Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. Die XVII. Auffgab. Ein dtück thüt grössern gewalt/ wann es in die höhe gerichtet ist/ als so es dem Horizont parallel geschossen wird. Vnser Author sagt/ ein Stuck in die höhe Wagrecht gerichtet/ habe Die XVIII. Auffgab. So ein Kugel auß eim Pöller oder Mörsner dem Zenith nach/ das ist gantz übersich geworffen wird/ ist die Frag/ ob sie wider grad herunter in den Pöller falle. Herr Joseph Furtenbach von Vlm/ sagt in seiner Halinitro-pyro- recht
Eylffter Theil der Erquickſtunden. Die XVII. Auffgab. Ein ďtuͤck thuͤt groͤſſern gewalt/ wann es in die hoͤhe gerichtet iſt/ als ſo es dem Horizont parallel geſchoſſen wird. Vnſer Author ſagt/ ein Stuck in die hoͤhe Wagrecht gerichtet/ habe Die XVIII. Auffgab. So ein Kugel auß eim Poͤller oder Moͤrſner dem Zenith nach/ das iſt gantz uͤberſich geworffen wird/ iſt die Frag/ ob ſie wider grad herunter in den Poͤller falle. Herꝛ Joſeph Furtenbach von Vlm/ ſagt in ſeiner Halinitro-pyro- recht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0444" n="430"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ďtuͤck thuͤt groͤſſern gewalt/ wann es in die hoͤhe gerichtet<lb/> iſt/ als ſo es dem</hi> <hi rendition="#aq">Horizont parallel</hi> <hi rendition="#fr">geſchoſſen<lb/> wird.</hi> </head><lb/> <p>Vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt/ ein Stuck in die hoͤhe Wagrecht gerichtet/ habe<lb/> drey oder viermahl mehr gewalt als ein Kernſchuß: Weil das Fewer von<lb/> Natur uͤberſich begehre/ ſey es in dergleichen ſchuß in ſeiner natuͤrlichen Be-<lb/> wegung/ treibe deßwegen deſto ſtaͤrcker: Die Lufft bewegt ſich noch leichter<lb/> inn die hoͤhe/ als vnterſich auch der Natur nach: Darumb daß die Cir-<lb/> ckel deß Luffts/ welche ſie durch jhre Bewegung machen/ ſich gegen der<lb/> Erde ehe zerbrechen. Vber diß/ wann das Stuͤck in die hoͤhe gerichtet/ preſ-<lb/> ſet vnd drucket die Kugel das Pulfer deſto mehr/ vnnd ligt ſtaͤrcker auff/ wi-<lb/> derſtrebet auch mehr/ vnd durch ſolch widerſtreben cauſiret ſie daß ſich das<lb/> Pulfer gleichſam erzuͤrnet ehe es außtreibt: Ja es ereibet viel ſtaͤrcker/ dann<lb/> eine ſchwere harte Kugel oder Ballen ſo widerſtrebet/ wird viel weiter ge-<lb/> trieben/ als eine von Holtz oder Wollen/ welche nit widerſtreben kan: Wañ<lb/> das Stuͤck aber anderſt gericht wird/ ſo befindet ſich das Widerſpiel: Dann<lb/> wanns dem <hi rendition="#aq">Horizont parallel</hi> ſteht/ ſo hat das Fewer ſeinen natuͤrlichen<lb/> trieb nimmer/ verlaͤſſet die Kugel ſo bald ſie ſelbe außgeſtoſſen/ vnd nach dem<lb/> ſich die Kugel in dem Stuck rollen kan/ wider ſtehet ſie weniger/ vnd deßwe-<lb/> gen entzuͤnd ſich das Pulfer nicht gantz: Daher geſchicht es/ daß ſo einer ein<lb/> Parallel ſchuß thut wider ein Papier/ Tuch oder Holtz/ wir eine groſſe zahl<lb/> der kleinen Loͤchlein ſehen/ welche das vnerzuͤndete Pulfer ſo auß dem lauff<lb/> faͤhrt/ ſchlaͤget vnd machet: Vnd wieviel Soldaten/ haben jhnen muͤſſen<lb/> gantze Pulfer koͤrner/ ſo jhnen durch vnvorſichtigkeit in dergleichen Faͤllen<lb/> auß den Mußqueten in das Geſicht geſpruͤtzet/ außgraben laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Kugel auß eim Poͤller oder Moͤrſner dem Zenith nach/<lb/> das iſt gantz uͤberſich geworffen wird/ iſt die<lb/> Frag/ ob ſie wider grad herunter in<lb/> den Poͤller falle.</hi> </head><lb/> <p>Herꝛ Joſeph Furtenbach von Vlm/ ſagt in ſeiner <hi rendition="#aq">Halinitro-pyro-<lb/> bolia</hi> gantz recht/ wann er einen Poͤller ſo dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> nach Winckel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [430/0444]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Die XVII. Auffgab.
Ein ďtuͤck thuͤt groͤſſern gewalt/ wann es in die hoͤhe gerichtet
iſt/ als ſo es dem Horizont parallel geſchoſſen
wird.
Vnſer Author ſagt/ ein Stuck in die hoͤhe Wagrecht gerichtet/ habe
drey oder viermahl mehr gewalt als ein Kernſchuß: Weil das Fewer von
Natur uͤberſich begehre/ ſey es in dergleichen ſchuß in ſeiner natuͤrlichen Be-
wegung/ treibe deßwegen deſto ſtaͤrcker: Die Lufft bewegt ſich noch leichter
inn die hoͤhe/ als vnterſich auch der Natur nach: Darumb daß die Cir-
ckel deß Luffts/ welche ſie durch jhre Bewegung machen/ ſich gegen der
Erde ehe zerbrechen. Vber diß/ wann das Stuͤck in die hoͤhe gerichtet/ preſ-
ſet vnd drucket die Kugel das Pulfer deſto mehr/ vnnd ligt ſtaͤrcker auff/ wi-
derſtrebet auch mehr/ vnd durch ſolch widerſtreben cauſiret ſie daß ſich das
Pulfer gleichſam erzuͤrnet ehe es außtreibt: Ja es ereibet viel ſtaͤrcker/ dann
eine ſchwere harte Kugel oder Ballen ſo widerſtrebet/ wird viel weiter ge-
trieben/ als eine von Holtz oder Wollen/ welche nit widerſtreben kan: Wañ
das Stuͤck aber anderſt gericht wird/ ſo befindet ſich das Widerſpiel: Dann
wanns dem Horizont parallel ſteht/ ſo hat das Fewer ſeinen natuͤrlichen
trieb nimmer/ verlaͤſſet die Kugel ſo bald ſie ſelbe außgeſtoſſen/ vnd nach dem
ſich die Kugel in dem Stuck rollen kan/ wider ſtehet ſie weniger/ vnd deßwe-
gen entzuͤnd ſich das Pulfer nicht gantz: Daher geſchicht es/ daß ſo einer ein
Parallel ſchuß thut wider ein Papier/ Tuch oder Holtz/ wir eine groſſe zahl
der kleinen Loͤchlein ſehen/ welche das vnerzuͤndete Pulfer ſo auß dem lauff
faͤhrt/ ſchlaͤget vnd machet: Vnd wieviel Soldaten/ haben jhnen muͤſſen
gantze Pulfer koͤrner/ ſo jhnen durch vnvorſichtigkeit in dergleichen Faͤllen
auß den Mußqueten in das Geſicht geſpruͤtzet/ außgraben laſſen.
Die XVIII. Auffgab.
So ein Kugel auß eim Poͤller oder Moͤrſner dem Zenith nach/
das iſt gantz uͤberſich geworffen wird/ iſt die
Frag/ ob ſie wider grad herunter in
den Poͤller falle.
Herꝛ Joſeph Furtenbach von Vlm/ ſagt in ſeiner Halinitro-pyro-
bolia gantz recht/ wann er einen Poͤller ſo dem Horizont nach Winckel-
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/444 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/444>, abgerufen am 23.02.2025. |