Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. leichter könne bewegt vnd getragen werden/ als das jenige so nahend dabey.Nun gesetzt/ es sey ein Mann h, vnd ein Kind o, vnnd wann h ein Centner trägt/ kan o nur 20 pfund tragen. Nun sollen sie an einer stangen eine Last [Abbildung]
tragen/ ist die Frag/ wohin man solchen hängen soll/ daß jeder nach seinemvermögen trage? Es ist aber bekannt auß Monantholii Mechan. fol. 91. daß sich h zu o verhalte/ wie b c zu c a. Auß welcher Proports das o an der stangen kan gefunden werden/ für den Last. Theile die Stangen auß in et- lich gleiche theil/ gesetzt/ in 25. Nun theil auch die Zahl 25 in 2 Zahl so sich zusamm verhalten wie 20 zu 100. oder wie 1 zu 5. So kommen 5 vnd 20. darauß dann folget/ daß das Gewicht in den 5 theil von dem h soll ins c ge- hencket werden. Auß diesem ist auch abzunehmen/ wann zween vngleiche Ochsen an einem Joch ziehen/ daß der Stärcker den Schwächern drucke/ daher die Bawren den stärckern Ochsen kürtzer anbinden als den Schwä- chern. Die XVI. Auffgab. Warumb die Bawren auff den Schnellbalcken jhrer Schöpffbrunnen zu hinderst grosse Stein oder glotzen Holtzes hängen. Aristoteles in seiner 29 Mechanischen Frag sagt: Weil die Arbeit im so
Neundter Theil der Erquickſtunden. leichter koͤnne bewegt vnd getragen werden/ als das jenige ſo nahend dabey.Nun geſetzt/ es ſey ein Mann h, vnd ein Kind o, vnnd wann h ein Centner traͤgt/ kan o nur 20 pfund tragen. Nun ſollen ſie an einer ſtangen eine Laſt [Abbildung]
tragen/ iſt die Frag/ wohin man ſolchen haͤngen ſoll/ daß jeder nach ſeinemvermoͤgen trage? Es iſt aber bekannt auß Monantholii Mechan. fol. 91. daß ſich h zu o verhalte/ wie b c zu c a. Auß welcher Proports das o an der ſtangen kan gefunden werden/ fuͤr den Laſt. Theile die Stangen auß in et- lich gleiche theil/ geſetzt/ in 25. Nun theil auch die Zahl 25 in 2 Zahl ſo ſich zuſamm verhalten wie 20 zu 100. oder wie 1 zu 5. So kommen 5 vnd 20. darauß dann folget/ daß das Gewicht in den 5 theil von dem h ſoll ins c ge- hencket werden. Auß dieſem iſt auch abzunehmen/ wann zween vngleiche Ochſen an einem Joch ziehen/ daß der Staͤrcker den Schwaͤchern drucke/ daher die Bawren den ſtaͤrckern Ochſen kuͤrtzer anbinden als den Schwaͤ- chern. Die XVI. Auffgab. Warumb die Bawren auff den Schnellbalcken jhrer Schoͤpffbrunnen zu hinderſt groſſe Stein oder glotzen Holtzes haͤngen. Ariſtoteles in ſeiner 29 Mechaniſchen Frag ſagt: Weil die Arbeit im ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0388" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> leichter koͤnne bewegt vnd getragen werden/ als das jenige ſo nahend dabey.<lb/> Nun geſetzt/ es ſey ein Mann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> vnd ein Kind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o,</hi></hi> vnnd wann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> ein Centner<lb/> traͤgt/ kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> nur 20 pfund tragen. Nun ſollen ſie an einer ſtangen eine Laſt<lb/><figure/><lb/> tragen/ iſt die Frag/ wohin man ſolchen haͤngen ſoll/ daß jeder nach ſeinem<lb/> vermoͤgen trage? Es iſt aber bekannt auß <hi rendition="#aq">Monantholii Mechan. fol.</hi> 91.<lb/> daß ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> verhalte/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b <hi rendition="#i">c</hi></hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c a.</hi></hi> Auß welcher Proports das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> an der<lb/> ſtangen kan gefunden werden/ fuͤr den Laſt. Theile die Stangen auß in et-<lb/> lich gleiche theil/ geſetzt/ in 25. Nun theil auch die Zahl 25 in 2 Zahl ſo ſich<lb/> zuſamm verhalten wie 20 zu 100. oder wie 1 zu 5. So kommen 5 vnd 20.<lb/> darauß dann folget/ daß das Gewicht in den 5 theil von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> ſoll ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> ge-<lb/> hencket werden. Auß dieſem iſt auch abzunehmen/ wann zween vngleiche<lb/> Ochſen an einem Joch ziehen/ daß der Staͤrcker den Schwaͤchern drucke/<lb/> daher die Bawren den ſtaͤrckern Ochſen kuͤrtzer anbinden als den Schwaͤ-<lb/> chern.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb die Bawren auff den Schnellbalcken jhrer<lb/> Schoͤpffbrunnen zu hinderſt groſſe Stein<lb/> oder glotzen Holtzes haͤngen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> in ſeiner 29 Mechaniſchen Frag ſagt: Weil die Arbeit im<lb/> ſchoͤpffen zweyerley/ die eine/ daß man den Aimer in den Brunnen laſſe/ die<lb/> ander/ daß man jhn wider herauß ſchoͤpffe. Nun ſey leichter den leeren Ai-<lb/> mer hinein in den Brunnen zu ſaͤncken/ als den vollen wider herauß zu he-<lb/> ben. Jſt alſo/ ob es gleich im hinein ziehen etwas langſamer von ſtatt gehet/<lb/> ein groſſer vortheil an dem herauß ſchoͤpffen. Diß aber thut der Stein <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [374/0388]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
leichter koͤnne bewegt vnd getragen werden/ als das jenige ſo nahend dabey.
Nun geſetzt/ es ſey ein Mann h, vnd ein Kind o, vnnd wann h ein Centner
traͤgt/ kan o nur 20 pfund tragen. Nun ſollen ſie an einer ſtangen eine Laſt
[Abbildung]
tragen/ iſt die Frag/ wohin man ſolchen haͤngen ſoll/ daß jeder nach ſeinem
vermoͤgen trage? Es iſt aber bekannt auß Monantholii Mechan. fol. 91.
daß ſich h zu o verhalte/ wie b c zu c a. Auß welcher Proports das o an der
ſtangen kan gefunden werden/ fuͤr den Laſt. Theile die Stangen auß in et-
lich gleiche theil/ geſetzt/ in 25. Nun theil auch die Zahl 25 in 2 Zahl ſo ſich
zuſamm verhalten wie 20 zu 100. oder wie 1 zu 5. So kommen 5 vnd 20.
darauß dann folget/ daß das Gewicht in den 5 theil von dem h ſoll ins c ge-
hencket werden. Auß dieſem iſt auch abzunehmen/ wann zween vngleiche
Ochſen an einem Joch ziehen/ daß der Staͤrcker den Schwaͤchern drucke/
daher die Bawren den ſtaͤrckern Ochſen kuͤrtzer anbinden als den Schwaͤ-
chern.
Die XVI. Auffgab.
Warumb die Bawren auff den Schnellbalcken jhrer
Schoͤpffbrunnen zu hinderſt groſſe Stein
oder glotzen Holtzes haͤngen.
Ariſtoteles in ſeiner 29 Mechaniſchen Frag ſagt: Weil die Arbeit im
ſchoͤpffen zweyerley/ die eine/ daß man den Aimer in den Brunnen laſſe/ die
ander/ daß man jhn wider herauß ſchoͤpffe. Nun ſey leichter den leeren Ai-
mer hinein in den Brunnen zu ſaͤncken/ als den vollen wider herauß zu he-
ben. Jſt alſo/ ob es gleich im hinein ziehen etwas langſamer von ſtatt gehet/
ein groſſer vortheil an dem herauß ſchoͤpffen. Diß aber thut der Stein A,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/388 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/388>, abgerufen am 23.02.2025. |