine Machina hat
zwey außgekaͤrbter Raͤdlein a b, welche man in eine ablange rundung c d
[Abbildung]
einſperret/ ſolcher geſtalt/ daß die Zaͤne deß einen
Rades ſich in die Zaͤne deß andern im vmbtraͤ-
hen gantz geheb einſchluͤſſen/ vnnd beede an den
ablangen Geſchirꝛ auch gantz geheb anligen/ daß
nirgend kein Lufft oder Waſſer dazwiſchen kom-
men koͤnne/ weder in der mitte oder auff der ſeite.
An einem jedwedern Raͤdlein hat es eine Hand-
haben/ welche man auſſerhalb deß Kaͤſtleins kan
herumb trehen/ die Handhaben aber deß Raͤdleins b, machet wan das Raͤd-
lein b getrehet wird/ daß ſich das Raͤdlein a mit vmbtrehe/ doch widerſinns/
vnd durch eine ſolche contrari bewegung/ wird der Lufft vnd das Waſſer
durch die hoͤle der Raͤdlein/ von einer ſeiten zur andern getragen. Wañ nun
die
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |