Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. vitatis zwischen die beyde Messer hinein fallen: Wann nun das Höltzleingedachter massen dazwischen kommet/ ist auff demselben das centrum gra- vitatis anzutreffen. So nu das Höltzlein eben so lang/ daß zu dessen Ende das centrum fället/ so schweben die Messer vnd Höltzlein/ dem Horizont parallel, ist aber das Höltzlein etwas wenigs kürtzer/ so gehen die spitzen deß Messers vornen übersich/ vnd die Häffte vnter sich/ wann das Höltzlein aber länger/ so köndten sich die Messer nicht erhalten/ weil das centrum gravi- tatis weiter gegen den spitzen/ müsten deßwegen mit sampt dem Höltzlein vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einen grossen Holtz vnd gros- sen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonstration, die wir in jhrem werth verbleiben lassen. So man ferner ein Glaß mit Tranck füllet/ vnd oben den Rand an statt deß Fingers brauchet/ das ist/ das Höltzlein vor- ne auff das Glaß setzet/ werden die Messer auch hangen bleiben/ vnd einer das Tranck also außtrincken können/ welchs mit verwunderung anzusehen. Jtem man kan das Höltzlein also auff eine Messerspitzen/ oder vornen an die spitze eines Tisches legen/ vnd die Messer also schweben lassen. Die VI. Auffgab. Einen Löffel vorne bey der dchauffel an einem Tisch zu hängen/ daß er nicht abfalle. Stecke ein Messer schlims von jnnen in ein Löffelstiel/ daß es mit der Die VII. Auffgab. Eine grosse Kandel oder Stützen voll Getränck mit eim Messer an den Tisch zu hängen/ daß sie nicht abfalle. Ziehe A a a iij
Neundter Theil der Erquickſtunden. vitatis zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzleingedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das centrum gra- vitatis anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende das centrum faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem Horizont parallel, iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das centrum gravi- tatis weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ- ſen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonſtration, die wir in jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/ vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor- ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen. Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen. Die VI. Auffgab. Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/ daß er nicht abfalle. Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der Die VII. Auffgab. Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie nicht abfalle. Ziehe A a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0379" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vitatis</hi> zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzlein<lb/> gedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das <hi rendition="#aq">centrum gra-<lb/> vitatis</hi> anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende<lb/> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem <hi rendition="#aq">Horizont<lb/> parallel,</hi> iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß<lb/> Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber<lb/> laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das <hi rendition="#aq">centrum gravi-<lb/> tatis</hi> weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein<lb/> vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ-<lb/> ſen Gewichten. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> bringet ein andere <hi rendition="#aq">demonſtration,</hi> die wir in<lb/> jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/<lb/> vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor-<lb/> ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer<lb/> das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen.<lb/> Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die<lb/> ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/<lb/> daß er nicht abfalle.</hi> </head><lb/> <p>Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der<lb/> ſchauffel einen ſtarcken Winckel macht/ haͤnge den Loͤffel vornen an einen<lb/> Tiſch/ daß das Meſſer faſt halb vnter den Tiſch hange/ ſo wird ſich das<lb/> Meſſer in die ruhe begeben/ vnd deß Loͤffels ende an der ſchauffel das Mit-<lb/> telpunct vnd <hi rendition="#aq">æquilibrium</hi> deß Meſſers ſeyn/ daß es alſo weder uͤberſich o-<lb/> der vnterſich begehret/ ſondern in ſeiner erſten angenommenen ruhe verblei-<lb/> ben muß/ beſihe die Figur <hi rendition="#aq">A</hi> in der folgenden Auffgab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim<lb/> Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie<lb/> nicht abfalle.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ziehe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [365/0379]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
vitatis zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzlein
gedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das centrum gra-
vitatis anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende
das centrum faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem Horizont
parallel, iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß
Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber
laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das centrum gravi-
tatis weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein
vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ-
ſen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonſtration, die wir in
jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/
vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor-
ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer
das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen.
Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die
ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen.
Die VI. Auffgab.
Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/
daß er nicht abfalle.
Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der
ſchauffel einen ſtarcken Winckel macht/ haͤnge den Loͤffel vornen an einen
Tiſch/ daß das Meſſer faſt halb vnter den Tiſch hange/ ſo wird ſich das
Meſſer in die ruhe begeben/ vnd deß Loͤffels ende an der ſchauffel das Mit-
telpunct vnd æquilibrium deß Meſſers ſeyn/ daß es alſo weder uͤberſich o-
der vnterſich begehret/ ſondern in ſeiner erſten angenommenen ruhe verblei-
ben muß/ beſihe die Figur A in der folgenden Auffgab.
Die VII. Auffgab.
Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim
Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie
nicht abfalle.
Ziehe
A a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |