Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. Von der Schrauben Archimedis welche das Wasserüber sich treibt. Es ist nichts anders an solcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel- [Abbildung]
dachter grosse Ingenieur Archimedes,hat diese schöne Wasserkunst erfunden/ da- mit er diegrossen Schiff säubern vnd auß- schöpffen/ oder damit der Egyptier Aecker wässern vnd begiessen können/ wie Diodo- rus Siculus bezeuget vnd Cardanus mel- det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der- gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erster Inventor zu seyn vermeynet/ darob so grosse Frewde empfangen/ daß er gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunstliebender/ sagt vnser Author/ wird jhm solche Schrauben leichtlich einbilden können/ wann er nur ein auffgeblasen Gedärm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer Schrauben. Die VI. Auffgab. Von einem sehr lustigen Brunnen/ welcher das Wasser hoch außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird. [Abbildung]
Es muß ein verschlossenes Geschirr seyn/ wie a b c, Ge- Q q q ij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Von der Schrauben Archimedis welche das Waſſeruͤber ſich treibt. Es iſt nichts anders an ſolcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel- [Abbildung]
dachter groſſe Ingenieur Archimedes,hat dieſe ſchoͤne Waſſerkunſt erfunden/ da- mit er diegroſſen Schiff ſaͤubern vnd auß- ſchoͤpffen/ oder damit der Egyptier Aecker waͤſſern vnd begieſſen koͤnnen/ wie Diodo- rus Siculus bezeuget vnd Cardanus mel- det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der- gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erſter Inventor zu ſeyn vermeynet/ darob ſo groſſe Frewde empfangen/ daß er gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunſtliebender/ ſagt vnſer Author/ wird jhm ſolche Schrauben leichtlich einbilden koͤnnen/ wann er nur ein auffgeblaſen Gedaͤrm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer Schrauben. Die VI. Auffgab. Von einem ſehr luſtigen Brunnen/ welcher das Waſſer hoch außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird. [Abbildung]
Es muß ein verſchloſſenes Geſchirꝛ ſeyn/ wie a b c, Ge- Q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <head> <pb facs="#f0497" n="483"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schrauben</hi> <hi rendition="#aq">Archimedis</hi> <hi rendition="#fr">welche das Waſſer<lb/> uͤber ſich treibt.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt nichts anders an ſolcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel-<lb/> chen man ſihet eine Roͤhrn gewunden wie ein Schrauben/ vnd wann man<lb/> dieſelbige herumb trehet/ ſo fuͤllet das Waſſer allzeit die Roͤhren <hi rendition="#aq">reſpectu</hi><lb/> deß Cylinders: Dann daſſelbige gehet auff einer ſeiten hoͤher/ auff der an-<lb/> dern nidriger/ vnd nichts deſto minder zu ende ſolcher Schrauben oder <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> chinæ,</hi> findet ſich das Waſſer viel hoͤher erhaben/ als die Quelle. Obge-<lb/><figure/><lb/> dachter groſſe <hi rendition="#aq">Ingenieur Archimedes,</hi><lb/> hat dieſe ſchoͤne Waſſerkunſt erfunden/ da-<lb/> mit er diegroſſen Schiff ſaͤubern vnd auß-<lb/> ſchoͤpffen/ oder damit der <hi rendition="#fr">E</hi>gyptier Aecker<lb/> waͤſſern vnd begieſſen koͤnnen/ wie <hi rendition="#aq">Diodo-<lb/> rus Siculus</hi> bezeuget vnd <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> mel-<lb/> det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der-<lb/> gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erſter<lb/><hi rendition="#aq">Inventor</hi> zu ſeyn vermeynet/ darob ſo groſſe Frewde empfangen/ daß er<lb/> gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunſtliebender/ ſagt vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi>/<lb/> wird jhm ſolche Schrauben leichtlich einbilden koͤnnen/ wann er nur ein<lb/> auffgeblaſen Gedaͤrm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer<lb/> Schrauben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von einem ſehr luſtigen Brunnen/ welcher das Waſſer hoch<lb/> außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Es muß ein verſchloſſenes Geſchirꝛ ſeyn/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c,</hi></hi><lb/> welchs da habe in der mitte eine Roͤhrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> mit eim loch<lb/> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> allernaͤchſt am Boden/ vnd oben wol verſchloſ-<lb/> ſen mit dem Hannen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c.</hi></hi> Man fuͤllet das Geſchirꝛ mit<lb/> Waſſer vnd Lufft durch das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> mit einer Spruͤtzen<lb/> ſo ſtarck als muͤglich/ vnd ſo viel Waſſer als jmmer ſeyn<lb/> kan/ darnach ſchleuſt oder trehet man den Hannen zu ſo<lb/> geſchwind als můglich/ wann nun viel Lufft vnnd<lb/> Waſſers in einem Geſchirꝛ iſt/ ſo haͤlt ſich das Waſſer auff dem Boden deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [483/0497]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Von der Schrauben Archimedis welche das Waſſer
uͤber ſich treibt.
Es iſt nichts anders an ſolcher Schrauben/ als ein Cylinder/ vmb wel-
chen man ſihet eine Roͤhrn gewunden wie ein Schrauben/ vnd wann man
dieſelbige herumb trehet/ ſo fuͤllet das Waſſer allzeit die Roͤhren reſpectu
deß Cylinders: Dann daſſelbige gehet auff einer ſeiten hoͤher/ auff der an-
dern nidriger/ vnd nichts deſto minder zu ende ſolcher Schrauben oder Ma-
chinæ, findet ſich das Waſſer viel hoͤher erhaben/ als die Quelle. Obge-
[Abbildung]
dachter groſſe Ingenieur Archimedes,
hat dieſe ſchoͤne Waſſerkunſt erfunden/ da-
mit er diegroſſen Schiff ſaͤubern vnd auß-
ſchoͤpffen/ oder damit der Egyptier Aecker
waͤſſern vnd begieſſen koͤnnen/ wie Diodo-
rus Siculus bezeuget vnd Cardanus mel-
det/ daß ein Burger zu Milan/ als er der-
gleichen Schrauben verfertiget/ vnd erſter
Inventor zu ſeyn vermeynet/ darob ſo groſſe Frewde empfangen/ daß er
gantz von Sinnen kommen/ Ein jeder Kunſtliebender/ ſagt vnſer Author/
wird jhm ſolche Schrauben leichtlich einbilden koͤnnen/ wann er nur ein
auffgeblaſen Gedaͤrm vmb einen runden Stecken windet inn Form einer
Schrauben.
Die VI. Auffgab.
Von einem ſehr luſtigen Brunnen/ welcher das Waſſer hoch
außwirfft/ wann der Hann auffgerieben wird.
[Abbildung]
Es muß ein verſchloſſenes Geſchirꝛ ſeyn/ wie a b c,
welchs da habe in der mitte eine Roͤhrn c d, mit eim loch
bey d, allernaͤchſt am Boden/ vnd oben wol verſchloſ-
ſen mit dem Hannen c. Man fuͤllet das Geſchirꝛ mit
Waſſer vnd Lufft durch das Loch c, mit einer Spruͤtzen
ſo ſtarck als muͤglich/ vnd ſo viel Waſſer als jmmer ſeyn
kan/ darnach ſchleuſt oder trehet man den Hannen zu ſo
geſchwind als můglich/ wann nun viel Lufft vnnd
Waſſers in einem Geſchirꝛ iſt/ ſo haͤlt ſich das Waſſer auff dem Boden deß
Ge-
Q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/497 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/497>, abgerufen am 23.02.2025. |