Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. den. Wer mehr vom centro gravitatis will wissen/ lese gedachten Com-mandinum, Baldum, Monantholium, zu förderst Archimedem, &c. Die II. Auffgab. Ein Mühlstein auff eine Nadel schwebend zu legen. Diß lehret vnser Author im XI Problemate, ehe wir aber seinen pro- [Abbildung]
die Lini A B, darauff steht gantz Waag-recht der Balcken C D, vnd der Last so darauff ligt/ sey F G, dessen centrum der schweren ist H, deß Balcken aber C. Es sey aber H vnd E in einer wagrechten Lini H E C, welche auff das centrum der Erden gezogen verstanden wird. Deßwegen nun weil das centrum der schweren/ so woln deß Lasts als deß Bal- ckens in einer perpendicularlini, so ruhet der gantze Last beeder im C, welchs nicht im I weichen kan: Dann A B wird als ein vndurchtringlicher Boden vor- gegeben.
Neundter Theil der Erquickſtunden. den. Wer mehr vom centro gravitatis will wiſſen/ leſe gedachten Com-mandinum, Baldum, Monantholium, zu foͤrderſt Archimedem, &c. Die II. Auffgab. Ein Muͤhlſtein auff eine Nadel ſchwebend zu legen. Diß lehret vnſer Author im XI Problemate, ehe wir aber ſeinen pro- [Abbildung]
die Lini A B, darauff ſteht gantz Waag-recht der Balcken C D, vnd der Laſt ſo darauff ligt/ ſey F G, deſſen centrum der ſchweren iſt H, deß Balcken aber C. Es ſey aber H vnd E in einer wagrechten Lini H E C, welche auff das centrum der Erden gezogen verſtanden wird. Deßwegen nun weil das centrum der ſchweren/ ſo woln deß Laſts als deß Bal- ckẽs in einer perpendicularlini, ſo ruhet der gantze Laſt beeder im C, welchs nicht im I weichen kan: Dann A B wird als ein vndurchtringlicher Boden vor- gegeben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0376" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> den. Wer mehr vom <hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> will wiſſen/ leſe gedachten <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mandinum, Baldum, Monantholium,</hi> zu foͤrderſt <hi rendition="#aq">Archimedem, &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Muͤhlſtein auff eine Nadel ſchwebend zu legen.</hi> </head><lb/> <p>Diß lehret vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> im <hi rendition="#aq">XI Problemate,</hi> ehe wir aber ſeinen <hi rendition="#aq">pro-<lb/> ceß</hi> ſetzen/ iſt in acht zu nemen/ dz man nach vorher gehender Auffgab zuvor<lb/> an dem Stein das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchweren finde: Nach dieſem muß die Na-<lb/> del gantz Winckelrecht in den <hi rendition="#aq">Horizont</hi> geſteckt/ vnd der Stein mit dem<lb/><hi rendition="#aq">centro gravitatis</hi> darauff gelegt werden/ ſo wird er/ ob man jhn gleich hin<lb/> vnd her beweget/ doch nicht herunter fallen/ oder die Nadel ſich biegen/ ſie<lb/> were dann vor krumb: dann ſonſten muͤſte ein ſtuck der Nadel durch das an-<lb/> der dringen/ welchs in der Natur vnmuͤglich. Diß ſtuͤck beruhet nur in der<lb/> Wiſſenſchafft/ dann wo wolte man eine ſo juſte Nadel finden/ oder auff dem<lb/> Stein das juſte punct/ daß man dergleichen practiciren koͤndte? Weiln aber<lb/> die <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi> hierbey ſehr luſtig vnd annemlich/ will ich die <hi rendition="#aq">demonſtra-<lb/> tio</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Bernardino Baldo</hi> eben die <hi rendition="#aq">Mechan: Ariſtotelis</hi> hieher ſe-<lb/> tzen: Die Werckleut wiſſen wol/ warumb zu rechten winckeln auffgerichte<lb/> Seulen/ den Laſt ſo darauff gelegt wird/ ſo ſteiff tragen/ allein die Vrſach<lb/> wiſſen ſie nicht/ warumb nemlich ſolches geſchehe. Wir wollen ſie hieher ſe-<lb/> tzen: Es ſey an ſtatt eines veſten flachen vnd vndurchdringlichen Horizonts<lb/><figure/><lb/> die Lini <hi rendition="#aq">A B,</hi> darauff ſteht gantz Waag-<lb/> recht der Balcken <hi rendition="#aq">C D,</hi> vnd der Laſt ſo<lb/> darauff ligt/ ſey <hi rendition="#aq">F G,</hi> deſſen <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/> der ſchweren iſt <hi rendition="#aq">H,</hi> deß Balcken aber <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> Es ſey aber <hi rendition="#aq">H</hi> vnd <hi rendition="#aq">E</hi> in einer wagrechten<lb/> Lini <hi rendition="#aq">H E C,</hi> welche auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/> der Erden gezogen verſtanden wird.<lb/> Deßwegen nun weil das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der<lb/> ſchweren/ ſo woln deß Laſts als deß Bal-<lb/> ckẽs in einer <hi rendition="#aq">perpendicularlini,</hi> ſo ruhet<lb/> der gantze Laſt beeder im <hi rendition="#aq">C,</hi> welchs nicht<lb/> im <hi rendition="#aq">I</hi> weichen kan: Dann <hi rendition="#aq">A B</hi> wird als ein vndurchtringlicher Boden vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegeben.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [362/0376]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
den. Wer mehr vom centro gravitatis will wiſſen/ leſe gedachten Com-
mandinum, Baldum, Monantholium, zu foͤrderſt Archimedem, &c.
Die II. Auffgab.
Ein Muͤhlſtein auff eine Nadel ſchwebend zu legen.
Diß lehret vnſer Author im XI Problemate, ehe wir aber ſeinen pro-
ceß ſetzen/ iſt in acht zu nemen/ dz man nach vorher gehender Auffgab zuvor
an dem Stein das centrum der ſchweren finde: Nach dieſem muß die Na-
del gantz Winckelrecht in den Horizont geſteckt/ vnd der Stein mit dem
centro gravitatis darauff gelegt werden/ ſo wird er/ ob man jhn gleich hin
vnd her beweget/ doch nicht herunter fallen/ oder die Nadel ſich biegen/ ſie
were dann vor krumb: dann ſonſten muͤſte ein ſtuck der Nadel durch das an-
der dringen/ welchs in der Natur vnmuͤglich. Diß ſtuͤck beruhet nur in der
Wiſſenſchafft/ dann wo wolte man eine ſo juſte Nadel finden/ oder auff dem
Stein das juſte punct/ daß man dergleichen practiciren koͤndte? Weiln aber
die ſpeculation hierbey ſehr luſtig vnd annemlich/ will ich die demonſtra-
tio auß dem Bernardino Baldo eben die Mechan: Ariſtotelis hieher ſe-
tzen: Die Werckleut wiſſen wol/ warumb zu rechten winckeln auffgerichte
Seulen/ den Laſt ſo darauff gelegt wird/ ſo ſteiff tragen/ allein die Vrſach
wiſſen ſie nicht/ warumb nemlich ſolches geſchehe. Wir wollen ſie hieher ſe-
tzen: Es ſey an ſtatt eines veſten flachen vnd vndurchdringlichen Horizonts
[Abbildung]
die Lini A B, darauff ſteht gantz Waag-
recht der Balcken C D, vnd der Laſt ſo
darauff ligt/ ſey F G, deſſen centrum
der ſchweren iſt H, deß Balcken aber C.
Es ſey aber H vnd E in einer wagrechten
Lini H E C, welche auff das centrum
der Erden gezogen verſtanden wird.
Deßwegen nun weil das centrum der
ſchweren/ ſo woln deß Laſts als deß Bal-
ckẽs in einer perpendicularlini, ſo ruhet
der gantze Laſt beeder im C, welchs nicht
im I weichen kan: Dann A B wird als ein vndurchtringlicher Boden vor-
gegeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |