Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. schütz auff 12 schuch müsse gehen/ dann eine Cartauna länger seyn kan alsein Feldschlangen/ etc. Ein Feldschlangen länger als ein Falckenetl/ vnnd so fort. Vnter diesen discurs bringet der Author auch folgende Experients Die XXI. Auffgab. Ein Stuck von Holtz zumachen. Man kan in der Noth nicht allzeit Metallene Stück haben/ so seynt sie Die
Eylffter Theil der Erquickſtunden. ſchuͤtz auff 12 ſchuch muͤſſe gehen/ dann eine Cartauna laͤnger ſeyn kan alsein Feldſchlangen/ ꝛc. Ein Feldſchlangen laͤnger als ein Falckenetl/ vnnd ſo fort. Vnter dieſen diſcurs bringet der Author auch folgende Experients Die XXI. Auffgab. Ein Stuck von Holtz zumachen. Man kan in der Noth nicht allzeit Metallene Stuͤck haben/ ſo ſeynt ſie Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0448" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſchuͤtz auff 12 ſchuch muͤſſe gehen/ dann eine <hi rendition="#aq">Cartauna</hi> laͤnger ſeyn kan als<lb/> ein Feldſchlangen/ ꝛc. Ein Feldſchlangen laͤnger als ein Falckenetl/ vnnd ſo<lb/> fort.</p><lb/> <p>Vnter dieſen <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> bringet der <hi rendition="#aq">Author</hi> auch folgende Experients<lb/> vor: Ein Stuck in Franckreich in die Lufft geſchoſſen/ kan von ſeinem ſtand<lb/> zur Scheuben treiben 600 gemeiner ſchritt/ den ſchritt zu drey Koͤnigiſchen<lb/> ſchuhen gerechnet/ ſo man aber ſolchs loͤſet auff 200 ſchritt/ ſo gehet es durch<lb/> die beſte Erden von 10 in 12 ſchuch/ durch mittelmaͤſſige von 15 in 17/<lb/> durch die ſchlimſte vnd ſandechtige von 22 zu 24 ſchuch/ vnd ſo es in einer<lb/> Schlachtordnung koͤnne durchdringen einen Kuͤriſer vnnd koͤnne treiben/<lb/> biß auff die Bruſt deß Jenigen ſo hernach folget/ Wie aber ſolcher <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſcurs</hi> zur vorhergehenden Auffgab ſich reyme/ laß ich den <hi rendition="#aq">Authorem</hi> dar-<lb/> umb ſorgen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Stuck von Holtz zumachen.</hi> </head><lb/> <p>Man kan in der Noth nicht allzeit Metallene Stuͤck haben/ ſo ſeynt ſie<lb/> auch beſchwerlich fortzubringen. Deßwegen man Liderne vnd Hoͤltzerne<lb/> Stuͤck gebrauchen kan/ was die liderne Stuͤck anlanget/ wiſſen wir/ daß ſie<lb/> bißhero offt gebrauchet worden/ ſchicket ſich auch hieher nicht viel davon zu<lb/> melden/ wir wollen von den hoͤltzern Stuͤcken etwas wenigs reden/ vnd den<lb/> Verſtaͤndigen der Sach weiter nachzudencken/ Gelegenheit an die Haͤnde<lb/> geben. Zu ſolchen Stuͤcken aber dienet kein hart Holtz/ dann da kaͤmen zwey<lb/> harte ding zuſammen/ welche nicht einander dulten koͤndten/ ſondeꝛn es muß<lb/> ein weich Holtz ſeyn/ zum Exempel/ ſo man ein Glaß auff ein Stein oder<lb/> Holtz fallen laͤſſet/ zerbꝛicht es/ ſo mans aber auff ein Kuͤß fallen laͤſſet/ bleibts<lb/> gantz/ dann dort kommen zwey harte <hi rendition="#aq">corpora</hi> zuſammen/ da aber ein lindes<lb/> vnd ein hartes/ vnd weil das Linde nachgibt/ bleibt das harte gantz. Das be-<lb/> ſte Holtz aber ſo zu brauchen/ iſt Linden Holtz/ nimb ein ſolch dickes Holtz/ laß<lb/> einen Drechsler einen Lauff darein trehen/ leim ſolchen mit einem Leim von<lb/> Aſchen/ vnd Eſter wie es die Schmid auff die Gaſſen werffen/ vnd vmbleim<lb/> das gantze Holtz mit Geaͤder/ Flachs vnd ſtricken/ ſo wirſt du ein ſolch Stuͤck<lb/> lange Zeit gebrauchen koͤnnen. <hi rendition="#aq">Sapienti ſat dictum.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [434/0448]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
ſchuͤtz auff 12 ſchuch muͤſſe gehen/ dann eine Cartauna laͤnger ſeyn kan als
ein Feldſchlangen/ ꝛc. Ein Feldſchlangen laͤnger als ein Falckenetl/ vnnd ſo
fort.
