Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Den motum perpetuum oder die jmmerwärende Bewegungzu simuliren. Den motum perpetuum zu suchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben sich Auß einem grossen windigen Keller/ lässet man in geheim/ eine bleyer- Die XI. Auffgab. Zu machen daß ein Visch/ Bild/ oder ander corpus auff einem Tisch hin vnd her sich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht über den Tisch hinab falle/ sondern sich selbst zu rechter Zeit wende. Die F f f
Zehender Theil der Erquickſtunden. Den motum perpetuum oder die jmmerwaͤrende Bewegungzu ſimuliren. Den motum perpetuum zu ſuchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben ſich Auß einem groſſen windigen Keller/ laͤſſet man in geheim/ eine bleyer- Die XI. Auffgab. Zu machen daß ein Viſch/ Bild/ oder ander corpus auff einem Tiſch hin vnd her ſich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht uͤber den Tiſch hinab falle/ ſondern ſich ſelbſt zu rechter Zeit wende. Die F f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <head> <pb facs="#f0415" n="401"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Den</hi> <hi rendition="#aq">motum perpetuum</hi> <hi rendition="#fr">oder die jmmerwaͤrende Bewegung<lb/> zu</hi> <hi rendition="#aq">ſimuliren.</hi> </head><lb/> <p>Den <hi rendition="#aq">motum perpetuum</hi> zu ſuchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben ſich<lb/> ſehr viel vornemer Leut auffs euſſerſte bemůhet/ aber wenig außgerichtet/<lb/> wir wollen hie lehren/ wie eine Bewegung anzuſtellen/ daß der Vnwiſſend<lb/> nicht anderſt judiciren koͤnne/ als ob es eine Bewegung von ſich ſelbſt getrie-<lb/> ben were/ wir finden an den oͤfen vornemer Leute Hoͤltzerne vnnd Papirene<lb/> Raͤdlein/ welche die Hitz vmbtreibet/ daß es faſt ein Anſehen hat/ als ob ſie<lb/> ſich/ von ſich ſelbſten bewegten. Alſo machet man auch Braͤter/ welche von<lb/> der Hitz getrieben/ eine groſſe Laſt Fleiſches vmbwenden koͤnnen. Was nun<lb/> die Hitz zu thun vermag/ kan der Wind noch ſtaͤrcker verrichten/ welchs bey<lb/> den Windmuͤhlen augenſcheinlich zuſehen. Vnd daß wir nach den Wind-<lb/> muͤhlen nit weit gehen doͤrffen/ ſihet man eben dergleichen an den <hi rendition="#aq">verticilis,</hi><lb/> das iſt ein Creutz an eim Stab/ an den Enden mit vier Kartẽblaͤtern beſtecket/<lb/> mit welchen die Kinder/ ſolche zubewegen/ wider den Wind lauffen/ davon<lb/><hi rendition="#aq">Baldus in Mechan. fol.</hi> 48. 49. ſchreibet: Allein wann kein Wind iſt ſo<lb/> ſtehet die Muͤhl gantz ſtill/ vnd wann der Knab mit dem <hi rendition="#aq">verticillo</hi> nicht<lb/> lauffet/ bleibet es auch vnbewegt/ eine jmmerwaͤrende Bewegung aber mit<lb/> huͤlff deß Winds/ machet man alſo:</p><lb/> <p>Auß einem groſſen windigen Keller/ laͤſſet man in geheim/ eine bleyer-<lb/> ne Roͤhren durch eine Wand in eine Stuben gehen/ ſo oben eng/ vnten in<lb/> breite vnd form eines Drichters/ damit ſie den Wind deſto ſtaͤrcker fangen<lb/> koͤnne. Wer nun die Hand in der Stuben vor die Roͤhrn haͤlt/ wird einen<lb/> ſtarcken Wind empfinden; Alſo/ wann fuͤr der Roͤhrn mund ein Raͤdlein<lb/> mit Papierlein gehaͤnckt/ vñ das Loch verdecket wird etwan mit einem ſubti-<lb/> len Gewirck oder duͤñgewircktem Tuͤchlein/ daß niemand den Boſſen mer-<lb/> cke/ ſo wird das Raͤdlein von dem Winde getrieben/ fort vnd fort lauffen/ wie<lb/> droben das von der Hitz/ vnd wird mancher den Kopff darob zerſtoſſen/ biß<lb/> er erfaͤhret/ wo die Bewegung hergebracht werde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu machen daß ein Viſch/ Bild/ oder ander</hi> <hi rendition="#aq">corpus</hi> <hi rendition="#fr">auff einem Tiſch<lb/> hin vnd her ſich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht<lb/> uͤber den Tiſch hinab falle/ ſondern ſich ſelbſt zu<lb/> rechter Zeit wende.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [401/0415]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Den motum perpetuum oder die jmmerwaͤrende Bewegung
zu ſimuliren.
Den motum perpetuum zu ſuchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben ſich
ſehr viel vornemer Leut auffs euſſerſte bemůhet/ aber wenig außgerichtet/
wir wollen hie lehren/ wie eine Bewegung anzuſtellen/ daß der Vnwiſſend
nicht anderſt judiciren koͤnne/ als ob es eine Bewegung von ſich ſelbſt getrie-
ben were/ wir finden an den oͤfen vornemer Leute Hoͤltzerne vnnd Papirene
Raͤdlein/ welche die Hitz vmbtreibet/ daß es faſt ein Anſehen hat/ als ob ſie
ſich/ von ſich ſelbſten bewegten. Alſo machet man auch Braͤter/ welche von
der Hitz getrieben/ eine groſſe Laſt Fleiſches vmbwenden koͤnnen. Was nun
die Hitz zu thun vermag/ kan der Wind noch ſtaͤrcker verrichten/ welchs bey
den Windmuͤhlen augenſcheinlich zuſehen. Vnd daß wir nach den Wind-
muͤhlen nit weit gehen doͤrffen/ ſihet man eben dergleichen an den verticilis,
das iſt ein Creutz an eim Stab/ an den Enden mit vier Kartẽblaͤtern beſtecket/
mit welchen die Kinder/ ſolche zubewegen/ wider den Wind lauffen/ davon
Baldus in Mechan. fol. 48. 49. ſchreibet: Allein wann kein Wind iſt ſo
ſtehet die Muͤhl gantz ſtill/ vnd wann der Knab mit dem verticillo nicht
lauffet/ bleibet es auch vnbewegt/ eine jmmerwaͤrende Bewegung aber mit
huͤlff deß Winds/ machet man alſo:
Auß einem groſſen windigen Keller/ laͤſſet man in geheim/ eine bleyer-
ne Roͤhren durch eine Wand in eine Stuben gehen/ ſo oben eng/ vnten in
breite vnd form eines Drichters/ damit ſie den Wind deſto ſtaͤrcker fangen
koͤnne. Wer nun die Hand in der Stuben vor die Roͤhrn haͤlt/ wird einen
ſtarcken Wind empfinden; Alſo/ wann fuͤr der Roͤhrn mund ein Raͤdlein
mit Papierlein gehaͤnckt/ vñ das Loch verdecket wird etwan mit einem ſubti-
len Gewirck oder duͤñgewircktem Tuͤchlein/ daß niemand den Boſſen mer-
cke/ ſo wird das Raͤdlein von dem Winde getrieben/ fort vnd fort lauffen/ wie
droben das von der Hitz/ vnd wird mancher den Kopff darob zerſtoſſen/ biß
er erfaͤhret/ wo die Bewegung hergebracht werde.
Die XI. Auffgab.
Zu machen daß ein Viſch/ Bild/ oder ander corpus auff einem Tiſch
hin vnd her ſich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht
uͤber den Tiſch hinab falle/ ſondern ſich ſelbſt zu
rechter Zeit wende.
Die
F f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |