Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil der Erquickstunden.

Den Grund vnd demonstration solcher Regel zu finden/ were mir
schwer gefallen/ wo nicht die edle Algebra das beste gethan/ ausser solcher
aber durch gemeines rechnen den Grund zu finden ist das vornembste/ daß
man wisse warumb man mit 9 müsse dividirn/ mit 4 aber multiplicirn. Wir
nemen für vns an statt der Zahl eins/ dazu thun wir 1/2 wird 11/2/ diß wider
halb gibt 3/4 zu 11/2 thut 21/4
[Formel 1]

Nun setzen wir in die guldene Regel/ nach art der Gesellschafft Rechnung
also:
[Formel 2] gibt mir 54/ was gibt mir 1

So nun der Bruch einrichtet vnd verführet wird/ stehet das Exempel also
[Formel 3]

Letzlich das Mitler mit dem fördern dividirt/ den quotienten mit 4 mul-
tiplicirt/ gibt die Zahl 24.

Hierbey ist eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob
gleich die Rechenmeister in jhren Büchern besserer Ordnung halben/ jhre
Schüler lehren/ sie sollen in der güldenen Regel das Hinter vnd Mitler
multiplicirn/ was kompt durchs förder dividirn/ so ists doch eben so viel/ wann
man erstlich das mitler durchs fördere dividirt/ hernach erst mit dem hin-
tern multiplicirt.

Warumb man aber bey Brüchen eins vnd zwey müsse addirn/ kan ein
jeder selbsten leichtlich abnemen.

Die VII Auffgab.
Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier
zu errathen/ findet sich in seinem Rechenbuch am 169 Blat.
Laß
Erſter Theil der Erquickſtunden.

Den Grund vnd demonſtration ſolcher Regel zu finden/ were mir
ſchwer gefallen/ wo nicht die edle Algebra das beſte gethan/ auſſer ſolcher
aber durch gemeines rechnen den Grund zu finden iſt das vornembſte/ daß
man wiſſe warumb man mit 9 muͤſſe dividirn/ mit 4 aber multiplicirn. Wir
nemen fuͤr vns an ſtatt der Zahl eins/ dazu thun wir ½ wird 1½/ diß wider
halb gibt ¾ zu 1½ thut 2¼
[Formel 1]

Nun ſetzen wir in die guldene Regel/ nach art der Geſellſchafft Rechnung
alſo:
[Formel 2] gibt mir 54/ was gibt mir 1

So nun der Bruch einrichtet vnd verfuͤhret wird/ ſtehet das Exempel alſo
[Formel 3]

Letzlich das Mitler mit dem foͤrdern dividirt/ den quotienten mit 4 mul-
tiplicirt/ gibt die Zahl 24.

Hierbey iſt eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob
gleich die Rechenmeiſter in jhren Buͤchern beſſerer Ordnung halben/ jhre
Schuͤler lehren/ ſie ſollen in der guͤldenen Regel das Hinter vnd Mitler
multiplicirn/ was kompt durchs foͤrder dividirn/ ſo iſts doch eben ſo viel/ wañ
man erſtlich das mitler durchs foͤrdere dividirt/ hernach erſt mit dem hin-
tern multiplicirt.

Warumb man aber bey Bruͤchen eins vnd zwey muͤſſe addirn/ kan ein
jeder ſelbſten leichtlich abnemen.

Die VII Auffgab.
Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier
zu errathen/ findet ſich in ſeinem Rechenbuch am 169 Blat.
Laß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0040" n="26"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Den Grund vnd <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> &#x017F;olcher Regel zu finden/ were mir<lb/>
&#x017F;chwer gefallen/ wo nicht die edle <hi rendition="#aq">Algebra</hi> das be&#x017F;te gethan/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olcher<lb/>
aber durch gemeines rechnen den Grund zu finden i&#x017F;t das vornemb&#x017F;te/ daß<lb/>
man wi&#x017F;&#x017F;e warumb man mit 9 mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dividirn/ mit 4 aber multiplicirn. Wir<lb/>
nemen fu&#x0364;r vns an &#x017F;tatt der Zahl eins/ dazu thun wir ½ wird 1½/ diß wider<lb/>
halb gibt ¾ zu 1½ thut 2¼<lb/><formula/></p>
        <p>Nun &#x017F;etzen wir in die guldene Regel/ nach art der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft Rechnung<lb/>
al&#x017F;o:<lb/><formula/> gibt mir 54/ was gibt mir 1</p><lb/>
        <p>So nun der Bruch einrichtet vnd verfu&#x0364;hret wird/ &#x017F;tehet das Exempel al&#x017F;o<lb/><formula/></p>
        <p>Letzlich das Mitler mit dem fo&#x0364;rdern dividirt/ den quotienten mit 4 mul-<lb/>
tiplicirt/ gibt die Zahl 24.</p><lb/>
        <p>Hierbey i&#x017F;t eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob<lb/>
gleich die Rechenmei&#x017F;ter in jhren Bu&#x0364;chern be&#x017F;&#x017F;erer Ordnung halben/ jhre<lb/>
Schu&#x0364;ler lehren/ &#x017F;ie &#x017F;ollen in der gu&#x0364;ldenen Regel das Hinter vnd Mitler<lb/>
multiplicirn/ was kompt durchs fo&#x0364;rder dividirn/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch eben &#x017F;o viel/ wan&#x0303;<lb/>
man er&#x017F;tlich das mitler durchs fo&#x0364;rdere dividirt/ hernach er&#x017F;t mit dem hin-<lb/>
tern multiplicirt.</p><lb/>
        <p>Warumb man aber bey Bru&#x0364;chen eins vnd zwey mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e addirn/ kan ein<lb/>
jeder &#x017F;elb&#x017F;ten leichtlich abnemen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi></hi> Auffgab.<lb/>
Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier<lb/>
zu errathen/ findet &#x017F;ich in &#x017F;einem Rechenbuch am 169 Blat.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0040] Erſter Theil der Erquickſtunden. Den Grund vnd demonſtration ſolcher Regel zu finden/ were mir ſchwer gefallen/ wo nicht die edle Algebra das beſte gethan/ auſſer ſolcher aber durch gemeines rechnen den Grund zu finden iſt das vornembſte/ daß man wiſſe warumb man mit 9 muͤſſe dividirn/ mit 4 aber multiplicirn. Wir nemen fuͤr vns an ſtatt der Zahl eins/ dazu thun wir ½ wird 1½/ diß wider halb gibt ¾ zu 1½ thut 2¼ [FORMEL] Nun ſetzen wir in die guldene Regel/ nach art der Geſellſchafft Rechnung alſo: [FORMEL] gibt mir 54/ was gibt mir 1 So nun der Bruch einrichtet vnd verfuͤhret wird/ ſtehet das Exempel alſo [FORMEL] Letzlich das Mitler mit dem foͤrdern dividirt/ den quotienten mit 4 mul- tiplicirt/ gibt die Zahl 24. Hierbey iſt eine nothwendige Erinnerung in acht zu nemen: Dann ob gleich die Rechenmeiſter in jhren Buͤchern beſſerer Ordnung halben/ jhre Schuͤler lehren/ ſie ſollen in der guͤldenen Regel das Hinter vnd Mitler multiplicirn/ was kompt durchs foͤrder dividirn/ ſo iſts doch eben ſo viel/ wañ man erſtlich das mitler durchs foͤrdere dividirt/ hernach erſt mit dem hin- tern multiplicirt. Warumb man aber bey Bruͤchen eins vnd zwey muͤſſe addirn/ kan ein jeder ſelbſten leichtlich abnemen. Die VII Auffgab. Eine in Sinn genommene Zahl nach Antonij Schultzen manier zu errathen/ findet ſich in ſeinem Rechenbuch am 169 Blat. Laß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/40
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/40>, abgerufen am 30.12.2024.