Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. gegeben. Daß aber der Last H solte in C tringen/ müste vnter zweyen Mit-teln das eine von nöthen seyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu- sammen gepresset würde/ oder eines seiner Theil würde durch das ander dringen/ vnd würden vielerley corpora an einem einigen Ort seyn/ als C K, da doch diß der Natur widerstrebet/ denn es fast vnmüglich ist! Dann so man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, so würde die vnterste Lini KC die mittele K L tragen/ diese aber die öberste L D, vnd die- se den Last so auff solcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß gantze aber bestehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Last von dem Balcken/ das ist/ von sich selbst erhalten wird! Wann man nun hie an statt deß Balcken die Nadel verstehet/ kan eben diß davon gesagt vnd demonstriret werden/ darauß dann der Leser sehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol etwaß/ aber nicht alle Vrsachen völlig erzehlet/ warumb der Stein müsse auff der Nadel ligen bleiben. Die III. Auffgab. Warumb ein Teller so getrehet worden/ lang auff einer Wesser- spitzen herumb lauffe? Wir sehen/ daß mancher ein Messer in der Hand hält/ die spitz übersich Die IV. Auffgab. Zu A a a ij
Neundter Theil der Erquickſtunden. gegeben. Daß aber der Laſt H ſolte in C tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu- ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander dringen/ vnd wuͤrden vielerley corpora an einem einigen Ort ſeyn/ als C K, da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, ſo wuͤrde die vnterſte Lini KC die mittele K L tragen/ dieſe aber die oͤberſte L D, vnd die- ſe den Laſt ſo auff ſolcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe auff der Nadel ligen bleiben. Die III. Auffgab. Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer- ſpitzen herumb lauffe? Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich Die IV. Auffgab. Zu A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0377" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gegeben. Daß aber der Laſt <hi rendition="#aq">H</hi> ſolte in <hi rendition="#aq">C</hi> tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-<lb/> teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-<lb/> ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander<lb/> dringen/ vnd wuͤrden vielerley <hi rendition="#aq">corpora</hi> an einem einigen Ort ſeyn/ als<lb/><hi rendition="#aq">C K,</hi> da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann<lb/> ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien <hi rendition="#aq">K L,</hi> ſo wuͤrde die<lb/> vnterſte Lini <hi rendition="#aq">KC</hi> die mittele <hi rendition="#aq">K L</hi> tragen/ dieſe aber die oͤberſte <hi rendition="#aq">L D,</hi> vnd die-<lb/> ſe den Laſt ſo auff ſolcher im <hi rendition="#aq">H</hi> liget. So halten nun die Theil einander/ diß<lb/> gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem<lb/> Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß<lb/> Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret<lb/> werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der <hi rendition="#aq">Author</hi> wol<lb/> etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe<lb/> auff der Nadel ligen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer-<lb/> ſpitzen herumb lauffe?</hi> </head><lb/> <p>Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich<lb/> kehrt/ ein Teller drauff legt/ ſolchs ſtarck in der rundung beweget/ daß es ſich<lb/> eine geraume zeit auff dem Meſſer vmbtrehe/ ehe es herab faͤllet/ oder wanns<lb/> außgelauffen/ auff dem Meſſer ruhe/ vnd dem <hi rendition="#aq">Horizont parallel</hi> ſtehe.<lb/> Die Vrſach iſt/ daß das Teller nahe bey ſeinem <hi rendition="#aq">centro gravitatis,</hi> oder<lb/> gar darinnen auff der Meſſerſpitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ ſo laufft<lb/> das Teller nicht vmb/ es wuͤrde dann auß dermaſſen ſtarck getrehet/ fiel doch<lb/> bald vnd lieff nicht lang/ ſo es nahend bey dem <hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> auffligt/<lb/> haͤlt es laͤnger/ vnd macht der ſchwung/ daß es eine gute weil gleichſam in<lb/> der Waag erhalten wird/ aber doch wanns ſchier außgelauffen/ fallen muß.<lb/> So es aber gar mit dem <hi rendition="#aq">centro</hi> auffligt/ laufft es am laͤngſten/ vnd weil die<lb/> ſchweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach ſeinem lauff<lb/> auff der Meſſerſpitzligen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu</hi> </fw><lb/> </head> </div> </body> </text> </TEI> [363/0377]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
gegeben. Daß aber der Laſt H ſolte in C tringen/ muͤſte vnter zweyen Mit-
teln das eine von noͤthen ſeyn. Entweder daß der Balcken zerdruckt vnd zu-
ſammen gepreſſet wuͤrde/ oder eines ſeiner Theil wuͤrde durch das ander
dringen/ vnd wuͤrden vielerley corpora an einem einigen Ort ſeyn/ als
C K, da doch diß der Natur widerſtrebet/ denn es faſt vnmuͤglich iſt! Dann
ſo man den Balcken in drey Theil theilet mit den Linien K L, ſo wuͤrde die
vnterſte Lini KC die mittele K L tragen/ dieſe aber die oͤberſte L D, vnd die-
ſe den Laſt ſo auff ſolcher im H liget. So halten nun die Theil einander/ diß
gantze aber beſtehet auß den Theilen/ deßwegen der gantze Laſt von dem
Balcken/ das iſt/ von ſich ſelbſt erhaltẽ wird! Wañ man nun hie an ſtatt deß
Balcken die Nadel verſtehet/ kan eben diß davon geſagt vnd demonſtriret
werden/ darauß dann der Leſer ſehen vnd abnemen kan/ daß der Author wol
etwaß/ aber nicht alle Vrſachen voͤllig erzehlet/ warumb der Stein muͤſſe
auff der Nadel ligen bleiben.
Die III. Auffgab.
Warumb ein Teller ſo getrehet worden/ lang auff einer Weſſer-
ſpitzen herumb lauffe?
Wir ſehen/ daß mancher ein Meſſer in der Hand haͤlt/ die ſpitz uͤberſich
kehrt/ ein Teller drauff legt/ ſolchs ſtarck in der rundung beweget/ daß es ſich
eine geraume zeit auff dem Meſſer vmbtrehe/ ehe es herab faͤllet/ oder wanns
außgelauffen/ auff dem Meſſer ruhe/ vnd dem Horizont parallel ſtehe.
Die Vrſach iſt/ daß das Teller nahe bey ſeinem centro gravitatis, oder
gar darinnen auff der Meſſerſpitzen auffligt/ ligt es gar weit davon/ ſo laufft
das Teller nicht vmb/ es wuͤrde dann auß dermaſſen ſtarck getrehet/ fiel doch
bald vnd lieff nicht lang/ ſo es nahend bey dem centro gravitatis auffligt/
haͤlt es laͤnger/ vnd macht der ſchwung/ daß es eine gute weil gleichſam in
der Waag erhalten wird/ aber doch wanns ſchier außgelauffen/ fallen muß.
So es aber gar mit dem centro auffligt/ laufft es am laͤngſten/ vnd weil die
ſchweren an einem ort deß Tellers wie am andern/ muß es nach ſeinem lauff
auff der Meſſerſpitzligen bleiben.
Die IV. Auffgab.
Zu
A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/377 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/377>, abgerufen am 23.02.2025. |