Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
Von der Schrauben Archimedis welche das Wasser
über sich treibt.

Es ist nichts anders an solcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel-
chen man sihet eine Röhrn gewunden wie ein Schrauben/ vnd wann man
dieselbige herumb trehet/ so füllet das Wasser allzeit die Röhren respectu
deß Cylinders: Dann dasselbige gehet auff einer seiten höher/ auff der an-
dern nidriger/ vnd nichts desto minder zu ende solcher Schrauben oder Ma-
chinae,
findet sich das Wasser viel höher erhaben/ als die Quelle. Obge-

[Abbildung]
dachter grosse Ingenieur Archimedes,
hat diese schöne Wasserkunst erfunden/ da-
mit er diegrossen Schiff säubern vnd auß-
schöpffen/ oder damit der Egyptier Aecker
wässern vnd begiessen können/ wie Diodo-
rus Siculus
bezeuget vnd Cardanus mel-
det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der-
gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erster
Inventor zu seyn vermeynet/ darob so grosse Frewde empfangen/ daß er
gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunstliebender/ sagt vnser Author/
wird jhm solche Schrauben leichtlich einbilden können/ wann er nur ein
auffgeblasen Gedärm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer
Schrauben.

Die VI. Auffgab.
Von einem sehr lustigen Brunnen/ welcher das Wasser hoch
außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird.
[Abbildung]

Es muß ein verschlossenes Geschirr seyn/ wie a b c,
welchs da habe in der mitte eine Röhrn c d, mit eim loch
bey d, allernächst am Boden/ vnd oben wol verschlos-
sen mit dem Hannen c. Man füllet das Geschirr mit
Wasser vnd Lufft durch das Loch c, mit einer Sprützen
so starck als müglich/ vnd so viel Wasser als jmmer seyn
kan/ darnach schleust oder trehet man den Hannen zu so
geschwind als muglich/ wann nun viel Lufft vnnd
Wassers in einem Geschirr ist/ so hält sich das Wasser auff dem Boden deß

Ge-
Q q q ij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Von der Schrauben Archimedis welche das Waſſer
uͤber ſich treibt.

Es iſt nichts anders an ſolcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel-
chen man ſihet eine Roͤhrn gewunden wie ein Schrauben/ vnd wann man
dieſelbige herumb trehet/ ſo fuͤllet das Waſſer allzeit die Roͤhren reſpectu
deß Cylinders: Dann daſſelbige gehet auff einer ſeiten hoͤher/ auff der an-
dern nidriger/ vnd nichts deſto minder zu ende ſolcher Schrauben oder Ma-
chinæ,
findet ſich das Waſſer viel hoͤher erhaben/ als die Quelle. Obge-

[Abbildung]
dachter groſſe Ingenieur Archimedes,
hat dieſe ſchoͤne Waſſerkunſt erfunden/ da-
mit er diegroſſen Schiff ſaͤubern vnd auß-
ſchoͤpffen/ oder damit der Egyptier Aecker
waͤſſern vnd begieſſen koͤnnen/ wie Diodo-
rus Siculus
bezeuget vnd Cardanus mel-
det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der-
gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erſter
Inventor zu ſeyn vermeynet/ darob ſo groſſe Frewde empfangen/ daß er
gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunſtliebender/ ſagt vnſer Author/
wird jhm ſolche Schrauben leichtlich einbilden koͤnnen/ wann er nur ein
auffgeblaſen Gedaͤrm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer
Schrauben.

Die VI. Auffgab.
Von einem ſehr luſtigen Brunnen/ welcher das Waſſer hoch
außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird.
[Abbildung]

Es muß ein verſchloſſenes Geſchirꝛ ſeyn/ wie a b c,
welchs da habe in der mitte eine Roͤhrn c d, mit eim loch
bey d, allernaͤchſt am Boden/ vnd oben wol verſchloſ-
ſen mit dem Hannen c. Man fuͤllet das Geſchirꝛ mit
Waſſer vnd Lufft durch das Loch c, mit einer Spruͤtzen
ſo ſtarck als muͤglich/ vnd ſo viel Waſſer als jmmer ſeyn
kan/ darnach ſchleuſt oder trehet man den Hannen zu ſo
geſchwind als můglich/ wann nun viel Lufft vnnd
Waſſers in einem Geſchirꝛ iſt/ ſo haͤlt ſich das Waſſer auff dem Boden deß

