Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Neundter Theil der Erquickstunden.
Zu machen daß sich drey Messer auff einer Nadelspitzen her-
umb trehen/ auß dem
Authore.

Diß ist auch bey den Kindern gemein/ dann sie stecken drey Messer an
einander in der Form einer Waag/ wie auß der Figur A zu sehen/ darauß

[Abbildung]
dann folgt/ daß es Messer seyn müs-
sen/ mit zertheilten Schalen/ sonst
köndte man sie nicht ineinander ste-
cken. So sie nun in einander ge-
steckt/ nemen sie eine Nadel in die
Hand/ vnd setzen die Messer dar-
auff/ wie abermal auß der Figur A
zu sehen/ so können die Messer auff der Nadelspitzen vmbgetrehet werden.
Vnd ist die vrsach/ daß nach gewisser betrachtung die Nadel das öder Mes-
ser in centro gravitatis, vnd deßwegen auch in aequilibrio beruhet/ so
können sie nicht leichtlich abfallen/ man gieng dann gar zu grob mit vmb/
daß sie zum fallen genötiget würden.

Die V. Auffgab.
Zu machen daß ein Höltzlein darinn 2 Messer über zwerch stecken/
auff dem Finger mit seinen vntern theil ruhe/ daß es nit abfalle.

Nimb ein Höltzlein eines Fingers lang/ vngefehr eines halben Fingers
dick/ stecke zu öberst auff beyden seiten mit den zweyen spitzen die Messer also
darein/ daß sie beede mit dem Höltzlein scharffe Winckel machen/ wie in vor-
gehender Figur bey B zu sehen. Strecke einen Finger auß lege das Höltz-
lein vnten darauff/ so werden die beyde Messer vnd Höltzlein also auff dem
Finger schweben/ vnd nicht abfallen/ so sie aber nicht im Gewicht bleiben
wolten/ weren entweder die Messer vnten zu weit von einander/ die man
dann kündte rucken/ oder das Höltzlein were zu lang oder kurtz/ welchs leicht-
lich mag geendert werden. Die vrsach/ warumb die 3 stück also schwebend
ligend bleiben/ ist: wir haben in der ersten Auffgab dieses Theils gesagt/ es
gebe bißweilen so vnformlicht corpora, daß jhr centrum der schweren/ offt
ausser derselbigen falle/ diß geschicht hie auch: Dann gesetzt/ die zwey Messer
weren vornen bey der spitzen zusamm geniedet oder gelötet/ in einem spitzigen
Winckel/ vnd für ein einiges corpus gehalten/ so wird dessen centrum gra-

vitatis
Neundter Theil der Erquickſtunden.
Zu machen daß ſich drey Meſſer auff einer Nadelſpitzen her-
umb trehen/ auß dem
Authore.

Diß iſt auch bey den Kindern gemein/ dann ſie ſtecken drey Meſſer an
einander in der Form einer Waag/ wie auß der Figur A zu ſehen/ darauß

[Abbildung]
dañ folgt/ daß es Meſſer ſeyn muͤſ-
ſen/ mit zertheilten Schalen/ ſonſt
koͤndte man ſie nicht ineinander ſte-
cken. So ſie nun in einander ge-
ſteckt/ nemen ſie eine Nadel in die
Hand/ vnd ſetzen die Meſſer dar-
auff/ wie abermal auß der Figur A
zu ſehen/ ſo koͤnnen die Meſſer auff der Nadelſpitzen vmbgetrehet werden.
Vnd iſt die vrſach/ daß nach gewiſſer betrachtung die Nadel das oͤder Meſ-
ſer in centro gravitatis, vnd deßwegen auch in æquilibrio beruhet/ ſo
koͤnnen ſie nicht leichtlich abfallen/ man gieng dann gar zu grob mit vmb/
daß ſie zum fallen genoͤtiget wuͤrden.

Die V. Auffgab.
Zu machen daß ein Hoͤltzlein darinn 2 Meſſer uͤber zwerch ſtecken/
auff dem Finger mit ſeinẽ vntern theil ruhe/ daß es nit abfalle.