Vnter dieſen diſcurs bringet der Author auch folgende Experients
vor: Ein Stuck in Franckreich in die Lufft geſchoſſen/ kan von ſeinem ſtand
zur Scheuben treiben 600 gemeiner ſchritt/ den ſchritt zu drey Koͤnigiſchen
ſchuhen gerechnet/ ſo man aber ſolchs loͤſet auff 200 ſchritt/ ſo gehet es durch
die beſte Erden von 10 in 12 ſchuch/ durch mittelmaͤſſige von 15 in 17/
durch die ſchlimſte vnd ſandechtige von 22 zu 24 ſchuch/ vnd ſo es in einer
Schlachtordnung koͤnne durchdringen einen Kuͤriſer vnnd koͤnne treiben/
biß auff die Bruſt deß Jenigen ſo hernach folget/ Wie aber ſolcher di-
ſcurs zur vorhergehenden Auffgab ſich reyme/ laß ich den Authorem dar-
umb ſorgen.
Die XXI. Auffgab.
Ein Stuck von Holtz zumachen.
Man kan in der Noth nicht allzeit Metallene Stuͤck haben/ ſo ſeynt ſie
auch beſchwerlich fortzubringen. Deßwegen man Liderne vnd Hoͤltzerne
Stuͤck gebrauchen kan/ was die liderne Stuͤck anlanget/ wiſſen wir/ daß ſie
bißhero offt gebrauchet worden/ ſchicket ſich auch hieher nicht viel davon zu
melden/ wir wollen von den hoͤltzern Stuͤcken etwas wenigs reden/ vnd den
Verſtaͤndigen der Sach weiter nachzudencken/ Gelegenheit an die Haͤnde
geben. Zu ſolchen Stuͤcken aber dienet kein hart Holtz/ dann da kaͤmen zwey
harte ding zuſammen/ welche nicht einander dulten koͤndten/ ſondeꝛn es muß
ein weich Holtz ſeyn/ zum Exempel/ ſo man ein Glaß auff ein Stein oder
Holtz fallen laͤſſet/ zerbꝛicht es/ ſo mans aber auff ein Kuͤß fallen laͤſſet/ bleibts
gantz/ dann dort kommen zwey harte corpora zuſammen/ da aber ein lindes
vnd ein hartes/ vnd weil das Linde nachgibt/ bleibt das harte gantz. Das be-
ſte Holtz aber ſo zu brauchen/ iſt Linden Holtz/ nimb ein ſolch dickes Holtz/ laß
einen Drechsler einen Lauff darein trehen/ leim ſolchen mit einem Leim von
Aſchen/ vnd Eſter wie es die Schmid auff die Gaſſen werffen/ vnd vmbleim
das gantze Holtz mit Geaͤder/ Flachs vnd ſtricken/ ſo wirſt du ein ſolch Stuͤck
lange Zeit gebrauchen koͤnnen. Sapienti ſat dictum.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/448 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/448>, abgerufen am 23.02.2025. |