Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. brochenen Zahlen. So weiset auch Neperus in seiner Rabdologia auff ei-nem solchen Täfelein/ ein sonderbares Kunststücke. Die IX. Auffgab. Wie ein Mensch ein Quaterstuck/ von 3. 4. oder mehr Centnern/ jhme ohne schaden auff seinem Leib mit grossen Häm- mernkönne zerschlagen werden? Es ist vor der Zeit ein Künstler in der Welt vmbgereist/ welcher an vn- Die X. Auffgab. Den
Zehender Theil der Erquickſtunden. brochenen Zahlen. So weiſet auch Neperus in ſeiner Rabdologia auff ei-nem ſolchen Taͤfelein/ ein ſonderbares Kunſtſtuͤcke. Die IX. Auffgab. Wie ein Menſch ein Quaterſtuck/ von 3. 4. oder mehr Centnern/ jhme ohne ſchaden auff ſeinem Leib mit groſſen Haͤm- mernkoͤnne zerſchlagen werden? Es iſt vor der Zeit ein Kuͤnſtler in der Welt vmbgereiſt/ welcher an vn- Die X. Auffgab. Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0414" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> brochenen Zahlen. So weiſet auch <hi rendition="#aq">Neperus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>abdologia</hi> auff ei-<lb/> nem ſolchen Taͤfelein/ ein ſonderbares Kunſtſtuͤcke.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Menſch ein Quaterſtuck/ von 3. 4. oder mehr Centnern/<lb/> jhme ohne ſchaden auff ſeinem Leib mit groſſen Haͤm-<lb/> mernkoͤnne zerſchlagen werden?</hi> </head><lb/> <p>Es iſt vor der Zeit ein Kuͤnſtler in der Welt vmbgereiſt/ welcher an vn-<lb/> terſchiedlichen Oertern dergleichen mit verwunderung an ſeinem Leib verů-<lb/> bet/ ja er hat ſo groſſe Stein uͤber ſeinem Hertzen zerſchlagen laſſen/ daß er<lb/> bey vielen in boͤſem verdacht gerathen/ als ob er mit der Zauberkunſt behaff-<lb/> tet. Allein/ ein jeder ſo Gott verſuchen vnd nicht auff ſeinem Weg wand-<lb/> len will/ kan ſolchs pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtirn vnd laiſten/ ob zwar eine leichtfertigkeit mit vn-<lb/> terlaufft/ iſt es doch eine recht natuͤrliche Kunſt. So ſich einer auff die Erde<lb/> an den Rucken legt/ die Arm in der mitte zuſamm in die hoͤhe bieget/ vnd den<lb/> Stein ſo 5 oder 6 ſchuch lang/ uͤber quer darauff legen/ vnd zwo Perſonen<lb/> mit groſſen Haͤmmern mitten darauff ſchlagen laͤſt/ den Odem vnter deſſen<lb/> ſtarck an ſich haͤlt/ vnd das Geſicht mit eim reinen Tuch verdecken laͤſt/ da-<lb/> mit jhm kein Stein oder Sand inn die Augen ſpringe/ ſo werden ſie den<lb/> Stein bald zerſchlagen/ zumahl wanns ein Sandſtein iſt: Der groſſen<lb/> ſtreich halben aber/ hat ſich der Kuͤnſtler nichts zu befahren: Dann der<lb/> Haͤmmer ſtaͤrcke nur in den Stein gehet/ vnnd der Stein ſolche allein em-<lb/> pfindet vnd auffhaͤlt. So bald aber der Stein zerſchlagen/ fallen die ſtuͤck<lb/> zu beyden ſeiten auff die Erden mit einem ende/ mit dem andern ligen ſie auff<lb/> den Armen/ welchs einen zimblichen ſchmertzen <hi rendition="#aq">cauſſiret,</hi> darumb muß man<lb/> nicht lang warten/ vnnd Leut beſtellt ſeyn/ welche die ſtuck alsbald anfallen/<lb/> vnd auß dem weg raͤumen. So der Stein aber klein vnd die Haͤmmer groß/<lb/> koͤnnts geſchehen/ daß der Kuͤnſtler auff einen ſchlag zerquetſchet wuͤrde/ vnd<lb/> ſterben muͤſte. Diß ſchreib ich nicht daß du es nachmacheſt/ ſondern/ nur was<lb/> in der Natur ſtecket/ je mehr vnnd mehr erfahreſt/ Alſo koͤnnte auch einer ein<lb/> ſchwer Holtz auff ſich zerhawen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [400/0414]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
brochenen Zahlen. So weiſet auch Neperus in ſeiner Rabdologia auff ei-
nem ſolchen Taͤfelein/ ein ſonderbares Kunſtſtuͤcke.
Die IX. Auffgab.
Wie ein Menſch ein Quaterſtuck/ von 3. 4. oder mehr Centnern/
jhme ohne ſchaden auff ſeinem Leib mit groſſen Haͤm-
mernkoͤnne zerſchlagen werden?
Es iſt vor der Zeit ein Kuͤnſtler in der Welt vmbgereiſt/ welcher an vn-
terſchiedlichen Oertern dergleichen mit verwunderung an ſeinem Leib verů-
bet/ ja er hat ſo groſſe Stein uͤber ſeinem Hertzen zerſchlagen laſſen/ daß er
bey vielen in boͤſem verdacht gerathen/ als ob er mit der Zauberkunſt behaff-
tet. Allein/ ein jeder ſo Gott verſuchen vnd nicht auff ſeinem Weg wand-
len will/ kan ſolchs præſtirn vnd laiſten/ ob zwar eine leichtfertigkeit mit vn-
terlaufft/ iſt es doch eine recht natuͤrliche Kunſt. So ſich einer auff die Erde
an den Rucken legt/ die Arm in der mitte zuſamm in die hoͤhe bieget/ vnd den
Stein ſo 5 oder 6 ſchuch lang/ uͤber quer darauff legen/ vnd zwo Perſonen
mit groſſen Haͤmmern mitten darauff ſchlagen laͤſt/ den Odem vnter deſſen
ſtarck an ſich haͤlt/ vnd das Geſicht mit eim reinen Tuch verdecken laͤſt/ da-
mit jhm kein Stein oder Sand inn die Augen ſpringe/ ſo werden ſie den
Stein bald zerſchlagen/ zumahl wanns ein Sandſtein iſt: Der groſſen
ſtreich halben aber/ hat ſich der Kuͤnſtler nichts zu befahren: Dann der
Haͤmmer ſtaͤrcke nur in den Stein gehet/ vnnd der Stein ſolche allein em-
pfindet vnd auffhaͤlt. So bald aber der Stein zerſchlagen/ fallen die ſtuͤck
zu beyden ſeiten auff die Erden mit einem ende/ mit dem andern ligen ſie auff
den Armen/ welchs einen zimblichen ſchmertzen cauſſiret, darumb muß man
nicht lang warten/ vnnd Leut beſtellt ſeyn/ welche die ſtuck alsbald anfallen/
vnd auß dem weg raͤumen. So der Stein aber klein vnd die Haͤmmer groß/
koͤnnts geſchehen/ daß der Kuͤnſtler auff einen ſchlag zerquetſchet wuͤrde/ vnd
ſterben muͤſte. Diß ſchreib ich nicht daß du es nachmacheſt/ ſondern/ nur was
in der Natur ſtecket/ je mehr vnnd mehr erfahreſt/ Alſo koͤnnte auch einer ein
ſchwer Holtz auff ſich zerhawen laſſen.
Die X. Auffgab.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/414 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/414>, abgerufen am 23.02.2025. |