Nimb ein Hoͤltzlein eines Fingers lang/ vngefehr eines halben Fingers
dick/ ſtecke zu oͤberſt auff beyden ſeiten mit den zweyen ſpitzen die Meſſer alſo
darein/ daß ſie beede mit dem Hoͤltzlein ſcharffe Winckel machen/ wie in vor-
gehender Figur bey B zu ſehen. Strecke einen Finger auß lege das Hoͤltz-
lein vnten darauff/ ſo werden die beyde Meſſer vnd Hoͤltzlein alſo auff dem
Finger ſchweben/ vnd nicht abfallen/ ſo ſie aber nicht im Gewicht bleiben
wolten/ weren entweder die Meſſer vnten zu weit von einander/ die man
dann kuͤndte rucken/ oder das Hoͤltzlein were zu lang oder kurtz/ welchs leicht-
lich mag geendert werden. Die vrſach/ warumb die 3 ſtuͤck alſo ſchwebend
ligend bleiben/ iſt: wir haben in der erſten Auffgab dieſes Theils geſagt/ es
gebe bißweilen ſo vnformlicht corpora, daß jhr centrum der ſchweren/ offt
auſſer derſelbigen falle/ diß geſchicht hie auch: Dann geſetzt/ die zwey Meſſer
weren vornen bey der ſpitzen zuſam̃ geniedet oder geloͤtet/ in einem ſpitzigen
Winckel/ vnd fuͤr ein einiges corpus gehalten/ ſo wird deſſen centrum gra-

vitatis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <head>
          <pb facs="#f0378" n="364"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Zu machen daß &#x017F;ich drey Me&#x017F;&#x017F;er auff einer Nadel&#x017F;pitzen her-<lb/>
umb trehen/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t auch bey den Kindern gemein/ dann &#x017F;ie &#x017F;tecken drey Me&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
einander in der Form einer Waag/ wie auß der Figur <hi rendition="#aq">A</hi> zu &#x017F;ehen/ darauß<lb/><figure/><lb/>
dan&#x0303; folgt/ daß es Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ mit zertheilten Schalen/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ko&#x0364;ndte man &#x017F;ie nicht ineinander &#x017F;te-<lb/>
cken. So &#x017F;ie nun in einander ge-<lb/>
&#x017F;teckt/ nemen &#x017F;ie eine Nadel in die<lb/>
Hand/ vnd &#x017F;etzen die Me&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
auff/ wie abermal auß der Figur <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
zu &#x017F;ehen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Me&#x017F;&#x017F;er auff der Nadel&#x017F;pitzen vmbgetrehet werden.<lb/>
Vnd i&#x017F;t die vr&#x017F;ach/ daß nach gewi&#x017F;&#x017F;er betrachtung die Nadel das o&#x0364;der Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in <hi rendition="#aq">centro gravitatis,</hi> vnd deßwegen auch in <hi rendition="#aq">æquilibrio</hi> beruhet/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht leichtlich abfallen/ man gieng dann gar zu grob mit vmb/<lb/>
daß &#x017F;ie zum fallen geno&#x0364;tiget wu&#x0364;rden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu machen daß ein Ho&#x0364;ltzlein darinn 2 Me&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber zwerch &#x017F;tecken/<lb/>
auff dem Finger mit &#x017F;eine&#x0303; vntern theil ruhe/ daß es nit abfalle.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb ein Ho&#x0364;ltzlein eines Fingers lang/ vngefehr eines halben Fingers<lb/>
dick/ &#x017F;tecke zu o&#x0364;ber&#x017F;t auff beyden &#x017F;eiten mit den zweyen &#x017F;pitzen die Me&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o<lb/>
darein/ daß &#x017F;ie beede mit dem Ho&#x0364;ltzlein &#x017F;charffe Winckel machen/ wie in vor-<lb/>
gehender Figur bey <hi rendition="#aq">B</hi> zu &#x017F;ehen. Strecke einen Finger auß lege das Ho&#x0364;ltz-<lb/>
lein vnten darauff/ &#x017F;o werden die beyde Me&#x017F;&#x017F;er vnd Ho&#x0364;ltzlein al&#x017F;o auff dem<lb/>
Finger &#x017F;chweben/ vnd nicht abfallen/ &#x017F;o &#x017F;ie aber nicht im Gewicht bleiben<lb/>
wolten/ weren entweder die Me&#x017F;&#x017F;er vnten zu weit von einander/ die man<lb/>
dann ku&#x0364;ndte rucken/ oder das Ho&#x0364;ltzlein were zu lang oder kurtz/ welchs leicht-<lb/>
lich mag geendert werden. Die vr&#x017F;ach/ warumb die 3 &#x017F;tu&#x0364;ck al&#x017F;o &#x017F;chwebend<lb/>
ligend bleiben/ i&#x017F;t: wir haben in der er&#x017F;ten Auffgab die&#x017F;es Theils ge&#x017F;agt/ es<lb/>
gebe bißweilen &#x017F;o vnformlicht <hi rendition="#aq">corpora,</hi> daß jhr <hi rendition="#aq">centrum</hi> der &#x017F;chweren/ offt<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elbigen falle/ diß ge&#x017F;chicht hie auch: Dann ge&#x017F;etzt/ die zwey Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
weren vornen bey der &#x017F;pitzen zu&#x017F;am&#x0303; geniedet oder gelo&#x0364;tet/ in einem &#x017F;pitzigen<lb/>
Winckel/ vnd fu&#x0364;r ein einiges <hi rendition="#aq">corpus</hi> gehalten/ &#x017F;o wird de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">centrum gra-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vitatis</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0378] Neundter Theil der Erquickſtunden. Zu machen daß ſich drey Meſſer auff einer Nadelſpitzen her- umb trehen/ auß dem Authore. Diß iſt auch bey den Kindern gemein/ dann ſie ſtecken drey Meſſer an einander in der Form einer Waag/ wie auß der Figur A zu ſehen/ darauß [Abbildung] dañ folgt/ daß es Meſſer ſeyn muͤſ- ſen/ mit zertheilten Schalen/ ſonſt koͤndte man ſie nicht ineinander ſte- cken. So ſie nun in einander ge- ſteckt/ nemen ſie eine Nadel in die Hand/ vnd ſetzen die Meſſer dar- auff/ wie abermal auß der Figur A zu ſehen/ ſo koͤnnen die Meſſer auff der Nadelſpitzen vmbgetrehet werden. Vnd iſt die vrſach/ daß nach gewiſſer betrachtung die Nadel das oͤder Meſ- ſer in centro gravitatis, vnd deßwegen auch in æquilibrio beruhet/ ſo koͤnnen ſie nicht leichtlich abfallen/ man gieng dann gar zu grob mit vmb/ daß ſie zum fallen genoͤtiget wuͤrden. Die V. Auffgab. Zu machen daß ein Hoͤltzlein darinn 2 Meſſer uͤber zwerch ſtecken/ auff dem Finger mit ſeinẽ vntern theil ruhe/ daß es nit abfalle. Nimb ein Hoͤltzlein eines Fingers lang/ vngefehr eines halben Fingers dick/ ſtecke zu oͤberſt auff beyden ſeiten mit den zweyen ſpitzen die Meſſer alſo darein/ daß ſie beede mit dem Hoͤltzlein ſcharffe Winckel machen/ wie in vor- gehender Figur bey B zu ſehen. Strecke einen Finger auß lege das Hoͤltz- lein vnten darauff/ ſo werden die beyde Meſſer vnd Hoͤltzlein alſo auff dem Finger ſchweben/ vnd nicht abfallen/ ſo ſie aber nicht im Gewicht bleiben wolten/ weren entweder die Meſſer vnten zu weit von einander/ die man dann kuͤndte rucken/ oder das Hoͤltzlein were zu lang oder kurtz/ welchs leicht- lich mag geendert werden. Die vrſach/ warumb die 3 ſtuͤck alſo ſchwebend ligend bleiben/ iſt: wir haben in der erſten Auffgab dieſes Theils geſagt/ es gebe bißweilen ſo vnformlicht corpora, daß jhr centrum der ſchweren/ offt auſſer derſelbigen falle/ diß geſchicht hie auch: Dann geſetzt/ die zwey Meſſer weren vornen bey der ſpitzen zuſam̃ geniedet oder geloͤtet/ in einem ſpitzigen Winckel/ vnd fuͤr ein einiges corpus gehalten/ ſo wird deſſen centrum gra- vitatis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/378
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/378>, abgerufen am 20.11.2024.