Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zwölffter Theil der Erquickstunden. gegebenen Cörper. Nimb ein Geschirr in der Form eines Würffels oderrunden Seulen/ so jnwendig hol vnd auff dem Wasser schwimmet/ vnd nach der Maß als es sincken wird/ nach dem Gewicht 1. 2. 3. 4. 5. mehr oder we- niger pfund/ so man darauff legt/ merckt man an der nässe vom Wasser vmb wieviel es sich sencket: Dann wann du hernach das Gewicht eines jeden cor- poris examiniren wilt/ so darffst du anders nichts thun/ als dasselbig in das Geschirr legen/ vnd sehen wie weit es sich sencke oder über das Wasser erhe- be. Durch diß Mittel nun wirstu erkennen/ wie viel pfund es wäge/ wie der Author diß zu dem vorigen reymen will/ kan ich nicht sehen. Die XXII. Auffgab. Zumachen daß der Lufft jnnerhalb 24 Stunden ein Ge- schirr voll Wassers halb außziehe. Thue ein Geschirr voll Wassers/ so oben verdeckt/ in ein hauffen Wai- Die XXIII. Auffgab. Eine lustige Experients/ von einem gepapten Papier/ welchs der Lufft vnversehens von seiner stell bläset. Nimm ein gepapts Papier einer flachen Hand groß/ oder nur ein Karten komme/
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. gegebenen Coͤrper. Nimb ein Geſchirꝛ in der Form eines Wuͤrffels oderrunden Seulen/ ſo jnwendig hol vnd auff dem Waſſer ſchwimmet/ vnd nach der Maß als es ſincken wird/ nach dem Gewicht 1. 2. 3. 4. 5. mehr oder we- niger pfund/ ſo man darauff legt/ merckt man an der naͤſſe vom Waſſer vmb wieviel es ſich ſencket: Dann wañ du hernach das Gewicht eines jeden cor- poris examiniren wilt/ ſo darffſt du anders nichts thun/ als daſſelbig in das Geſchirꝛ legen/ vnd ſehen wie weit es ſich ſencke oder uͤber das Waſſer erhe- be. Durch diß Mittel nun wirſtu erkennen/ wie viel pfund es waͤge/ wie der Author diß zu dem vorigen reymen will/ kan ich nicht ſehen. Die XXII. Auffgab. Zumachen daß der Lufft jnnerhalb 24 Stunden ein Ge- ſchirꝛ voll Waſſers halb außziehe. Thue ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ ſo oben verdeckt/ in ein hauffen Wai- Die XXIII. Auffgab. Eine luſtige Experients/ von einem gepapten Papier/ welchs der Lufft vnverſehens von ſeiner ſtell blaͤſet. Nim̃ ein gepapts Papier einer flachen Hand groß/ oder nur ein Karten komme/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0485" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gegebenen Coͤrper. Nimb ein Geſchirꝛ in der Form eines Wuͤrffels oder<lb/> runden Seulen/ ſo jnwendig hol vnd auff dem Waſſer ſchwimmet/ vnd nach<lb/> der Maß als es ſincken wird/ nach dem Gewicht 1. 2. 3. 4. 5. mehr oder we-<lb/> niger pfund/ ſo man darauff legt/ merckt man an der naͤſſe vom Waſſer vmb<lb/> wieviel es ſich ſencket: Dann wañ du hernach das Gewicht eines jeden <hi rendition="#aq">cor-<lb/> poris</hi> examiniren wilt/ ſo darffſt du anders nichts thun/ als daſſelbig in das<lb/> Geſchirꝛ legen/ vnd ſehen wie weit es ſich ſencke oder uͤber das Waſſer erhe-<lb/> be. Durch diß Mittel nun wirſtu erkennen/ wie viel pfund es waͤge/ wie der<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi> diß zu dem vorigen reymen will/ kan ich nicht ſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen daß der Lufft jnnerhalb 24 Stunden ein Ge-<lb/> ſchirꝛ voll Waſſers halb außziehe.</hi> </head><lb/> <p>Thue ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ ſo oben verdeckt/ in ein hauffen Wai-<lb/> tzen/ ſo ziehet ſich das Waſſer jnnerhalb 24 ſtunden auß/ vnd verlewrt ſich<lb/> faſt halb/ daß niemand weiß wo es hinkommen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine luſtige Experients/ von einem gepapten Papier/ welchs<lb/> der Lufft vnverſehens von ſeiner ſtell blaͤſet.</hi> </head><lb/> <p>Nim̃ ein gepapts Papier einer flachen Hand groß/ oder nur ein Karten<lb/> blat/ wett mit einem du wollſt etliche ſchritt vom Kartenblat ſtehen/ einen an-<lb/> dern aber ſo nahend dabey bleiben laſſen/ daß er die Hand darob halten koͤñe/<lb/> doch das Blat nicht anruͤhre/ vnnd du wolleſt ein Zeichen geben/ nach wel-<lb/> chem ein jeder nach dem Kartenblat greiffen koͤnne/ vnd du wolleſt das Blat<lb/> ehe ergreiffen als er/ wolleſt doch das Zeichen geben/ ehe du von deiner erſten<lb/> ſtell weg kommeſt. So nun die wettung angeſtellet/ ſo mache alle Thuͤr vnd<lb/> Fenſter zu in dem Gemach/ da du es probiren wilt/ nur ein Fenſter laß offen<lb/> ſtehen. Lege das Kartenblat auff deß offnen Fenſters Ram/ daß es halb<lb/> nauß vnd halb nein in das Gemach haͤnge/ laſſe jhn zu dem Kartenblat ſte-<lb/> hen/ doch neben der ſeiten/ vnd die Hand einer ſpannen hoch daruͤber halten/<lb/> du aber ſtehe zur Stuben Thuͤr/ vnd ſag du wolleſt bey der Thuͤr ſtill ſtehend<lb/> ein Zeichen geben/ wann er nemblich ſchrey Dapp/ ſo ſoll jeder vnter beeden<lb/> Perſonen macht haben nach dem Blat zu greiffen/ wers nun am erſten be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">komme/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [471/0485]
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.
gegebenen Coͤrper. Nimb ein Geſchirꝛ in der Form eines Wuͤrffels oder
runden Seulen/ ſo jnwendig hol vnd auff dem Waſſer ſchwimmet/ vnd nach
der Maß als es ſincken wird/ nach dem Gewicht 1. 2. 3. 4. 5. mehr oder we-
niger pfund/ ſo man darauff legt/ merckt man an der naͤſſe vom Waſſer vmb
wieviel es ſich ſencket: Dann wañ du hernach das Gewicht eines jeden cor-
poris examiniren wilt/ ſo darffſt du anders nichts thun/ als daſſelbig in das
Geſchirꝛ legen/ vnd ſehen wie weit es ſich ſencke oder uͤber das Waſſer erhe-
be. Durch diß Mittel nun wirſtu erkennen/ wie viel pfund es waͤge/ wie der
Author diß zu dem vorigen reymen will/ kan ich nicht ſehen.
Die XXII. Auffgab.
Zumachen daß der Lufft jnnerhalb 24 Stunden ein Ge-
ſchirꝛ voll Waſſers halb außziehe.
Thue ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ ſo oben verdeckt/ in ein hauffen Wai-
tzen/ ſo ziehet ſich das Waſſer jnnerhalb 24 ſtunden auß/ vnd verlewrt ſich
faſt halb/ daß niemand weiß wo es hinkommen.
Die XXIII. Auffgab.
Eine luſtige Experients/ von einem gepapten Papier/ welchs
der Lufft vnverſehens von ſeiner ſtell blaͤſet.
Nim̃ ein gepapts Papier einer flachen Hand groß/ oder nur ein Karten
blat/ wett mit einem du wollſt etliche ſchritt vom Kartenblat ſtehen/ einen an-
dern aber ſo nahend dabey bleiben laſſen/ daß er die Hand darob halten koͤñe/
doch das Blat nicht anruͤhre/ vnnd du wolleſt ein Zeichen geben/ nach wel-
chem ein jeder nach dem Kartenblat greiffen koͤnne/ vnd du wolleſt das Blat
ehe ergreiffen als er/ wolleſt doch das Zeichen geben/ ehe du von deiner erſten
ſtell weg kommeſt. So nun die wettung angeſtellet/ ſo mache alle Thuͤr vnd
Fenſter zu in dem Gemach/ da du es probiren wilt/ nur ein Fenſter laß offen
ſtehen. Lege das Kartenblat auff deß offnen Fenſters Ram/ daß es halb
nauß vnd halb nein in das Gemach haͤnge/ laſſe jhn zu dem Kartenblat ſte-
hen/ doch neben der ſeiten/ vnd die Hand einer ſpannen hoch daruͤber halten/
du aber ſtehe zur Stuben Thuͤr/ vnd ſag du wolleſt bey der Thuͤr ſtill ſtehend
ein Zeichen geben/ wann er nemblich ſchrey Dapp/ ſo ſoll jeder vnter beeden
Perſonen macht haben nach dem Blat zu greiffen/ wers nun am erſten be-
komme/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/485 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/485>, abgerufen am 23.02.2025. |