Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. monstrationibus behauptet zu entscheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-len/ so achte ich/ dz der gröste gewalt geschehe auß c in f: dann ob schon in dem b grössere geschwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach- druck. Vnd so man das schwert für einen Hebriegel lässet passiren/ werden a, b, zwo stützen seyn/ welche das Gewicht in c, da das centrum der schwe- ren ist erhalten. So nun das stück b c gleich dem c a, wird in e die hälfft seyn deß Gewichts c, so wird der schlag b vmb so viel er geschwinder geschiehet/ vmb so viel oder desto geringer seyn. Das d hingegen hat mehr am Gewicht/ aber am wenigsten an der geschwindigkeit. Jm c aber ist eine mittelmässige geschwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß schwerts darinn als im centro der schweren zusammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem- pel zu nemen/ so sihet man an den Crabaten/ wann sie die Köpff runder ma- chen wollen/ daß sie nicht vornen oder hinden/ sondern bey dem c vortreffen/ sonsten würden sie jhren willen nicht ins Werck setzen. Man sagt von dem thewren Vngarischen Kriegs Helden Golonitsch/ daß er in seines Saibels klingen Quecksilber geführet/ damit wann er einen streich geführt/ das Quecksilber nahend bey der spitz zusamm gelauffen/ vnd also die geschwin- digkeit vnd stärcke gemehret/ daß er grossen schaden vnter den Türcken thun müssen. Diß alles aber ist von dem streich zu verstehen/ ein anders ding ists/ wann man fraget/ wie die Klinge am schwächsten oder am stärcksten seyn/ davon die Fechter guten Bericht geben können auß der Erfahrung/ wiewol es den Mathematicis an der demonstration auch nicht mangelt/ vnnd ist gewiß/ je weiter vom Gefäß/ je schwächer die Klingen/ vnd je leichter sie im stoß außzunemen/ dann je weiter ein Last vom centro bewegt wird/ je leichter ist sie zu bewegen. Die XXIV. Auffgab. Die Schwere deß Wassers zu finden durch seine Grösse/ vnd die Grösse durch seine Schwere. Dieweil/ sagt der Author, ein Cubic Zoll voll Wassers wigt bey nahe Diß zwar ist der Theoriae nach nicht vnrecht/ wie es der Author pro- ponirt
Neundter Theil der Erquickſtunden. monſtrationibus behauptet zu entſcheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-len/ ſo achte ich/ dz der groͤſte gewalt geſchehe auß c in f: dañ ob ſchon in dem b groͤſſere geſchwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach- druck. Vnd ſo man das ſchwert fuͤr einen Hebriegel laͤſſet paſſiren/ werden a, b, zwo ſtuͤtzen ſeyn/ welche das Gewicht in c, da das centrum der ſchwe- ren iſt erhalten. So nun das ſtuͤck b c gleich dem c a, wird in e die haͤlfft ſeyn deß Gewichts c, ſo wird der ſchlag b vmb ſo viel er geſchwinder geſchiehet/ vmb ſo viel oder deſto geringer ſeyn. Das d hingegen hat mehr am Gewicht/ aber am wenigſten an der geſchwindigkeit. Jm c aber iſt eine mittelmaͤſſige geſchwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß ſchwerts darinn als im centro der ſchweren zuſammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem- pel zu nemen/ ſo ſihet man an den Crabaten/ wann ſie die Koͤpff runder ma- chen wollen/ daß ſie nicht vornen oder hinden/ ſondern bey dem c vortreffen/ ſonſten wuͤrden ſie jhren willen nicht ins Werck ſetzen. Man ſagt von dem thewren Vngariſchen Kriegs Helden Golonitſch/ daß er in ſeines Saibels klingen Queckſilber gefuͤhret/ damit wann er einen ſtreich gefuͤhrt/ das Queckſilber nahend bey der ſpitz zuſamm gelauffen/ vnd alſo die geſchwin- digkeit vnd ſtaͤrcke gemehret/ daß er groſſen ſchaden vnter den Tuͤrcken thun muͤſſen. Diß alles aber iſt von dem ſtreich zu verſtehen/ ein anders ding iſts/ wann man fraget/ wie die Klinge am ſchwaͤchſten oder am ſtaͤrckſten ſeyn/ davon die Fechter guten Bericht geben koͤnnen auß der Erfahrung/ wiewol es den Mathematicis an der demonſtration auch nicht mangelt/ vnnd iſt gewiß/ je weiter vom Gefaͤß/ je ſchwaͤcher die Klingen/ vnd je leichter ſie im ſtoß außzunemen/ dann je weiter ein Laſt vom centro bewegt wird/ je leichter iſt ſie zu bewegen. Die XXIV. Auffgab. Die Schwere deß Waſſers zu finden durch ſeine Groͤſſe/ vnd die Groͤſſe durch ſeine Schwere. Dieweil/ ſagt der Author, ein Cubic Zoll voll Waſſers wigt bey nahe Diß zwar iſt der Theoriæ nach nicht vnrecht/ wie es der Author pro- ponirt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0396" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">monſtrationibus</hi> behauptet zu entſcheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-<lb/> len/ ſo achte ich/ dz der groͤſte gewalt geſchehe auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f:</hi></hi> dañ ob ſchon in dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> groͤſſere geſchwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach-<lb/> druck. Vnd ſo man das ſchwert fuͤr einen Hebriegel laͤſſet paſſiren/ werden<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a, b,</hi></hi> zwo ſtuͤtzen ſeyn/ welche das Gewicht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> da das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwe-<lb/> ren iſt erhalten. So nun das ſtuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b c</hi></hi> gleich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c a,</hi></hi> wird in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> die haͤlfft ſeyn<lb/> deß Gewichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> ſo wird der ſchlag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> vmb ſo viel er geſchwinder geſchiehet/<lb/> vmb ſo viel oder deſto geringer ſeyn. Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> hingegen hat mehr am Gewicht/<lb/> aber am wenigſten an der geſchwindigkeit. Jm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> aber iſt eine mittelmaͤſſige<lb/> geſchwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß ſchwerts darinn als<lb/> im <hi rendition="#aq">centro</hi> der ſchweren zuſammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem-<lb/> pel zu nemen/ ſo ſihet man an den Crabaten/ wann ſie die Koͤpff runder ma-<lb/> chen wollen/ daß ſie nicht vornen oder hinden/ ſondern bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> vortreffen/<lb/> ſonſten wuͤrden ſie jhren willen nicht ins Werck ſetzen. Man ſagt von dem<lb/> thewren Vngariſchen Kriegs Helden Golonitſch/ daß er in ſeines Saibels<lb/> klingen Queckſilber gefuͤhret/ damit wann er einen ſtreich gefuͤhrt/ das<lb/> Queckſilber nahend bey der ſpitz zuſamm gelauffen/ vnd alſo die geſchwin-<lb/> digkeit vnd ſtaͤrcke gemehret/ daß er groſſen ſchaden vnter den Tuͤrcken thun<lb/> muͤſſen. Diß alles aber iſt von dem ſtreich zu verſtehen/ ein anders ding iſts/<lb/> wann man fraget/ wie die Klinge am ſchwaͤchſten oder am ſtaͤrckſten ſeyn/<lb/> davon die Fechter guten Bericht geben koͤnnen auß der Erfahrung/ wiewol<lb/> es den <hi rendition="#aq">Mathematicis</hi> an der <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> auch nicht mangelt/ vnnd iſt<lb/> gewiß/ je weiter vom Gefaͤß/ je ſchwaͤcher die Klingen/ vnd je leichter ſie im<lb/> ſtoß außzunemen/ dann je weiter ein Laſt vom <hi rendition="#aq">centro</hi> bewegt wird/ je leichter<lb/> iſt ſie zu bewegen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Schwere deß Waſſers zu finden durch ſeine Groͤſſe/ vnd<lb/> die Groͤſſe durch ſeine Schwere.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ein Cubic Zoll voll Waſſers wigt bey nahe<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Vntz/ ſo iſt offenbar/ durch die <hi rendition="#aq">multiplication,</hi> daß ein Cubic ſchuch waͤ-<lb/> gen wird 170 ℔/ vnd alſo von dem Reſt. Vnd dieweil eine halbe Vntz einen<lb/> Cubic Zoll machet/ iſt am tag/ daß ein Pfund wird machen 24 Cubic Zoll.</p><lb/> <p>Diß zwar iſt der <hi rendition="#aq">Theoriæ</hi> nach nicht vnrecht/ wie es der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>uthor pro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ponirt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [382/0396]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
monſtrationibus behauptet zu entſcheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-
len/ ſo achte ich/ dz der groͤſte gewalt geſchehe auß c in f: dañ ob ſchon in dem
b groͤſſere geſchwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach-
druck. Vnd ſo man das ſchwert fuͤr einen Hebriegel laͤſſet paſſiren/ werden
a, b, zwo ſtuͤtzen ſeyn/ welche das Gewicht in c, da das centrum der ſchwe-
ren iſt erhalten. So nun das ſtuͤck b c gleich dem c a, wird in e die haͤlfft ſeyn
deß Gewichts c, ſo wird der ſchlag b vmb ſo viel er geſchwinder geſchiehet/
vmb ſo viel oder deſto geringer ſeyn. Das d hingegen hat mehr am Gewicht/
aber am wenigſten an der geſchwindigkeit. Jm c aber iſt eine mittelmaͤſſige
geſchwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß ſchwerts darinn als
im centro der ſchweren zuſammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem-
pel zu nemen/ ſo ſihet man an den Crabaten/ wann ſie die Koͤpff runder ma-
chen wollen/ daß ſie nicht vornen oder hinden/ ſondern bey dem c vortreffen/
ſonſten wuͤrden ſie jhren willen nicht ins Werck ſetzen. Man ſagt von dem
thewren Vngariſchen Kriegs Helden Golonitſch/ daß er in ſeines Saibels
klingen Queckſilber gefuͤhret/ damit wann er einen ſtreich gefuͤhrt/ das
Queckſilber nahend bey der ſpitz zuſamm gelauffen/ vnd alſo die geſchwin-
digkeit vnd ſtaͤrcke gemehret/ daß er groſſen ſchaden vnter den Tuͤrcken thun
muͤſſen. Diß alles aber iſt von dem ſtreich zu verſtehen/ ein anders ding iſts/
wann man fraget/ wie die Klinge am ſchwaͤchſten oder am ſtaͤrckſten ſeyn/
davon die Fechter guten Bericht geben koͤnnen auß der Erfahrung/ wiewol
es den Mathematicis an der demonſtration auch nicht mangelt/ vnnd iſt
gewiß/ je weiter vom Gefaͤß/ je ſchwaͤcher die Klingen/ vnd je leichter ſie im
ſtoß außzunemen/ dann je weiter ein Laſt vom centro bewegt wird/ je leichter
iſt ſie zu bewegen.
Die XXIV. Auffgab.
Die Schwere deß Waſſers zu finden durch ſeine Groͤſſe/ vnd
die Groͤſſe durch ſeine Schwere.
Dieweil/ ſagt der Author, ein Cubic Zoll voll Waſſers wigt bey nahe
_ Vntz/ ſo iſt offenbar/ durch die multiplication, daß ein Cubic ſchuch waͤ-
gen wird 170 ℔/ vnd alſo von dem Reſt. Vnd dieweil eine halbe Vntz einen
Cubic Zoll machet/ iſt am tag/ daß ein Pfund wird machen 24 Cubic Zoll.
Diß zwar iſt der Theoriæ nach nicht vnrecht/ wie es der Author pro-
ponirt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/396 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/396>, abgerufen am 23.02.2025. |