Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. gegeben. Daß aber der Last H solte in C tringen/ müste vnter zweyen Mit-teln das eine von nöthen seyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu- sammen gepresset würde/ oder eines seiner Theil würde durch das ander dringen/ vnd würden vielerley corpora an einem einigen Ort seyn/ als C K, da doch diß der Natur widerstrebet/ denn es fast vnmüglich ist! Dann so man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, so würde die vnterste Lini KC die mittele K L tragen/ diese aber die öberste L D, vnd die- se den Last so auff solcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß gantze aber bestehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Last von dem Balcken/ das ist/ von sich selbst erhalten wird! Wann man nun hie an statt deß Balcken die Nadel verstehet/ kan eben diß davon gesagt vnd demonstriret werden/ darauß dann der Leser sehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol etwaß/ aber nicht alle Vrsachen völlig erzehlet/ warumb der Stein müsse auff der Nadel ligen bleiben. Die III. Auffgab. Warumb ein Teller so getrehet worden/ lang auff einer Wesser- spitzen herumb lauffe? Wir sehen/ daß mancher ein Messer in der Hand hält/ die spitz übersich Die IV. Auffgab. Zu A a a ij
Neundter Theil der Erquickſtunden. gegeben. Daß aber der Laſt H ſolte in C tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu- ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander dringen/ vnd wuͤrden vielerley corpora an einem einigen Ort ſeyn/ als C K, da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, ſo wuͤrde die vnterſte Lini KC die mittele K L tragen/ dieſe aber die oͤberſte L D, vnd die- ſe den Laſt ſo auff ſolcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe auff der Nadel ligen bleiben. Die III. Auffgab. Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer- ſpitzen herumb lauffe? Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich Die IV. Auffgab. Zu A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0377" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gegeben. Daß aber der Laſt <hi rendition="#aq">H</hi> ſolte in <hi rendition="#aq">C</hi> tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-<lb/> teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-<lb/> ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander<lb/> dringen/ vnd wuͤrden vielerley <hi rendition="#aq">corpora</hi> an einem einigen Ort ſeyn/ als<lb/><hi rendition="#aq">C K,</hi> da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann<lb/> ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien <hi rendition="#aq">K L,</hi> ſo wuͤrde die<lb/> vnterſte Lini <hi rendition="#aq">KC</hi> die mittele <hi rendition="#aq">K L</hi> tragen/ dieſe aber die oͤberſte <hi rendition="#aq">L D,</hi> vnd die-<lb/> ſe den Laſt ſo auff ſolcher im <hi rendition="#aq">H</hi> liget. So halten nun die Theil einander/ diß<lb/> gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem<lb/> Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß<lb/> Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret<lb/> werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der <hi rendition="#aq">Author</hi> wol<lb/> etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe<lb/> auff der Nadel ligen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer-<lb/> ſpitzen herumb lauffe?</hi> </head><lb/> <p>Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich<lb/> kehrt/ ein Teller drauff legt/ ſolchs ſtarck in der rundung beweget/ daß es ſich<lb/> eine geraume zeit auff dem Meſſer vmbtrehe/ ehe es herab faͤllet/ oder wanns<lb/> außgelauffen/ auff dem Meſſer ruhe/ vnd dem <hi rendition="#aq">Horizont parallel</hi> ſtehe.<lb/> Die Vrſach iſt/ daß das Teller nahe bey ſeinem <hi rendition="#aq">centro gravitatis,</hi> oder<lb/> gar darinnen auff der Meſſerſpitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ ſo laufft<lb/> das Teller nicht vmb/ es wuͤrde dann auß dermaſſen ſtarck getrehet/ fiel doch<lb/> bald vnd lieff nicht lang/ ſo es nahend bey dem <hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> auffligt/<lb/> haͤlt es laͤnger/ vnd macht der ſchwung/ daß es eine gute weil gleichſam in<lb/> der Waag erhalten wird/ aber doch wanns ſchier außgelauffen/ fallen muß.<lb/> So es aber gar mit dem <hi rendition="#aq">centro</hi> auffligt/ laufft es am laͤngſten/ vnd weil die<lb/> ſchweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach ſeinem lauff<lb/> auff der Meſſerſpitzligen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu</hi> </fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [363/0377]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
gegeben. Daß aber der Laſt H ſolte in C tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-
teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-
ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander
dringen/ vnd wuͤrden vielerley corpora an einem einigen Ort ſeyn/ als
C K, da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann
ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, ſo wuͤrde die
vnterſte Lini KC die mittele K L tragen/ dieſe aber die oͤberſte L D, vnd die-
ſe den Laſt ſo auff ſolcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß
gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem
Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß
Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret
werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol
etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe
auff der Nadel ligen bleiben.
Die III. Auffgab.
Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer-
ſpitzen herumb lauffe?
Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich
kehrt/ ein Teller drauff legt/ ſolchs ſtarck in der rundung beweget/ daß es ſich
eine geraume zeit auff dem Meſſer vmbtrehe/ ehe es herab faͤllet/ oder wanns
außgelauffen/ auff dem Meſſer ruhe/ vnd dem Horizont parallel ſtehe.
Die Vrſach iſt/ daß das Teller nahe bey ſeinem centro gravitatis, oder
gar darinnen auff der Meſſerſpitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ ſo laufft
das Teller nicht vmb/ es wuͤrde dann auß dermaſſen ſtarck getrehet/ fiel doch
bald vnd lieff nicht lang/ ſo es nahend bey dem centro gravitatis auffligt/
haͤlt es laͤnger/ vnd macht der ſchwung/ daß es eine gute weil gleichſam in
der Waag erhalten wird/ aber doch wanns ſchier außgelauffen/ fallen muß.
So es aber gar mit dem centro auffligt/ laufft es am laͤngſten/ vnd weil die
ſchweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach ſeinem lauff
auff der Meſſerſpitzligen bleiben.
Die IV. Auffgab.
Zu
A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |