Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. rer vnd grösser/ sondern das Wasser wird so wol im d, als a b dem perpen-diculo nach ruhen. Besihe Portam In pnevmaticis fol. 16. Vnser Author hat auch etwas von dem Faß/ sagt auch dazu/ daß Die IV. Auffgab. Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel zu einem andern gleicher höhe zu laiten. Es begibt sich/ sagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le- Die V. Auffgab. Von
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im d, als a b dem perpen-diculo nach ruhen. Beſihe Portam In pnevmaticis fol. 16. Vnſer Author hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß Die IV. Auffgab. Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten. Es begibt ſich/ ſagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le- Die V. Auffgab. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0496" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> dem <hi rendition="#aq">perpen-<lb/> diculo</hi> nach ruhen. Beſihe <hi rendition="#aq">Portam In pnevmaticis fol.</hi> 16.</p><lb/> <p>Vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß<lb/> man das Faß durch die glaͤſerne Roͤhren weiter vollfuͤllen koͤnne/ ſetzt aber<lb/> das Mittel nicht/ wie man die ſach angreiffen ſoll. Man ſtecket aber oben<lb/> ein Trichter in die glaͤſerne Roͤhren/ ſchencket deß Getraͤncks darein biß das<lb/> Faß voll werde/ diß wird deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> meynung ſeyn vnd kein andere/ ich<lb/> wolte aber daß er ſolche ſeine Meynung behauptete/ vnd <hi rendition="#aq">demonſtrirte,</hi> dañ<lb/> mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz<lb/> ſolte erfuͤllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getraͤnck bleiben/<lb/> will man anderſt nicht ſagen/ im Faß ein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> geweſt ſey: Dann der<lb/> Lufft ſo endlich ob dem Wein bleibt/ vnd ſehr gepreſſet/ iſt in dem bucklichten<lb/> theil deß Faſſes/ wird den Wein nicht an ſeine ſtell laſſen/ er ſey dann zuvor<lb/> außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftloͤchl ein oben am Faß geſche-<lb/> hen koͤndte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel<lb/> zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten.</hi> </head><lb/> <p>Es begibt ſich/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß man auff manchem Berg ein le-<lb/> bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da<lb/> die Einwohner am Waſſer mangel leiden/ ſelbe fuͤhren ſoll. Nun eine Bruck<lb/> mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Waſſer von einem Berg<lb/> zum andern zu laiten/ wuͤrde muͤheſam ſeyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr<lb/> zu vnterhalten koſten. Man kans aber auffs genaͤweſte vnd beſte alſo an-<lb/> fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Roͤhren den Berg hinunter vnd<lb/> wider hinauff/ ſo hoch der Brunnen faͤllet/ ſo hoch ſteigt er gewiß wider/ wie<lb/> in vorhergehenden Auffgaben bewieſen. So man aber wolte/ daß das ge-<lb/> fuͤhrte Waſſer ſpringen ſolte/ muͤſte mans etwas nidriger laiten/ einen ho-<lb/> len Stock mit einer odermehr Roͤhren/ zu ende der Roͤhren gerad auffſtellen/<lb/> vnd verwahren/ daß kein Waſſer anderſt als durch gedachte Roͤhren am<lb/> Stock außlieffe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [482/0496]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
rer vnd groͤſſer/ ſondern das Waſſer wird ſo wol im d, als a b dem perpen-
diculo nach ruhen. Beſihe Portam In pnevmaticis fol. 16.
Vnſer Author hat auch etwas von dem Faß/ ſagt auch dazu/ daß
man das Faß durch die glaͤſerne Roͤhren weiter vollfuͤllen koͤnne/ ſetzt aber
das Mittel nicht/ wie man die ſach angreiffen ſoll. Man ſtecket aber oben
ein Trichter in die glaͤſerne Roͤhren/ ſchencket deß Getraͤncks darein biß das
Faß voll werde/ diß wird deß Authoris meynung ſeyn vnd kein andere/ ich
wolte aber daß er ſolche ſeine Meynung behauptete/ vnd demonſtrirte, dañ
mir nicht eingehen will/ wann das Faß oben kein Lufft hat/ daß es gantz
ſolte erfuͤllet werden. Etwas wenigs muß doch leer ohne Getraͤnck bleiben/
will man anderſt nicht ſagen/ im Faß ein vacuum geweſt ſey: Dann der
Lufft ſo endlich ob dem Wein bleibt/ vnd ſehr gepreſſet/ iſt in dem bucklichten
theil deß Faſſes/ wird den Wein nicht an ſeine ſtell laſſen/ er ſey dann zuvor
außgetrieben. Welchs mit eim kleinen Lufftloͤchl ein oben am Faß geſche-
hen koͤndte.
Die IV. Auffgab.
Ein leicht Mittel/ einen Brunnen von eines Berges Gipffel
zu einem andern gleicher hoͤhe zu laiten.
Es begibt ſich/ ſagt der Author, daß man auff manchem Berg ein le-
bendige Quelle findet/ vnd dargegen auff einem andern Berg darneben/ da
die Einwohner am Waſſer mangel leiden/ ſelbe fuͤhren ſoll. Nun eine Bruck
mit vielen Jochen zu machen/ vnd darauff das Waſſer von einem Berg
zum andern zu laiten/ wuͤrde muͤheſam ſeyn/ viel zuerbawen/ vnd nochmehr
zu vnterhalten koſten. Man kans aber auffs genaͤweſte vnd beſte alſo an-
fangen: Man lege nur von der Quelle an/ Roͤhren den Berg hinunter vnd
wider hinauff/ ſo hoch der Brunnen faͤllet/ ſo hoch ſteigt er gewiß wider/ wie
in vorhergehenden Auffgaben bewieſen. So man aber wolte/ daß das ge-
fuͤhrte Waſſer ſpringen ſolte/ muͤſte mans etwas nidriger laiten/ einen ho-
len Stock mit einer odermehr Roͤhren/ zu ende der Roͤhren gerad auffſtellen/
vnd verwahren/ daß kein Waſſer anderſt als durch gedachte Roͤhren am
Stock außlieffe.
Die V. Auffgab.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |