Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. nach eine andere grosse Röhren d, welche durch das Geschir; jnnwendig ge-het/ vnd eine öffnung hat bey dem d zu nächst oben am Gipffel/ vnd eine an- [Abbildung]
dere eben vnter diesem Geschirr/ vnd zunächst bey dem boden der Schalen a b, Aber doch daß sie den Boden nicht an- rühre: So nun diß Geschirr bereitet/ so fülle es mit öl/ vnd wann du das loch c aufthust/ so stopf das loch e zu/ alsdann wird das öl bey c nicht können außlauf- fen/ sonst müste ein vacuum werden. Aber wann das Oel allgemach conti- nuirt im a b, so wird es sich verzehren/ durch den angezündeten Docht/ das loch e, welchs durch diß mittel verstopf- fet ist/ vnd in dem der Lufft durch die Röhren e d einkommen kan/ wird das öl eben so bald herauß lauffen durchs c in die Schalen a b, vnd wann es kom- met sich zu füllen/ so wirds alsbald das Loch e verstopffen/ vnd deßhalben hö- ret das öl auff zu fliessen/ vnd wäret so lang biß das öl wider abnimmet/ vnd das e wider Lufft empfangen kan/ da dann das öl wider fliessend wird. Diß kan man mit schlechten Vnkosten erfahren vnd probiern/ mit Wasser vnd einem jrdenen Geschirr Es ist vermuthlich daß dergleichen wunderliche Lampe die Athenienser gebrauchet/ so ein gantzes Jahr vnangerührt vor dem Bildnuß Minervae gebrunnen: Dann sie kundten eine grosse meng öl darein schütten als ins c d, vnd eine Dochte der da brennet/ daß er sich nit verzehret/ wie dann die Naturkündiger dergleichen lehren zuzurichten: Wann nun die sach also angeordnet/ wird die Lampe von sich so viel öl fliessen lassen als jhr von nöten. Die LXVII. Auffgab. Ein Fewer zu machen so lang wärend als man will/ wie das jmmerwärende Fewer der Vestalium, Nach dem man den Spiritum ardentem salis von dem Jove durch die den M m m
Eylffter Theil der Erquickſtunden. nach eine andere groſſe Roͤhren d, welche durch das Geſchir; jnnwendig ge-het/ vnd eine oͤffnung hat bey dem d zu naͤchſt oben am Gipffel/ vnd eine an- [Abbildung]
dere eben vnter dieſem Geſchirꝛ/ vnd zunaͤchſt bey dem boden der Schalen a b, Aber doch daß ſie den Boden nicht an- ruͤhre: So nun diß Geſchirꝛ bereitet/ ſo fuͤlle es mit oͤl/ vnd wann du das loch c aufthuſt/ ſo ſtopf das loch e zu/ alsdañ wird das oͤl bey c nicht koͤnnen außlauf- fen/ ſonſt muͤſte ein vacuum werden. Aber wann das Oel allgemach conti- nuirt im a b, ſo wird es ſich verzehren/ durch den angezuͤndeten Docht/ das loch e, welchs durch diß mittel verſtopf- fet iſt/ vnd in dem der Lufft durch die Roͤhren e d einkom̃en kan/ wird das oͤl eben ſo bald herauß lauffen durchs c in die Schalen a b, vnd wann es kom- met ſich zu fuͤllen/ ſo wirds alsbald das Loch e veꝛſtopffen/ vnd deßhalben hoͤ- ret das oͤl auff zu flieſſen/ vnd waͤret ſo lang biß das oͤl wider abnim̃et/ vñ das e wider Lufft empfangen kan/ da dann das oͤl wider flieſſend wird. Diß kan man mit ſchlechten Vnkoſten erfahren vnd probiern/ mit Waſſer vnd einem jrdenen Geſchirꝛ Es iſt vermuthlich daß dergleichen wunderliche Lampe die Athenienſer gebrauchet/ ſo ein gantzes Jahr vnangeruͤhrt vor dem Bildnuß Minervæ gebrunnen: Dann ſie kundten eine groſſe meng oͤl darein ſchuͤtten als ins c d, vnd eine Dochte der da brennet/ daß er ſich nit verzehret/ wie dañ die Naturkuͤndiger dergleichen lehren zuzurichten: Wañ nun die ſach alſo angeordnet/ wird die Lampe von ſich ſo viel oͤl flieſſen laſſen als jhr von noͤtẽ. Die LXVII. Auffgab. Ein Fewer zu machen ſo lang waͤrend als man will/ wie das jmmerwaͤrende Fewer der Veſtalium, Nach dem man den Spiritum ardentem ſalis von dem Jove durch die den M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0463" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> nach eine andere groſſe Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> welche durch das Geſchir; jnnwendig ge-<lb/> het/ vnd eine oͤffnung hat bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> zu naͤchſt oben am Gipffel/ vnd eine an-<lb/><figure/><lb/> dere eben vnter dieſem Geſchirꝛ/ vnd zu<lb/> naͤchſt bey dem boden der Schalen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi><lb/> Aber doch daß ſie den Boden nicht an-<lb/> ruͤhre: So nun diß Geſchirꝛ bereitet/<lb/> ſo fuͤlle es mit oͤl/ vnd wann du das loch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> aufthuſt/ ſo ſtopf das loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> zu/ alsdañ<lb/> wird das oͤl bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> nicht koͤnnen außlauf-<lb/> fen/ ſonſt muͤſte ein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> werden.