Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundter Theil der Erquickstunden.
den. Wer mehr vom centro gravitatis will wissen/ lese gedachten Com-
mandinum, Baldum, Monantholium,
zu förderst Archimedem, &c.

Die II. Auffgab.
Ein Mühlstein auff eine Nadel schwebend zu legen.

Diß lehret vnser Author im XI Problemate, ehe wir aber seinen pro-
ceß
setzen/ ist in acht zu nemen/ dz man nach vorher gehender Auffgab zuvor
an dem Stein das centrum der schweren finde: Nach diesem muß die Na-
del gantz Winckelrecht in den Horizont gesteckt/ vnd der Stein mit dem
centro gravitatis darauff gelegt werden/ so wird er/ ob man jhn gleich hin
vnd her beweget/ doch nicht herunter fallen/ oder die Nadel sich biegen/ sie
were dann vor krumb: dann sonsten müste ein stuck der Nadel durch das an-
der dringen/ welchs in der Natur vnmüglich. Diß stück beruhet nur in der
Wissenschafft/ dann wo wolte man eine so juste Nadel finden/ oder auff dem
Stein das juste punct/ daß man dergleichen practiciren köndte? Weiln aber
die speculation hierbey sehr lustig vnd annemlich/ will ich die demonstra-
tio
auß dem Bernardino Baldo eben die Mechan: Aristotelis hieher se-
tzen: Die Werckleut wissen wol/ warumb zu rechten winckeln auffgerichte
Seulen/ den Last so darauff gelegt wird/ so steiff tragen/ allein die Vrsach
wissen sie nicht/ warumb nemlich solches geschehe. Wir wollen sie hieher se-
tzen: Es sey an statt eines vesten flachen vnd vndurchdringlichen Horizonts

[Abbildung]
die Lini A B, darauff steht gantz Waag-
recht der Balcken C D, vnd der Last so
darauff ligt/ sey F G, dessen centrum
der schweren ist H, deß Balcken aber C.
Es sey aber H vnd E in einer wagrechten
Lini H E C, welche auff das centrum
der Erden gezogen verstanden wird.
Deßwegen nun weil das centrum der
schweren/ so woln deß Lasts als deß Bal-
ckens in einer perpendicularlini, so ruhet
der gantze Last beeder im C, welchs nicht
im I weichen kan: Dann A B wird als ein vndurchtringlicher Boden vor-

gegeben.

Neundter Theil der Erquickſtunden.
den. Wer mehr vom centro gravitatis will wiſſen/ leſe gedachten Com-
mandinum, Baldum, Monantholium,
zu foͤrderſt Archimedem, &c.

Die II. Auffgab.
Ein Muͤhlſtein auff eine Nadel ſchwebend zu legen.

Diß lehret vnſer Author im XI Problemate, ehe wir aber ſeinen pro-
ceß
ſetzen/ iſt in acht zu nemen/ dz man nach vorher gehender Auffgab zuvor
an dem Stein das centrum der ſchweren finde: Nach dieſem muß die Na-
del gantz Winckelrecht in den Horizont geſteckt/ vnd der Stein mit dem
centro gravitatis darauff gelegt werden/ ſo wird er/ ob man jhn gleich hin
vnd her beweget/ doch nicht herunter fallen/ oder die Nadel ſich biegen/ ſie
were dann vor krumb: dann ſonſten muͤſte ein ſtuck der Nadel durch das an-
der dringen/ welchs in der Natur vnmuͤglich. Diß ſtuͤck beruhet nur in der
Wiſſenſchafft/ dann wo wolte man eine ſo juſte Nadel finden/ oder auff dem
Stein das juſte punct/ daß man dergleichen practiciren koͤndte? Weiln aber
die ſpeculation hierbey ſehr luſtig vnd annemlich/ will ich die demonſtra-
tio
auß dem Bernardino Baldo eben die Mechan: Ariſtotelis hieher ſe-
tzen: Die Werckleut wiſſen wol/ warumb zu rechten winckeln auffgerichte
Seulen/ den Laſt ſo darauff gelegt wird/ ſo ſteiff tragen/ allein die Vrſach
wiſſen ſie nicht/ warumb nemlich ſolches geſchehe. Wir wollen ſie hieher ſe-
tzen: Es ſey an ſtatt eines veſten flachen vnd vndurchdringlichen Horizonts

[Abbildung]
die Lini A B, darauff ſteht gantz Waag-
recht der Balcken C D, vnd der Laſt ſo
darauff ligt/ ſey F G, deſſen centrum
der ſchweren iſt H, deß Balcken aber C.
Es ſey aber H vnd E in einer wagrechten
Lini H E C, welche auff das centrum
der Erden gezogen verſtanden wird.
Deßwegen nun weil das centrum der
ſchweren/ ſo woln deß Laſts als deß Bal-
ckẽs in einer perpendicularlini, ſo ruhet
der gantze Laſt beeder im C, welchs nicht
im I weichen kan: Dann A B wird als ein vndurchtringlicher Boden vor-

gegeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
den. Wer mehr vom <hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> will wi&#x017F;&#x017F;en/ le&#x017F;e gedachten <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mandinum, Baldum, Monantholium,</hi> zu fo&#x0364;rder&#x017F;t <hi rendition="#aq">Archimedem, &amp;c.</hi></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Mu&#x0364;hl&#x017F;tein auff eine Nadel &#x017F;chwebend zu legen.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß lehret vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> im <hi rendition="#aq">XI Problemate,</hi> ehe wir aber &#x017F;einen <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
ceß</hi> &#x017F;etzen/ i&#x017F;t in acht zu nemen/ dz man nach vorher gehender Auffgab zuvor<lb/>
an dem Stein das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der &#x017F;chweren finde: Nach die&#x017F;em muß die Na-<lb/>
del gantz Winckelrecht in den <hi rendition="#aq">Horizont</hi> ge&#x017F;teckt/ vnd der Stein mit dem<lb/><hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> darauff gelegt werden/ &#x017F;o wird er/ ob man jhn gleich hin<lb/>
vnd her beweget/ doch nicht herunter fallen/ oder die Nadel &#x017F;ich biegen/ &#x017F;ie<lb/>
were dann vor krumb: dann &#x017F;on&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te ein &#x017F;tuck der Nadel durch das an-<lb/>
der dringen/ welchs in der Natur vnmu&#x0364;glich. Diß &#x017F;tu&#x0364;ck beruhet nur in der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ dann wo wolte man eine &#x017F;o ju&#x017F;te Nadel finden/ oder auff dem<lb/>
Stein das ju&#x017F;te punct/ daß man dergleichen practiciren ko&#x0364;ndte? Weiln aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x017F;peculation</hi> hierbey &#x017F;ehr lu&#x017F;tig vnd annemlich/ will ich die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tra-<lb/>
tio</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Bernardino Baldo</hi> eben die <hi rendition="#aq">Mechan: Ari&#x017F;totelis</hi> hieher &#x017F;e-<lb/>
tzen: Die Werckleut wi&#x017F;&#x017F;en wol/ warumb zu rechten winckeln auffgerichte<lb/>
Seulen/ den La&#x017F;t &#x017F;o darauff gelegt wird/ &#x017F;o &#x017F;teiff tragen/ allein die Vr&#x017F;ach<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht/ warumb nemlich &#x017F;olches ge&#x017F;chehe. Wir wollen &#x017F;ie hieher &#x017F;e-<lb/>
tzen: Es &#x017F;ey an &#x017F;tatt eines ve&#x017F;ten flachen vnd vndurchdringlichen Horizonts<lb/><figure/><lb/>
die Lini <hi rendition="#aq">A B,</hi> darauff &#x017F;teht gantz Waag-<lb/>
recht der Balcken <hi rendition="#aq">C D,</hi> vnd der La&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
darauff ligt/ &#x017F;ey <hi rendition="#aq">F G,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/>
der &#x017F;chweren i&#x017F;t <hi rendition="#aq">H,</hi> deß Balcken aber <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Es &#x017F;ey aber <hi rendition="#aq">H</hi> vnd <hi rendition="#aq">E</hi> in einer wagrechten<lb/>
Lini <hi rendition="#aq">H E C,</hi> welche auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/>
der Erden gezogen ver&#x017F;tanden wird.<lb/>
Deßwegen nun weil das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der<lb/>
&#x017F;chweren/ &#x017F;o woln deß La&#x017F;ts als deß Bal-<lb/>
cke&#x0303;s in einer <hi rendition="#aq">perpendicularlini,</hi> &#x017F;o ruhet<lb/>
der gantze La&#x017F;t beeder im <hi rendition="#aq">C,</hi> welchs nicht<lb/>
im <hi rendition="#aq">I</hi> weichen kan: Dann <hi rendition="#aq">A B</hi> wird als ein vndurchtringlicher Boden vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegeben.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0376] Neundter Theil der Erquickſtunden. den. Wer mehr vom centro gravitatis will wiſſen/ leſe gedachten Com- mandinum, Baldum, Monantholium, zu foͤrderſt Archimedem, &c. Die II. Auffgab. Ein Muͤhlſtein auff eine Nadel ſchwebend zu legen. Diß lehret vnſer Author im XI Problemate, ehe wir aber ſeinen pro- ceß ſetzen/ iſt in acht zu nemen/ dz man nach vorher gehender Auffgab zuvor an dem Stein das centrum der ſchweren finde: Nach dieſem muß die Na- del gantz Winckelrecht in den Horizont geſteckt/ vnd der Stein mit dem centro gravitatis darauff gelegt werden/ ſo wird er/ ob man jhn gleich hin vnd her beweget/ doch nicht herunter fallen/ oder die Nadel ſich biegen/ ſie were dann vor krumb: dann ſonſten muͤſte ein ſtuck der Nadel durch das an- der dringen/ welchs in der Natur vnmuͤglich. Diß ſtuͤck beruhet nur in der Wiſſenſchafft/ dann wo wolte man eine ſo juſte Nadel finden/ oder auff dem Stein das juſte punct/ daß man dergleichen practiciren koͤndte? Weiln aber die ſpeculation hierbey ſehr luſtig vnd annemlich/ will ich die demonſtra- tio auß dem Bernardino Baldo eben die Mechan: Ariſtotelis hieher ſe- tzen: Die Werckleut wiſſen wol/ warumb zu rechten winckeln auffgerichte Seulen/ den Laſt ſo darauff gelegt wird/ ſo ſteiff tragen/ allein die Vrſach wiſſen ſie nicht/ warumb nemlich ſolches geſchehe. Wir wollen ſie hieher ſe- tzen: Es ſey an ſtatt eines veſten flachen vnd vndurchdringlichen Horizonts [Abbildung] die Lini A B, darauff ſteht gantz Waag- recht der Balcken C D, vnd der Laſt ſo darauff ligt/ ſey F G, deſſen centrum der ſchweren iſt H, deß Balcken aber C. Es ſey aber H vnd E in einer wagrechten Lini H E C, welche auff das centrum der Erden gezogen verſtanden wird. Deßwegen nun weil das centrum der ſchweren/ ſo woln deß Laſts als deß Bal- ckẽs in einer perpendicularlini, ſo ruhet der gantze Laſt beeder im C, welchs nicht im I weichen kan: Dann A B wird als ein vndurchtringlicher Boden vor- gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/376
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/376>, abgerufen am 21.12.2024.