Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zwölffter Theil der Erquickstunden. det oder schraubt man von jnnen 4 starcke Stäb in die Raiff/ selbe vest zu hal-ten/ wie auß folgender Figur zu sehen. Darein kommen noch Creutz weiß zween lange starcke lederne Riemen am obern Raiff hangend/ welche man nach [Abbildung]
notdurfft eng vnd welt gürten kan/ solchesJnstrument nun wird in den Wasser Har- nisch vest eingehefft. Ferner muß der Jenige so den Wasser- Die XVI. Auffgab. Wie ein Lufft- oder Schwimmgurtel zu zurichten/ auß Frantz Kößlern. Man nimmet dazu Leder/ wie zu dem Wasserharnisch/ schneidt solche zweer
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. det oder ſchꝛaubt man von jnnen 4 ſtarcke Staͤb in die Raiff/ ſelbe veſt zu hal-ten/ wie auß folgender Figur zu ſehen. Darein kom̃en noch Creutz weiß zween lange ſtarcke lederne Riemen am obern Raiff hangend/ welche man nach [Abbildung]
notdurfft eng vnd welt guͤrten kan/ ſolchesJnſtrument nun wird in den Waſſer Har- niſch veſt eingehefft. Ferner muß der Jenige ſo den Waſſer- Die XVI. Auffgab. Wie ein Lufft- oder Schwimmgůrtel zu zurichten/ auß Frantz Koͤßlern. Man nimmet dazu Leder/ wie zu dem Waſſerharniſch/ ſchneidt ſolche zweer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0480" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> det oder ſchꝛaubt man von jnnen 4 ſtarcke Staͤb in die Raiff/ ſelbe veſt zu hal-<lb/> ten/ wie auß folgender Figur zu ſehen. Darein kom̃en noch Creutz weiß zween<lb/> lange ſtarcke lederne Riemen am obern Raiff hangend/ welche man nach<lb/><figure/><lb/> notdurfft eng vnd welt guͤrten kan/ ſolches<lb/> Jnſtrument nun wird in den Waſſer Har-<lb/> niſch veſt eingehefft.</p><lb/> <p>Ferner muß der Jenige ſo den Waſſer-<lb/> Harniſch brauchen will/ ſich zuvor abwe-<lb/> gen/ geſetzt er waͤge anderhalb Centner oder<lb/> 150 pfund/ ſo muß er ſo ſchwer Bley/ ſtein<lb/> oder ander Laſt vmb den vnterſten Raiff<lb/> herumb haͤngen/ wann nun der Harniſch<lb/> auff das Waſſer geſetzt vnnd von dem Ge-<lb/> wicht biß auff eine halbe Eln hinunter<lb/> gieng/ were die ſach faſt richtig/ wo nicht/ ſo<lb/> muß man davon oder dazu thun/ ſo lang biß der Harniſch faſt gar im Waſ-<lb/> ſer. Solchs uͤbrigs Gewicht wigt man beſonders vnd merckts/ zum Exem-<lb/> pel/ das uͤberige were 40 pfund/ ſelbige 40 pfund ordnet man/ daß ſie vnten<lb/> an dem Raiff herumb hangen. So nun der Jenige ſo 150 pfund gewogen/<lb/> in den Harniſch kꝛiegen will/ muß er ſolchen vnter vnd vmb die Bein nach be-<lb/> ſtem anguͤrten/ vnd eine Kugel oder Klumpen von 10/ 14/ oder 20 pfunden<lb/> an einer ſchnur bey ſich tragen/ vnd ſich mit dem Harniſch in das Waſſer<lb/> ſencken/ denſelben vnter dem Waſſer hintragen wo er will/ darunter kan er<lb/> leſen/ ſchreiben/ Brieff durch das Waſſer tragen/ vnd dergleichen. Damit<lb/> aber der eingeſchloſſene Lufft jhme nit ſchade/ ſo muß er ſtoppen von Wachs<lb/> vnd Baumwollen machen/ damit die Ohren zu verſtopffen. So aber ſturm-<lb/> winde/ vnd andere vngelegenheiten jhme zuſtieſſen/ muͤſte er auch folgende<lb/> Schwimmguͤrtel oder Luffthoſen bey ſich haben/ damit ſich zu <hi rendition="#aq">ſalviren.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Lufft- oder Schwimmgůrtel zu zurichten/<lb/> auß Frantz Koͤßlern.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmet dazu Leder/ wie zu dem Waſſerharniſch/ ſchneidt ſolche<lb/> einer halben Ein brait/ vnd ſo lang/ daß es einem vmb den Leib biß auff zween<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zweer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [466/0480]
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.
det oder ſchꝛaubt man von jnnen 4 ſtarcke Staͤb in die Raiff/ ſelbe veſt zu hal-
ten/ wie auß folgender Figur zu ſehen. Darein kom̃en noch Creutz weiß zween
lange ſtarcke lederne Riemen am obern Raiff hangend/ welche man nach
[Abbildung]
notdurfft eng vnd welt guͤrten kan/ ſolches
Jnſtrument nun wird in den Waſſer Har-
niſch veſt eingehefft.
Ferner muß der Jenige ſo den Waſſer-
Harniſch brauchen will/ ſich zuvor abwe-
gen/ geſetzt er waͤge anderhalb Centner oder
150 pfund/ ſo muß er ſo ſchwer Bley/ ſtein
oder ander Laſt vmb den vnterſten Raiff
herumb haͤngen/ wann nun der Harniſch
auff das Waſſer geſetzt vnnd von dem Ge-
wicht biß auff eine halbe Eln hinunter
gieng/ were die ſach faſt richtig/ wo nicht/ ſo
muß man davon oder dazu thun/ ſo lang biß der Harniſch faſt gar im Waſ-
ſer. Solchs uͤbrigs Gewicht wigt man beſonders vnd merckts/ zum Exem-
pel/ das uͤberige were 40 pfund/ ſelbige 40 pfund ordnet man/ daß ſie vnten
an dem Raiff herumb hangen. So nun der Jenige ſo 150 pfund gewogen/
in den Harniſch kꝛiegen will/ muß er ſolchen vnter vnd vmb die Bein nach be-
ſtem anguͤrten/ vnd eine Kugel oder Klumpen von 10/ 14/ oder 20 pfunden
an einer ſchnur bey ſich tragen/ vnd ſich mit dem Harniſch in das Waſſer
ſencken/ denſelben vnter dem Waſſer hintragen wo er will/ darunter kan er
leſen/ ſchreiben/ Brieff durch das Waſſer tragen/ vnd dergleichen. Damit
aber der eingeſchloſſene Lufft jhme nit ſchade/ ſo muß er ſtoppen von Wachs
vnd Baumwollen machen/ damit die Ohren zu verſtopffen. So aber ſturm-
winde/ vnd andere vngelegenheiten jhme zuſtieſſen/ muͤſte er auch folgende
Schwimmguͤrtel oder Luffthoſen bey ſich haben/ damit ſich zu ſalviren.
Die XVI. Auffgab.
Wie ein Lufft- oder Schwimmgůrtel zu zurichten/
auß Frantz Koͤßlern.
Man nimmet dazu Leder/ wie zu dem Waſſerharniſch/ ſchneidt ſolche
einer halben Ein brait/ vnd ſo lang/ daß es einem vmb den Leib biß auff zween
zweer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/480 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/480>, abgerufen am 23.02.2025. |