Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. beyden centris rühren: So kan nun der streich wegen deß grossen gewaltsnicht tawren/ sondern durchdringen/ hingegen weil die Gläser weit vom streich/ empfinden sie keinen gewalt: So man aber nicht mitten auff den stab schlüge/ breche das Glaß welchs dem schlag am nächsten/ vnd wann der geschlagene stab nicht mit breche/ würde auch das weitere Glaß brechen. Ebner massen/ so man einen Stab auff dem Knie mit beyden Händen zer- bricht/ ist der gröste gewalt bey den Händen/ vnd das Knie empfindet wenig/ weil die Bewegung weit davon/ vnd von aussen her geschiehet. Die IV. Auffgab. Einen Stab oder grosses Marckbein auffzweyen Stro- halmen zu zerschlagen. Laß jhr zween jeden einen Strohalm doppelt zusamm gefasset in Hän- Die V. Auffgab. An einem gemeinen Hafen/ ein zimblich grossen Brügel zu zerschlagen. Nimb einen gemeinen jrrdenen Hafen/ darein vngefähr ein viertel geht/ wenig E e e ij
Zehender Theil der Erquickſtunden. beyden centris ruͤhren: So kan nun der ſtreich wegen deß groſſen gewaltsnicht tawren/ ſondern durchdringen/ hingegen weil die Glaͤſer weit vom ſtreich/ empfinden ſie keinen gewalt: So man aber nicht mitten auff den ſtab ſchluͤge/ breche das Glaß welchs dem ſchlag am naͤchſten/ vnd wann der geſchlagene ſtab nicht mit breche/ wuͤrde auch das weitere Glaß brechen. Ebner maſſen/ ſo man einen Stab auff dem Knie mit beyden Haͤnden zer- bricht/ iſt der groͤſte gewalt bey den Haͤnden/ vnd das Knie empfindet wenig/ weil die Bewegung weit davon/ vnd von auſſen her geſchiehet. Die IV. Auffgab. Einen Stab oder groſſes Marckbein auffzweyen Stro- halmen zu zerſchlagen. Laß jhr zween jeden einen Strohalm doppelt zuſamm gefaſſet in Haͤn- Die V. Auffgab. An einem gemeinen Hafen/ ein zimblich groſſen Bruͤgel zu zerſchlagen. Nimb einen gemeinen jrꝛdenen Hafen/ darein vngefaͤhr ein viertel geht/ wenig E e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0409" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> beyden <hi rendition="#aq">centris</hi> ruͤhren: So kan nun der ſtreich wegen deß groſſen gewalts<lb/> nicht tawren/ ſondern durchdringen/ hingegen weil die Glaͤſer weit vom<lb/> ſtreich/ empfinden ſie keinen gewalt: So man aber nicht mitten auff den<lb/> ſtab ſchluͤge/ breche das Glaß welchs dem ſchlag am naͤchſten/ vnd wann der<lb/> geſchlagene ſtab nicht mit breche/ wuͤrde auch das weitere Glaß brechen.<lb/> Ebner maſſen/ ſo man einen Stab auff dem Knie mit beyden Haͤnden zer-<lb/> bricht/ iſt der groͤſte gewalt bey den Haͤnden/ vnd das Knie empfindet wenig/<lb/> weil die Bewegung weit davon/ vnd von auſſen her geſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Stab oder groſſes Marckbein auffzweyen Stro-<lb/> halmen zu zerſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Laß jhr zween jeden einen Strohalm doppelt zuſamm gefaſſet in Haͤn-<lb/> den halten/ lege einen Stab/ daß er bald zu ende auff beyden Strohalmen<lb/> ruhe/ ſchlag wie zuvor mit einem ſtarcken ſtab geſchwind vnnd ſtarck mitten<lb/> darauff/ ſo bricht er/ den Strohalmen ohne ſchaden/ die Vrſach wird<lb/> kurtz auß vorhergehender Auffgab genommen. Alſo kan man auch ein groſ-<lb/> ſes Marckbein auff zweyen Strohalmen mit einem ſtarcken Meſſer zer-<lb/> ſchlagen/ welchs auch auff einem Tiſchtuch oder der Hand geſchehen kan/ ſo<lb/> das Bein mit vortheil vnd geſchwindigkeit in der mitte getroffen wird. Die<lb/> Hand aber empfindet wenig/ weil der ſchlag in das Bein gehet/ vnnd ſeine<lb/> ſtaͤrcke darinn verlieret.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An einem gemeinen Hafen/ ein zimblich groſſen Bruͤgel<lb/> zu zerſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb einen gemeinen jrꝛdenen Hafen/ darein vngefaͤhr ein viertel geht/<lb/> vnten bey dem Rand ergreiff jhn ſtarck mit der lincken Hand/ den Bruͤgel<lb/> faß in die Rechte/ vnd thue bey der mitte deß Bruͤgels einen ſtarcken ſtreich<lb/> auff deß Bodens Rand ſo in die hoͤhe gegen dir ſtehet/ daß du jhn nur an ei-<lb/> ner ſchaͤrffe antreffeſt: So wird er/ wo nicht in einem/ doch in etlichen ſchlaͤ-<lb/> gen zerſpringen. Hie wird der Hafen das <hi rendition="#aq">Fulcimentum</hi> oder die Stuͤtze/<lb/> der Bruͤgel aber der Riegel/ weil ſolcher nur mitten auff die Stuͤtze geſchla-<lb/> gen/ vnd die Macht der Fauſt gleich iſt dem Gewicht/ empfindet der Hafen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [395/0409]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
beyden centris ruͤhren: So kan nun der ſtreich wegen deß groſſen gewalts
nicht tawren/ ſondern durchdringen/ hingegen weil die Glaͤſer weit vom
ſtreich/ empfinden ſie keinen gewalt: So man aber nicht mitten auff den
ſtab ſchluͤge/ breche das Glaß welchs dem ſchlag am naͤchſten/ vnd wann der
geſchlagene ſtab nicht mit breche/ wuͤrde auch das weitere Glaß brechen.
Ebner maſſen/ ſo man einen Stab auff dem Knie mit beyden Haͤnden zer-
bricht/ iſt der groͤſte gewalt bey den Haͤnden/ vnd das Knie empfindet wenig/
weil die Bewegung weit davon/ vnd von auſſen her geſchiehet.
Die IV. Auffgab.
Einen Stab oder groſſes Marckbein auffzweyen Stro-
halmen zu zerſchlagen.
Laß jhr zween jeden einen Strohalm doppelt zuſamm gefaſſet in Haͤn-
den halten/ lege einen Stab/ daß er bald zu ende auff beyden Strohalmen
ruhe/ ſchlag wie zuvor mit einem ſtarcken ſtab geſchwind vnnd ſtarck mitten
darauff/ ſo bricht er/ den Strohalmen ohne ſchaden/ die Vrſach wird
kurtz auß vorhergehender Auffgab genommen. Alſo kan man auch ein groſ-
ſes Marckbein auff zweyen Strohalmen mit einem ſtarcken Meſſer zer-
ſchlagen/ welchs auch auff einem Tiſchtuch oder der Hand geſchehen kan/ ſo
das Bein mit vortheil vnd geſchwindigkeit in der mitte getroffen wird. Die
Hand aber empfindet wenig/ weil der ſchlag in das Bein gehet/ vnnd ſeine
ſtaͤrcke darinn verlieret.
Die V. Auffgab.
An einem gemeinen Hafen/ ein zimblich groſſen Bruͤgel
zu zerſchlagen.
Nimb einen gemeinen jrꝛdenen Hafen/ darein vngefaͤhr ein viertel geht/
vnten bey dem Rand ergreiff jhn ſtarck mit der lincken Hand/ den Bruͤgel
faß in die Rechte/ vnd thue bey der mitte deß Bruͤgels einen ſtarcken ſtreich
auff deß Bodens Rand ſo in die hoͤhe gegen dir ſtehet/ daß du jhn nur an ei-
ner ſchaͤrffe antreffeſt: So wird er/ wo nicht in einem/ doch in etlichen ſchlaͤ-
gen zerſpringen. Hie wird der Hafen das Fulcimentum oder die Stuͤtze/
der Bruͤgel aber der Riegel/ weil ſolcher nur mitten auff die Stuͤtze geſchla-
gen/ vnd die Macht der Fauſt gleich iſt dem Gewicht/ empfindet der Hafen
wenig
E e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/409 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/409>, abgerufen am 23.02.2025. |