Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. Die XXII. Auffgab. Zumachen/ daß ein grosses Stuck/ nach dem es gelöset/ sich selbsten von deß Feindes Batterien bedecke/ auß dem Authore. Es sey gegeben die Scharten i, das Stück auff seinem Lager n o, neben [Abbildung]
muß es bey b, mit einem strick oder starckem Riemen/ oder Holtz b k bey ei-ner schlingen angemacht seyn/ darauff es auff der andern seiten ruhe/ sol- cher gestalt nun/ wann das Stuck gelöset ist/ muß es in h lauffen/ weil es we- gen deß Bandes nicht gerad hintersich kan/ vnd ein Circkelstuck beschreiben muß/ vnd weil es sich also hinter eine Mawren/ Brustwehr oder Schantz- korb verbirget/ so wird es von der contra batteria versichert seyn/ vnnd durch diß Mittel wird man viel Vngelegenheit vermeyden können/ welche sonsten einem Conestabel begegnen möchten: Dann also ist er sicher/ kan sicher laden/ vnd das Stuck durch einen Ring so an einem Pfeiler/ oder in eine K k k ij
Eylffter Theil der Erquickſtunden. Die XXII. Auffgab. Zumachen/ daß ein groſſes Stuck/ nach dem es geloͤſet/ ſich ſelbſten von deß Feindes Batterien bedecke/ auß dem Authore. Es ſey gegeben die Scharten i, das Stuͤck auff ſeinem Lager n o, neben [Abbildung]
muß es bey b, mit einem ſtrick oder ſtarckem Riemen/ oder Holtz b k bey ei-ner ſchlingen angemacht ſeyn/ darauff es auff der andern ſeiten ruhe/ ſol- cher geſtalt nun/ wann das Stuck geloͤſet iſt/ muß es in h lauffen/ weil es we- gen deß Bandes nicht gerad hinterſich kan/ vnd ein Circkelſtuck beſchreiben muß/ vnd weil es ſich alſo hinter eine Mawren/ Bruſtwehr oder Schantz- korb verbirget/ ſo wird es von der contra batteria verſichert ſeyn/ vnnd durch diß Mittel wird man viel Vngelegenheit vermeyden koͤnnen/ welche ſonſten einem Coneſtabel begegnen moͤchten: Dann alſo iſt er ſicher/ kan ſicher laden/ vnd das Stuck durch einen Ring ſo an einem Pfeiler/ oder in eine K k k ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0449" n="435"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen/ daß ein groſſes Stuck/ nach dem es geloͤſet/ ſich<lb/> ſelbſten von deß Feindes</hi> <hi rendition="#aq">Batterien</hi> <hi rendition="#fr">bedecke/ auß<lb/> dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey gegeben die Scharten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> das Stuͤck auff ſeinem Lager <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n o,</hi></hi> neben<lb/> ſelben wird ein ſtarcker Pfeiler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a e</hi></hi> eingegraben/ ſo mit den Steckpfaͤhlen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d, c, e, f, g,</hi></hi> vnterſtuͤtzet. Nun weil das Stuck nur auff einem Rad ruhet/<lb/><figure/><lb/> muß es bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> mit einem ſtrick oder ſtarckem Riemen/ oder Holtz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b k</hi></hi> bey ei-<lb/> ner ſchlingen angemacht ſeyn/ darauff es auff der andern ſeiten ruhe/ ſol-<lb/> cher geſtalt nun/ wann das Stuck geloͤſet iſt/ muß es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> lauffen/ weil es we-<lb/> gen deß Bandes nicht gerad hinterſich kan/ vnd ein Circkelſtuck beſchreiben<lb/> muß/ vnd weil es ſich alſo hinter eine Mawren/ Bruſtwehr oder Schantz-<lb/> korb verbirget/ ſo wird es von der <hi rendition="#aq">contra batteria</hi> verſichert ſeyn/ vnnd<lb/> durch diß Mittel wird man viel Vngelegenheit vermeyden koͤnnen/ welche<lb/> ſonſten einem <hi rendition="#aq">Coneſtabel</hi> begegnen moͤchten: Dann alſo iſt er ſicher/ kan<lb/> ſicher laden/ vnd das Stuck durch einen Ring ſo an einem Pfeiler/ oder in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [435/0449]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Die XXII. Auffgab.
Zumachen/ daß ein groſſes Stuck/ nach dem es geloͤſet/ ſich
ſelbſten von deß Feindes Batterien bedecke/ auß
dem Authore.
Es ſey gegeben die Scharten i, das Stuͤck auff ſeinem Lager n o, neben
ſelben wird ein ſtarcker Pfeiler a e eingegraben/ ſo mit den Steckpfaͤhlen
d, c, e, f, g, vnterſtuͤtzet. Nun weil das Stuck nur auff einem Rad ruhet/
[Abbildung]
muß es bey b, mit einem ſtrick oder ſtarckem Riemen/ oder Holtz b k bey ei-
ner ſchlingen angemacht ſeyn/ darauff es auff der andern ſeiten ruhe/ ſol-
cher geſtalt nun/ wann das Stuck geloͤſet iſt/ muß es in h lauffen/ weil es we-
gen deß Bandes nicht gerad hinterſich kan/ vnd ein Circkelſtuck beſchreiben
muß/ vnd weil es ſich alſo hinter eine Mawren/ Bruſtwehr oder Schantz-
korb verbirget/ ſo wird es von der contra batteria verſichert ſeyn/ vnnd
durch diß Mittel wird man viel Vngelegenheit vermeyden koͤnnen/ welche
ſonſten einem Coneſtabel begegnen moͤchten: Dann alſo iſt er ſicher/ kan
ſicher laden/ vnd das Stuck durch einen Ring ſo an einem Pfeiler/ oder in
eine
K k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/449 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/449>, abgerufen am 23.02.2025. |