Ge-
Q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <head>
          <pb facs="#f0497" n="483"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schrauben</hi> <hi rendition="#aq">Archimedis</hi> <hi rendition="#fr">welche das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich treibt.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nichts anders an &#x017F;olcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel-<lb/>
chen man &#x017F;ihet eine Ro&#x0364;hrn gewunden wie ein Schrauben/ vnd wann man<lb/>
die&#x017F;elbige herumb trehet/ &#x017F;o fu&#x0364;llet das Wa&#x017F;&#x017F;er allzeit die Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectu</hi><lb/>
deß Cylinders: Dann da&#x017F;&#x017F;elbige gehet auff einer &#x017F;eiten ho&#x0364;her/ auff der an-<lb/>
dern nidriger/ vnd nichts de&#x017F;to minder zu ende &#x017F;olcher Schrauben oder <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
chinæ,</hi> findet &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er viel ho&#x0364;her erhaben/ als die Quelle. Obge-<lb/><figure/><lb/>
dachter gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ingenieur Archimedes,</hi><lb/>
hat die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t erfunden/ da-<lb/>
mit er diegro&#x017F;&#x017F;en Schiff &#x017F;a&#x0364;ubern vnd auß-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen/ oder damit der <hi rendition="#fr">E</hi>gyptier Aecker<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern vnd begie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wie <hi rendition="#aq">Diodo-<lb/>
rus Siculus</hi> bezeuget vnd <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> mel-<lb/>
det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der-<lb/>
gleichen Schrauben verfertiget/ vnd er&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#aq">Inventor</hi> zu &#x017F;eyn vermeynet/ darob &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Frewde empfangen/ daß er<lb/>
gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kun&#x017F;tliebender/ &#x017F;agt vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi>/<lb/>
wird jhm &#x017F;olche Schrauben leichtlich einbilden ko&#x0364;nnen/ wann er nur ein<lb/>
auffgebla&#x017F;en Geda&#x0364;rm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer<lb/>
Schrauben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von einem &#x017F;ehr lu&#x017F;tigen Brunnen/ welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er hoch<lb/>
außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p>Es muß ein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;eyn/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c,</hi></hi><lb/>
welchs da habe in der mitte eine Ro&#x0364;hrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> mit eim loch<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> allerna&#x0364;ch&#x017F;t am Boden/ vnd oben wol ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mit dem Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c.</hi></hi> Man fu&#x0364;llet das Ge&#x017F;chir&#xA75B; mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Lufft durch das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> mit einer Spru&#x0364;tzen<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck als mu&#x0364;glich/ vnd &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er als jmmer &#x017F;eyn<lb/>
kan/ darnach &#x017F;chleu&#x017F;t oder trehet man den Hannen zu &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwind als m&#x016F;glich/ wann nun viel Lufft vnnd<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers in einem Ge&#x017F;chir&#xA75B; i&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er auff dem Boden deß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0497] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Von der Schrauben Archimedis welche das Waſſer uͤber ſich treibt. Es iſt nichts anders an ſolcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel- chen man ſihet eine Roͤhrn gewunden wie ein Schrauben/ vnd wann man dieſelbige herumb trehet/ ſo fuͤllet das Waſſer allzeit die Roͤhren reſpectu deß Cylinders: Dann daſſelbige gehet auff einer ſeiten hoͤher/ auff der an- dern nidriger/ vnd nichts deſto minder zu ende ſolcher Schrauben oder Ma- chinæ, findet ſich das Waſſer viel hoͤher erhaben/ als die Quelle. Obge- [Abbildung] dachter groſſe Ingenieur Archimedes, hat dieſe ſchoͤne Waſſerkunſt erfunden/ da- mit er diegroſſen Schiff ſaͤubern vnd auß- ſchoͤpffen/ oder damit der Egyptier Aecker waͤſſern vnd begieſſen koͤnnen/ wie Diodo- rus Siculus bezeuget vnd Cardanus mel- det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der- gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erſter Inventor zu ſeyn vermeynet/ darob ſo groſſe Frewde empfangen/ daß er gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunſtliebender/ ſagt vnſer Author/ wird jhm ſolche Schrauben leichtlich einbilden koͤnnen/ wann er nur ein auffgeblaſen Gedaͤrm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer Schrauben. Die VI. Auffgab. Von einem ſehr luſtigen Brunnen/ welcher das Waſſer hoch außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird. [Abbildung] Es muß ein verſchloſſenes Geſchirꝛ ſeyn/ wie a b c, welchs da habe in der mitte eine Roͤhrn c d, mit eim loch bey d, allernaͤchſt am Boden/ vnd oben wol verſchloſ- ſen mit dem Hannen c. Man fuͤllet das Geſchirꝛ mit Waſſer vnd Lufft durch das Loch c, mit einer Spruͤtzen ſo ſtarck als muͤglich/ vnd ſo viel Waſſer als jmmer ſeyn kan/ darnach ſchleuſt oder trehet man den Hannen zu ſo geſchwind als můglich/ wann nun viel Lufft vnnd Waſſers in einem Geſchirꝛ iſt/ ſo haͤlt ſich das Waſſer auff dem Boden deß Ge- Q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/497
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/497>, abgerufen am 20.11.2024.