Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. monstrationibus behauptet zu entscheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-len/ so achte ich/ dz der gröste gewalt geschehe auß c in f: dann ob schon in dem b grössere geschwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach- druck. Vnd so man das schwert für einen Hebriegel lässet passiren/ werden a, b, zwo stützen seyn/ welche das Gewicht in c, da das centrum der schwe- ren ist erhalten. So nun das stück b c gleich dem c a, wird in e die hälfft seyn deß Gewichts c, so wird der schlag b vmb so viel er geschwinder geschiehet/ vmb so viel oder desto geringer seyn. Das d hingegen hat mehr am Gewicht/ aber am wenigsten an der geschwindigkeit. Jm c aber ist eine mittelmässige geschwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß schwerts darinn als im centro der schweren zusammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem- pel zu nemen/ so sihet man an den Crabaten/ wann sie die Köpff runder ma- chen wollen/ daß sie nicht vornen oder hinden/ sondern bey dem c vortreffen/ sonsten würden sie jhren willen nicht ins Werck setzen. Man sagt von dem thewren Vngarischen Kriegs Helden Golonitsch/ daß er in seines Saibels klingen Quecksilber geführet/ damit wann er einen streich geführt/ das Quecksilber nahend bey der spitz zusamm gelauffen/ vnd also die geschwin- digkeit vnd stärcke gemehret/ daß er grossen schaden vnter den Türcken thun müssen. Diß alles aber ist von dem streich zu verstehen/ ein anders ding ists/ wann man fraget/ wie die Klinge am schwächsten oder am stärcksten seyn/ davon die Fechter guten Bericht geben können auß der Erfahrung/ wiewol es den Mathematicis an der demonstration auch nicht mangelt/ vnnd ist gewiß/ je weiter vom Gefäß/ je schwächer die Klingen/ vnd je leichter sie im stoß außzunemen/ dann je weiter ein Last vom centro bewegt wird/ je leichter ist sie zu bewegen. Die XXIV. Auffgab. Die Schwere deß Wassers zu finden durch seine Grösse/ vnd die Grösse durch seine Schwere. Dieweil/ sagt der Author, ein Cubic Zoll voll Wassers wigt bey nahe Diß zwar ist der Theoriae nach nicht vnrecht/ wie es der Author pro- ponirt
Neundter Theil der Erquickſtunden. monſtrationibus behauptet zu entſcheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-len/ ſo achte ich/ dz der groͤſte gewalt geſchehe auß c in f: dañ ob ſchon in dem b groͤſſere geſchwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach- druck. Vnd ſo man das ſchwert fuͤr einen Hebriegel laͤſſet paſſiren/ werden a, b, zwo ſtuͤtzen ſeyn/ welche das Gewicht in c, da das centrum der ſchwe- ren iſt erhalten. So nun das ſtuͤck b c gleich dem c a, wird in e die haͤlfft ſeyn deß Gewichts c, ſo wird der ſchlag b vmb ſo viel er geſchwinder geſchiehet/ vmb ſo viel oder deſto geringer ſeyn. Das d hingegen hat mehr am Gewicht/ aber am wenigſten an der geſchwindigkeit. Jm c aber iſt eine mittelmaͤſſige geſchwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß ſchwerts darinn als im centro der ſchweren zuſammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem- pel zu nemen/ ſo ſihet man an den Crabaten/ wann ſie die Koͤpff runder ma- chen wollen/ daß ſie nicht vornen oder hinden/ ſondern bey dem c vortreffen/ ſonſten wuͤrden ſie jhren willen nicht ins Werck ſetzen. Man ſagt von dem thewren Vngariſchen Kriegs Helden Golonitſch/ daß er in ſeines Saibels klingen Queckſilber gefuͤhret/ damit wann er einen ſtreich gefuͤhrt/ das Queckſilber nahend bey der ſpitz zuſamm