Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. beede theil der Röhren so vnten starck verstopfft/ mit Wasser füllen könne.Wann sie nun beede gantz voll/ verstopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft durchtringe. Wann auch diß geschehen/ öffnet man in einem Augenblick beede theil der Röhren/ so wird das Wasser fort vnd fort vom b durchs c in a außlauffen/ vnd diß auß der vrsach/ derer wir in vorhergehender Auffgab gedacht. Jch hielte dafür/ wann die Röhren/ wie vnser Heber oben einen Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß solte besser ins Werck ge- richtet werden. Die III. Auffgab. Ohne eröffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Geträncks auß einem Vaß gezäpffet. Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vässer zuklopffen/ vnge- [Abbildung]
a b zu sehen/ binde sie mit einem Tuch andie Röhren deß Vaß/ daß wann man den Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe. Reibe die Röhrn auff so wird das Getränck in die Röhrn just so hoch steigen/ wie hoch es im Vaß ist. Zum Exempel/ das Vaß sey noch mit Tranck erfüllet biß ans d, so wird das Tranck der Bleywag nach in der Röhren steigen biß ins c, die Vrsach ist daß ein jeder theil deß Wassers oder andern flüssigen Materi/ nicht weiter drucket als an die Bleywag/ Daß wir dessen ein Augenscheinlich Exempel geben: So sey ein holes Geschirr in der Form eines Horns/ so bey a b weit/ [Abbildung]
bey d aber eng/ vnd also gestellt/daß beede Löcher nach der Bley- wag gerichtet/ so man nun was- ser darein geust/ wird das wasser bey e das wasser bey d nicht hin- auß treiben/ ob es gleich schwe- rer Q q q
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. beede theil der Roͤhren ſo vnten ſtarck verſtopfft/ mit Waſſer fuͤllen koͤnne.Wann ſie nun beede gantz voll/ verſtopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft durchtringe. Wann auch diß geſchehen/ oͤffnet man in einem Augenblick beede theil der Roͤhren/ ſo wird das Waſſer fort vnd fort vom b durchs c in a außlauffen/ vnd diß auß der vrſach/ derer wir in vorhergehender Auffgab gedacht. Jch hielte dafuͤr/ wann die Roͤhren/ wie vnſer Heber oben einen Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß ſolte beſſer ins Werck ge- richtet werden. Die III. Auffgab. Ohne eroͤffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Getraͤncks auß einem Vaß gezaͤpffet. Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vaͤſſer zuklopffen/ vnge- [Abbildung]
a b zu ſehen/ binde ſie mit einem Tuch andie Roͤhren deß Vaß/ daß wann man den Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe. Reibe die Roͤhrn auff ſo wird das Getraͤnck in die Roͤhrn juſt ſo hoch ſteigen/ wie hoch es im Vaß iſt. Zum Exempel/ das Vaß ſey noch mit Tranck erfuͤllet biß ans d, ſo wird das Tranck der Bleywag nach in der Roͤhren ſteigen biß ins c, die Vrſach iſt daß ein jeder theil deß Waſſers oder andern fluͤſſigen Materi/ nicht weiter drucket als an die Bleywag/ Daß wir deſſen ein Augenſcheinlich Exempel geben: So ſey ein holes Geſchirꝛ in der Form eines Horns/ ſo bey a b weit/ [Abbildung]
bey d aber eng/ vnd alſo geſtellt/daß beede Loͤcher nach der Bley- wag gerichtet/ ſo man nun waſ- ſer darein geuſt/ wird das waſſer bey e das waſſeꝛ bey d nicht hin- auß treiben/ ob es gleich ſchwe- rer Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0495" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> beede theil der Roͤhren ſo vnten ſtarck verſtopfft/ mit Waſſer fuͤllen koͤnne.<lb/> Wann ſie nun beede gantz voll/ verſtopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft<lb/> durchtringe. Wann auch diß geſchehen/ oͤffnet man in einem Augenblick<lb/> beede theil der Roͤhren/ ſo wird das Waſſer fort vnd fort vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> außlauffen/ vnd diß auß der vrſach/ derer wir in vorhergehender Auffgab<lb/> gedacht. Jch hielte dafuͤr/ wann die Roͤhren/ wie vnſer Heber oben einen<lb/> Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß ſolte beſſer ins Werck ge-<lb/> richtet werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ohne eroͤffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Getraͤncks<lb/> auß einem Vaß gezaͤpffet.