<lb/> Aber wann das Oel allgemach <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nuirt</hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> ſo wird es ſich verzehren/<lb/> durch den angezuͤndeten Docht/ das<lb/> loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e,</hi></hi> welchs durch diß mittel verſtopf-<lb/> fet iſt/ vnd in dem der Lufft durch die Roͤhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e d</hi></hi> einkom̃en kan/ wird das oͤl<lb/> eben ſo bald herauß lauffen durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in die Schalen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> vnd wann es kom-<lb/> met ſich zu fuͤllen/ ſo wirds alsbald das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> veꝛſtopffen/ vnd deßhalben hoͤ-<lb/> ret das oͤl auff zu flieſſen/ vnd waͤret ſo lang biß das oͤl wider abnim̃et/ vñ das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> wider Lufft empfangen kan/ da dann das oͤl wider flieſſend wird. Diß kan<lb/> man mit ſchlechten Vnkoſten erfahren vnd probiern/ mit Waſſer vnd einem<lb/> jrdenen Geſchirꝛ Es iſt vermuthlich daß dergleichen wunderliche Lampe die<lb/> Athenienſer gebrauchet/ ſo ein gantzes Jahr vnangeruͤhrt vor dem Bildnuß<lb/><hi rendition="#aq">Minervæ</hi> gebrunnen: Dann ſie kundten eine groſſe meng oͤl darein ſchuͤtten<lb/> als ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> vnd eine Dochte der da brennet/ daß er ſich nit verzehret/ wie dañ<lb/> die Naturkuͤndiger dergleichen lehren zuzurichten: Wañ nun die ſach alſo<lb/> angeordnet/ wird die Lampe von ſich ſo viel oͤl flieſſen laſſen als jhr von noͤtẽ.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Fewer zu machen ſo lang waͤrend als man will/ wie<lb/> das jmmerwaͤrende Fewer der</hi> <hi rendition="#aq">Veſtalium,</hi> </head><lb/> <p>Nach dem man den <hi rendition="#aq">Spiritum ardentem ſalis</hi> von dem <hi rendition="#aq">Jove</hi> durch die<lb/><hi rendition="#aq">gradus</hi> deß Fewers gezogen/ wie ſolchs die Chymiſche Kunſt erfordert/ wañ<lb/> das Fewer von ſich ſelbs außliſchet/ wird es muͤſſen die <hi rendition="#aq">Cornue caſſirn,</hi> vnd<lb/> das Eiſen ſo ſich auff dem boden findet/ wird ſich anzuͤndẽ/ vnd einer gluͤen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0463]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
nach eine andere groſſe Roͤhren d, welche durch das Geſchir; jnnwendig ge-
het/ vnd eine oͤffnung hat bey dem d zu naͤchſt oben am Gipffel/ vnd eine an-
[Abbildung]
dere eben vnter dieſem Geſchirꝛ/ vnd zu
naͤchſt bey dem boden der Schalen a b,
Aber doch daß ſie den Boden nicht an-
ruͤhre: So nun diß Geſchirꝛ bereitet/
ſo fuͤlle es mit oͤl/ vnd wann du das loch
c aufthuſt/ ſo ſtopf das loch e zu/ alsdañ
wird das oͤl bey c nicht koͤnnen außlauf-
fen/ ſonſt muͤſte ein vacuum werden.
Aber wann das Oel allgemach conti-
nuirt im a b, ſo wird es ſich verzehren/
durch den angezuͤndeten Docht/ das
loch e, welchs durch diß mittel verſtopf-
fet iſt/ vnd in dem der Lufft durch die Roͤhren e d einkom̃en kan/ wird das oͤl
eben ſo bald herauß lauffen durchs c in die Schalen a b, vnd wann es kom-
met ſich zu fuͤllen/ ſo wirds alsbald das Loch e veꝛſtopffen/ vnd deßhalben hoͤ-
ret das oͤl auff zu flieſſen/ vnd waͤret ſo lang biß das oͤl wider abnim̃et/ vñ das
e wider Lufft empfangen kan/ da dann das oͤl wider flieſſend wird. Diß kan
man mit ſchlechten Vnkoſten erfahren vnd probiern/ mit Waſſer vnd einem
jrdenen Geſchirꝛ Es iſt vermuthlich daß dergleichen wunderliche Lampe die
Athenienſer gebrauchet/ ſo ein gantzes Jahr vnangeruͤhrt vor dem Bildnuß
Minervæ gebrunnen: Dann ſie kundten eine groſſe meng oͤl darein ſchuͤtten
als ins c d, vnd eine Dochte der da brennet/ daß er ſich nit verzehret/ wie dañ
die Naturkuͤndiger dergleichen lehren zuzurichten: Wañ nun die ſach alſo
angeordnet/ wird die Lampe von ſich ſo viel oͤl flieſſen laſſen als jhr von noͤtẽ.
Die LXVII. Auffgab.
Ein Fewer zu machen ſo lang waͤrend als man will/ wie
das jmmerwaͤrende Fewer der Veſtalium,
Nach dem man den Spiritum ardentem ſalis von dem Jove durch die
gradus deß Fewers gezogen/ wie ſolchs die Chymiſche Kunſt erfordert/ wañ
das Fewer von ſich ſelbs außliſchet/ wird es muͤſſen die Cornue caſſirn, vnd
das Eiſen ſo ſich auff dem boden findet/ wird ſich anzuͤndẽ/ vnd einer gluͤen-
den
M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/463 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/463>, abgerufen am 23.02.2025. |