Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. soll gewegen werden/ oder an dessen statt Lanx die Schale/ darein man dieWahr leget. FG AEquipondium der Gewichtstein/ welcher an dem Wag- [Abbildung]
balcken A B in gewisse theil abgetheilet/ kan hin vnd her geschoben werden.Vnd ist gewiß/ daß nach dem Grund vorhergehender proposition, je wei- ter der Stein ist von dem C, je schwerer die gewogene Last sey. Der gantze Wagbalcken aber A B hält sich zu dem Last/ wie das theil a c zweymahl zu dem übrigen theil deß Wagbalckens/ zum Exempel/ der gantze Wagbalck a b sey außgetheilt in 22 theil oder Center/ vnd a c habe solcher 4. solche 2 mahl genommen ist 8. vnd der übergeblibene theil an 22 ist 14. so sprich nun: [Formel 1] Es ist aber hie zumercken/ daß es eben soviel sey/ wann der Last h in e o- Die XV. Auffgab. Wie ein Kind vnd ein starcker Mann an einer Stangen eine grosse Last tragen mögen/ jede Person nach der Proports jhrer Stärcke. Es ist gewiß daß auß der Schnellwag viel schöner Beweiß/ in Mecha- leichter B b b iij
Neundter Theil der Erquickſtunden. ſoll gewegen werden/ oder an deſſen ſtatt Lanx die Schale/ darein man dieWahr leget. FG Æquipondium der Gewichtſtein/ welcher an dem Wag- [Abbildung]
balcken A B in gewiſſe theil abgetheilet/ kan hin vnd her geſchoben werden.Vnd iſt gewiß/ daß nach dem Grund vorhergehender propoſition, je wei- ter der Stein iſt von dem C, je ſchwerer die gewogene Laſt ſey. Der gantze Wagbalcken aber A B haͤlt ſich zu dem Laſt/ wie das theil a c zweymahl zu dem uͤbrigen theil deß Wagbalckens/ zum Exempel/ der gantze Wagbalck a b ſey außgetheilt in 22 theil oder Center/ vnd a c habe ſolcher 4. ſolche 2 mahl genom̃en iſt 8. vnd der uͤbergeblibene theil an 22 iſt 14. ſo ſprich nun: [Formel 1] Es iſt aber hie zumercken/ daß es eben ſoviel ſey/ wann der Laſt h in e o- Die XV. Auffgab. Wie ein Kind vnd ein ſtarcker Mann an einer Stangen eine groſſe Laſt tragen moͤgen/ jede Perſon nach der Proports jhrer Staͤrcke. Es iſt gewiß daß auß der Schnellwag viel ſchoͤner Beweiß/ in Mecha- leichter B b b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0387" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſoll gewegen werden/ oder an deſſen ſtatt <hi rendition="#aq">Lanx</hi> die Schale/ darein man die<lb/> Wahr leget. <hi rendition="#aq">FG Æquipondium</hi> der Gewichtſtein/ welcher an dem Wag-<lb/><figure/><lb/> balcken <hi rendition="#aq">A B</hi> in gewiſſe theil abgetheilet/ kan hin vnd her geſchoben werden.<lb/> Vnd iſt gewiß/ daß nach dem Grund vorhergehender <hi rendition="#aq">propoſition,</hi> je wei-<lb/> ter der Stein iſt von dem <hi rendition="#aq">C,</hi> je ſchwerer die gewogene Laſt ſey. Der gantze<lb/> Wagbalcken aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> haͤlt ſich zu dem Laſt/ wie das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a c</hi></hi> zweymahl zu<lb/> dem uͤbrigen theil deß Wagbalckens/ zum Exempel/ der gantze Wagbalck<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> ſey außgetheilt in 22 theil oder Center/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a c</hi></hi> habe ſolcher 4. ſolche 2<lb/> mahl genom̃en iſt 8. vnd der uͤbergeblibene theil an 22 iſt 14. ſo ſprich nun:<lb/><formula/></p> <p>Es iſt aber hie zumercken/ daß es eben ſoviel ſey/ wann der Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">h</hi></hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> o-<lb/> der in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> haͤnge/ nach dem Beweiß vorhergehender <hi rendition="#aq">propoſition.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Kind vnd ein ſtarcker Mann an einer Stangen eine groſſe<lb/> Laſt tragen moͤgen/ jede Perſon nach der Proports<lb/> jhrer Staͤrcke.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt gewiß daß auß der Schnellwag viel ſchoͤner Beweiß/ in Mecha-<lb/> niſchen Kuͤnſten vnd ſachen entſpringen. Wie dann auch auß deß <hi rendition="#aq">Ariſto-<lb/> telis</hi> Fundament/ daß daß jenige ſo weit vom <hi rendition="#aq">centro</hi> iſt an einem Riegel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">leichter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0387]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
ſoll gewegen werden/ oder an deſſen ſtatt Lanx die Schale/ darein man die
Wahr leget. FG Æquipondium der Gewichtſtein/ welcher an dem Wag-
[Abbildung]
balcken A B in gewiſſe theil abgetheilet/ kan hin vnd her geſchoben werden.
Vnd iſt gewiß/ daß nach dem Grund vorhergehender propoſition, je wei-
ter der Stein iſt von dem C, je ſchwerer die gewogene Laſt ſey. Der gantze
Wagbalcken aber A B haͤlt ſich zu dem Laſt/ wie das theil a c zweymahl zu
dem uͤbrigen theil deß Wagbalckens/ zum Exempel/ der gantze Wagbalck
a b ſey außgetheilt in 22 theil oder Center/ vnd a c habe ſolcher 4. ſolche 2
mahl genom̃en iſt 8. vnd der uͤbergeblibene theil an 22 iſt 14. ſo ſprich nun:
[FORMEL]
Es iſt aber hie zumercken/ daß es eben ſoviel ſey/ wann der Laſt h in e o-
der in a haͤnge/ nach dem Beweiß vorhergehender propoſition.
Die XV. Auffgab.
Wie ein Kind vnd ein ſtarcker Mann an einer Stangen eine groſſe
Laſt tragen moͤgen/ jede Perſon nach der Proports
jhrer Staͤrcke.
Es iſt gewiß daß auß der Schnellwag viel ſchoͤner Beweiß/ in Mecha-
niſchen Kuͤnſten vnd ſachen entſpringen. Wie dann auch auß deß Ariſto-
telis Fundament/ daß daß jenige ſo weit vom centro iſt an einem Riegel
leichter
B b b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/387 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/387>, abgerufen am 23.02.2025. |