</hi> </head><lb/> <p>Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vaͤſſer zuklopffen/ vnge-<lb/> faͤhr zu erfahren/ wie weit das Vaß leer/ wir koͤnnens aber ſo genaw finden/<lb/> daß auch ohne eroͤffnung deß Spundes/ wir mit der Kreiden ein ſtrichlein an<lb/> deß Vaſſes Boden machen koͤnnen/ welchs eben ſo hoch ſtehe/ als das Ge-<lb/> traͤnck mit ſeiner ebnen Flaͤche: Nimb eine lange glaͤſerne Roͤhren/ wie bey<lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> zu ſehen/ binde ſie mit einem Tuch an<lb/> die Roͤhren deß Vaß/ daß wann man den<lb/> Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe.<lb/> Reibe die Roͤhrn auff ſo wird das Getraͤnck<lb/> in die Roͤhrn juſt ſo hoch ſteigen/ wie hoch es<lb/> im Vaß iſt. Zum Exempel/ das Vaß ſey<lb/> noch mit Tranck erfuͤllet biß ans <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> ſo wird<lb/> das Tranck der Bleywag nach in der Roͤhren ſteigen biß ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> die Vrſach<lb/> iſt daß ein jeder theil deß Waſſers oder andern fluͤſſigen Materi/ nicht weiter<lb/> drucket als an die Bleywag/ Daß wir deſſen ein Augenſcheinlich Exempel<lb/> geben: So ſey ein holes Geſchirꝛ in der Form eines Horns/ ſo bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> weit/<lb/><figure/><lb/> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> aber eng/ vnd alſo geſtellt/<lb/> daß beede Loͤcher nach der Bley-<lb/> wag gerichtet/ ſo man nun waſ-<lb/> ſer darein geuſt/ wird das waſſer<lb/> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> das waſſeꝛ bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> nicht hin-<lb/> auß treiben/ ob es gleich ſchwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [481/0495]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
beede theil der Roͤhren ſo vnten ſtarck verſtopfft/ mit Waſſer fuͤllen koͤnne.
Wann ſie nun beede gantz voll/ verſtopffet man das Loch/ daß ja kein Lufft
durchtringe. Wann auch diß geſchehen/ oͤffnet man in einem Augenblick
beede theil der Roͤhren/ ſo wird das Waſſer fort vnd fort vom b durchs c in
a außlauffen/ vnd diß auß der vrſach/ derer wir in vorhergehender Auffgab
gedacht. Jch hielte dafuͤr/ wann die Roͤhren/ wie vnſer Heber oben einen
Winckel etwas kleiner als ein rechten machten/ diß ſolte beſſer ins Werck ge-
richtet werden.
Die III. Auffgab.
Ohne eroͤffnung deß Spundes zu erfahren/ wie viel Getraͤncks
auß einem Vaß gezaͤpffet.
Die Wirth pflegen mit den Fingern an die Vaͤſſer zuklopffen/ vnge-
faͤhr zu erfahren/ wie weit das Vaß leer/ wir koͤnnens aber ſo genaw finden/
daß auch ohne eroͤffnung deß Spundes/ wir mit der Kreiden ein ſtrichlein an
deß Vaſſes Boden machen koͤnnen/ welchs eben ſo hoch ſtehe/ als das Ge-
traͤnck mit ſeiner ebnen Flaͤche: Nimb eine lange glaͤſerne Roͤhren/ wie bey
[Abbildung]
a b zu ſehen/ binde ſie mit einem Tuch an
die Roͤhren deß Vaß/ daß wann man den
Hannen auffreibt/ nichts herauß lauffe.
Reibe die Roͤhrn auff ſo wird das Getraͤnck
in die Roͤhrn juſt ſo hoch ſteigen/ wie hoch es
im Vaß iſt. Zum Exempel/ das Vaß ſey
noch mit Tranck erfuͤllet biß ans d, ſo wird
das Tranck der Bleywag nach in der Roͤhren ſteigen biß ins c, die Vrſach
iſt daß ein jeder theil deß Waſſers oder andern fluͤſſigen Materi/ nicht weiter
drucket als an die Bleywag/ Daß wir deſſen ein Augenſcheinlich Exempel
geben: So ſey ein holes Geſchirꝛ in der Form eines Horns/ ſo bey a b weit/
[Abbildung]
bey d aber eng/ vnd alſo geſtellt/
daß beede Loͤcher nach der Bley-
wag gerichtet/ ſo man nun waſ-
ſer darein geuſt/ wird das waſſer
bey e das waſſeꝛ bey d nicht hin-
auß treiben/ ob es gleich ſchwe-
rer
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |