Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. vitatis zwischen die beyde Messer hinein fallen: Wann nun das Höltzleingedachter massen dazwischen kommet/ ist auff demselben das centrum gra- vitatis anzutreffen. So nu das Höltzlein eben so lang/ daß zu dessen Ende das centrum fället/ so schweben die Messer vnd Höltzlein/ dem Horizont parallel, ist aber das Höltzlein etwas wenigs kürtzer/ so gehen die spitzen deß Messers vornen übersich/ vnd die Häffte vnter sich/ wann das Höltzlein aber länger/ so köndten sich die Messer nicht erhalten/ weil das centrum gravi- tatis weiter gegen den spitzen/ müsten deßwegen mit sampt dem Höltzlein vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einen grossen Holtz vnd gros- sen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonstration, die wir in jhrem werth verbleiben lassen. So man ferner ein Glaß mit Tranck füllet/ vnd oben den Rand an statt deß Fingers brauchet/ das ist/ das Höltzlein vor- ne auff das Glaß setzet/ werden die Messer auch hangen bleiben/ vnd einer das Tranck also außtrincken können/ welchs mit verwunderung anzusehen. Jtem man kan das Höltzlein also auff eine Messerspitzen/ oder vornen an die spitze eines Tisches legen/ vnd die Messer also schweben lassen. Die VI. Auffgab. Einen Löffel vorne bey der dchauffel an einem Tisch zu hängen/ daß er nicht abfalle. Stecke ein Messer schlims von jnnen in ein Löffelstiel/ daß es mit der Die VII. Auffgab. Eine grosse Kandel oder Stützen voll Getränck mit eim Messer an den Tisch zu hängen/ daß sie nicht abfalle. Ziehe A a a iij
Neundter Theil der Erquickſtunden. vitatis zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzleingedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das centrum gra- vitatis anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende das centrum faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem Horizont parallel, iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das centrum gravi- tatis weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ- ſen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonſtration, die wir in jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/ vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor- ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen. Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen. Die VI. Auffgab. Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/ daß er nicht abfalle. Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der Die VII. Auffgab. Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie nicht abfalle. Ziehe A a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0379" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vitatis</hi> zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzlein<lb/> gedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das <hi rendition="#aq">centrum gra-<lb/> vitatis</hi> anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende<lb/> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem <hi rendition="#aq">Horizont<lb/> parallel,</hi> iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß<lb/> Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber<lb/> laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das <hi rendition="#aq">centrum gravi-<lb/> tatis</hi> weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein<lb/> vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ-<lb/> ſen Gewichten. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> bringet ein andere <hi rendition="#aq">demonſtration,</hi> die wir in<lb/> jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/<lb/> vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor-<lb/> ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer<lb/> das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen.<lb/> Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die<lb/> ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/<lb/> daß er nicht abfalle.</hi> </head><lb/> <p>Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der<lb/> ſchauffel einen ſtarcken Winckel macht/ haͤnge den Loͤffel vornen an einen<lb/> Tiſch/ daß das Meſſer faſt halb vnter den Tiſch hange/ ſo wird ſich das<lb/> Meſſer in die ruhe begeben/ vnd deß Loͤffels ende an der ſchauffel das Mit-<lb/> telpunct vnd <hi rendition="#aq">æquilibrium</hi> deß Meſſers ſeyn/ daß es alſo weder uͤberſich o-<lb/> der vnterſich begehret/ ſondern in ſeiner erſten angenommenen ruhe verblei-<lb/> ben muß/ beſihe die Figur <hi rendition="#aq">A</hi> in der folgenden Auffgab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim<lb/> Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie<lb/> nicht abfalle.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ziehe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [365/0379]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
vitatis zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzlein
gedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das centrum gra-
vitatis anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende
das centrum faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem Horizont
parallel, iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß
Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber
laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das centrum gravi-
tatis weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein
vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ-
ſen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonſtration, die wir in
jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/
vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor-
ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer
das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen.
Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die
ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen.
Die VI. Auffgab.
Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/
daß er nicht abfalle.
Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der
ſchauffel einen ſtarcken Winckel macht/ haͤnge den Loͤffel vornen an einen
Tiſch/ daß das Meſſer faſt halb vnter den Tiſch hange/ ſo wird ſich das
Meſſer in die ruhe begeben/ vnd deß Loͤffels ende an der ſchauffel das Mit-
telpunct vnd æquilibrium deß Meſſers ſeyn/ daß es alſo weder uͤberſich o-
der vnterſich begehret/ ſondern in ſeiner erſten angenommenen ruhe verblei-
ben muß/ beſihe die Figur A in der folgenden Auffgab.
Die VII. Auffgab.
Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim
Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie
nicht abfalle.
Ziehe
A a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/379 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/379>, abgerufen am 23.02.2025. |