gelauffen/ vnd alſo die geſchwin- digkeit vnd ſtaͤrcke gemehret/ daß er groſſen ſchaden vnter den Tuͤrcken thun muͤſſen. Diß alles aber iſt von dem ſtreich zu verſtehen/ ein anders ding iſts/ wann man fraget/ wie die Klinge am ſchwaͤchſten oder am ſtaͤrckſten ſeyn/ davon die Fechter guten Bericht geben koͤnnen auß der Erfahrung/ wiewol es den Mathematicis an der demonſtration auch nicht mangelt/ vnnd iſt gewiß/ je weiter vom Gefaͤß/ je ſchwaͤcher die Klingen/ vnd je leichter ſie im ſtoß außzunemen/ dann je weiter ein Laſt vom centro bewegt wird/ je leichter iſt ſie zu bewegen. Die XXIV. Auffgab. Die Schwere deß Waſſers zu finden durch ſeine Groͤſſe/ vnd die Groͤſſe durch ſeine Schwere. Dieweil/ ſagt der Author, ein Cubic Zoll voll Waſſers wigt bey nahe Diß zwar iſt der Theoriæ nach nicht vnrecht/ wie es der Author pro- ponirt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0396" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">monſtrationibus</hi> behauptet zu entſcheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-<lb/> len/ ſo achte ich/ dz der groͤſte gewalt geſchehe auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f:</hi></hi> dañ ob ſchon in dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> groͤſſere geſchwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach-<lb/> druck. Vnd ſo man das ſchwert fuͤr einen Hebriegel laͤſſet paſſiren/ werden<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a, b,</hi></hi> zwo ſtuͤtzen ſeyn/ welche das Gewicht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> da das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwe-<lb/> ren iſt erhalten. So nun das ſtuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b c</hi></hi> gleich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c a,</hi></hi> wird in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> die haͤlfft ſeyn<lb/> deß Gewichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> ſo wird der ſchlag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> vmb ſo viel er geſchwinder geſchiehet/<lb/> vmb ſo viel oder deſto geringer ſeyn. Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> hingegen hat mehr am Gewicht/<lb/> aber am wenigſten an der geſchwindigkeit. Jm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> aber iſt eine mittelmaͤſſige<lb/> geſchwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß ſchwerts darinn als<lb/> im <hi rendition="#aq">centro</hi> der ſchweren zuſammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem-<lb/> pel zu nemen/ ſo ſihet man an den Crabaten/ wann ſie die Koͤpff runder ma-<lb/> chen wollen/ daß ſie nicht vornen oder hinden/ ſondern bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> vortreffen/<lb/> ſonſten wuͤrden ſie jhren willen nicht ins Werck ſetzen. Man ſagt von dem<lb/> thewren Vngariſchen Kriegs Helden Golonitſch/ daß er in ſeines Saibels<lb/> klingen Queckſilber gefuͤhret/ damit wann er einen ſtreich gefuͤhrt/ das<lb/> Queckſilber nahend bey der ſpitz zuſamm gelauffen/ vnd alſo die geſchwin-<lb/> digkeit vnd ſtaͤrcke gemehret/ daß er groſſen ſchaden vnter den Tuͤrcken thun<lb/> muͤſſen. Diß alles aber iſt von dem ſtreich zu verſtehen/ ein anders ding iſts/<lb/> wann man fraget/ wie die Klinge am ſchwaͤchſten oder am ſtaͤrckſten ſeyn/<lb/> davon die Fechter guten Bericht geben koͤnnen auß der Erfahrung/ wiewol<lb/> es den <hi rendition="#aq">Mathematicis</hi> an der <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> auch nicht mangelt/ vnnd iſt<lb/> gewiß/ je weiter vom Gefaͤß/ je ſchwaͤcher die Klingen/ vnd je leichter ſie im<lb/> ſtoß außzunemen/ dann je weiter ein Laſt vom <hi rendition="#aq">centro</hi> bewegt wird/ je leichter<lb/> iſt ſie zu bewegen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Schwere deß Waſſers zu finden durch ſeine Groͤſſe/ vnd<lb/> die Groͤſſe durch ſeine Schwere.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ein Cubic Zoll voll Waſſers wigt bey nahe<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Vntz/ ſo iſt offenbar/ durch die <hi rendition="#aq">multiplication,</hi> daß ein Cubic ſchuch waͤ-<lb/> gen wird 170 ℔/ vnd alſo von dem Reſt. Vnd dieweil eine halbe Vntz einen<lb/> Cubic Zoll machet/ iſt am tag/ daß ein Pfund wird machen 24 Cubic Zoll.</p><lb/> <p>Diß zwar iſt der <hi rendition="#aq">Theoriæ</hi> nach nicht vnrecht/ wie es der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>uthor pro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ponirt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [382/0396]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
monſtrationibus behauptet zu entſcheiden/ vnd die rechte darauß zu erweh-
len/ ſo achte ich/ dz der groͤſte gewalt geſchehe auß c in f: dañ ob ſchon in dem
b groͤſſere geſchwindigkeit/ mangelt doch dabey das Gewicht vnd der Nach-
druck. Vnd ſo man das ſchwert fuͤr einen Hebriegel laͤſſet paſſiren/ werden
a, b, zwo ſtuͤtzen ſeyn/ welche das Gewicht in c, da das centrum der ſchwe-
ren iſt erhalten. So nun das ſtuͤck b c gleich dem c a, wird in e die haͤlfft ſeyn
deß Gewichts c, ſo wird der ſchlag b vmb ſo viel er geſchwinder geſchiehet/
vmb ſo viel oder deſto geringer ſeyn. Das d hingegen hat mehr am Gewicht/
aber am wenigſten an der geſchwindigkeit. Jm c aber iſt eine mittelmaͤſſige
geſchwindigkeit/ vnd kommet das gantze Gewicht deß ſchwerts darinn als
im centro der ſchweren zuſammen. Auß der Erfahrenheit auch ein Exem-
pel zu nemen/ ſo ſihet man an den Crabaten/ wann ſie die Koͤpff runder ma-
chen wollen/ daß ſie nicht vornen oder hinden/ ſondern bey dem c vortreffen/
ſonſten wuͤrden ſie jhren willen nicht ins Werck ſetzen. Man ſagt von dem
thewren Vngariſchen Kriegs Helden Golonitſch/ daß er in ſeines Saibels
klingen Queckſilber gefuͤhret/ damit wann er einen ſtreich gefuͤhrt/ das
Queckſilber nahend bey der ſpitz zuſamm gelauffen/ vnd alſo die geſchwin-
digkeit vnd ſtaͤrcke gemehret/ daß er groſſen ſchaden vnter den Tuͤrcken thun
muͤſſen. Diß alles aber iſt von dem ſtreich zu verſtehen/ ein anders ding iſts/
wann man fraget/ wie die Klinge am ſchwaͤchſten oder am ſtaͤrckſten ſeyn/
davon die Fechter guten Bericht geben koͤnnen auß der Erfahrung/ wiewol
es den Mathematicis an der demonſtration auch nicht mangelt/ vnnd iſt
gewiß/ je weiter vom Gefaͤß/ je ſchwaͤcher die Klingen/ vnd je leichter ſie im
ſtoß außzunemen/ dann je weiter ein Laſt vom centro bewegt wird/ je leichter
iſt ſie zu bewegen.
Die XXIV. Auffgab.
Die Schwere deß Waſſers zu finden durch ſeine Groͤſſe/ vnd
die Groͤſſe durch ſeine Schwere.
Dieweil/ ſagt der Author, ein Cubic Zoll voll Waſſers wigt bey nahe
_ Vntz/ ſo iſt offenbar/ durch die multiplication, daß ein Cubic ſchuch waͤ-
gen wird 170 ℔/ vnd alſo von dem Reſt. Vnd dieweil eine halbe Vntz einen
Cubic Zoll machet/ iſt am tag/ daß ein Pfund wird machen 24 Cubic Zoll.
Diß zwar iſt der Theoriæ nach nicht vnrecht/ wie es der Author pro-
ponirt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |