Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. Vhr in dem ersten Gelenck von oben her dieses Fingers. 10 vnd 2 in demandern. 11 vnd 1 in dem dritten. 12 Vhr in der folgenden Lini/ welche fäl- let auff die Spitze deß Zeigers. Etliche practiciren diß anders/ wenden das Gesicht gegen der Sonnen/ legen die Hand flach/ welchs mich sehr vnge- wiß düncket. Petrus Apianus hat nicht allein von solchen stunden/ sondern auch von den Nachtstunden in der Hand zu erfahren/ weitläufftig geschrie- ben/ dahin ich den Leser will gewiesen haben. Die XIX. Auffgab. Bey einem brennenden Liecht die Stund zu erfahren. Es kan einer ebner massen/ wann er gleiche vnd in einem Model gegos- Die XX. Auffgab. Mit einer Lunden die Stund zu erfahren. So ein Soldat Schildwacht stehen solte/ vnd kein Vhr am selben ort Lunden
Achter Theil der Erquickſtunden. Vhr in dem erſten Gelenck von oben her dieſes Fingers. 10 vnd 2 in demandern. 11 vnd 1 in dem dritten. 12 Vhr in der folgenden Lini/ welche faͤl- let auff die Spitze deß Zeigers. Etliche practiciren diß anders/ wenden das Geſicht gegen der Sonnen/ legen die Hand flach/ welchs mich ſehr vnge- wiß duͤncket. Petrus Apianus hat nicht allein von ſolchen ſtunden/ ſondern auch von den Nachtſtunden in der Hand zu erfahren/ weitlaͤufftig geſchrie- ben/ dahin ich den Leſer will gewieſen haben. Die XIX. Auffgab. Bey einem brennenden Liecht die Stund zu erfahren. Es kan einer ebner maſſen/ wann er gleiche vnd in einem Model gegoſ- Die XX. Auffgab. Mit einer Lunden die Stund zu erfahren. So ein Soldat Schildwacht ſtehen ſolte/ vnd kein Vhr am ſelben ort Lunden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0366" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Vhr in dem erſten Gelenck von oben her dieſes Fingers. 10 vnd 2 in dem<lb/> andern. 11 vnd 1 in dem dritten. 12 Vhr in der folgenden Lini/ welche faͤl-<lb/> let auff die Spitze deß Zeigers. Etliche practiciren diß anders/ wenden das<lb/> Geſicht gegen der Sonnen/ legen die Hand flach/ welchs mich ſehr vnge-<lb/> wiß duͤncket. <hi rendition="#aq">Petrus Apianus</hi> hat nicht allein von ſolchen ſtunden/ ſondern<lb/> auch von den Nachtſtunden in der Hand zu erfahren/ weitlaͤufftig geſchrie-<lb/> ben/ dahin ich den Leſer will gewieſen haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bey einem brennenden Liecht die Stund zu erfahren.</hi> </head><lb/> <p>Es kan einer ebner maſſen/ wann er gleiche vnd in einem Model gegoſ-<lb/> ſene wichſene oder von Vnſchlicht Kertzen oder Liecht hat/ die ſtund in acht<lb/> nemen: Waͤnn er erſtlich eines nach der Stund probiret/ wie weit es abbren-<lb/> ne zum andern/ wie weits in der andern ſtund abbrenne/ vnd ſo fort/ hernach<lb/> wann ein gantzes hin iſt/ ein anders nehme/ vnd ſo fortan. Oder er kan den<lb/> Leuchter an ein gewiſſes Ort ſetzen/ vnd an dem ſchatten die ſtund erkennen/<lb/> vnd ſo ein Liecht verbrennet/ ein anders an die ſtatt haͤngen/ wo das vorige<lb/> auffgehoͤret zu brennen. Die Kunſt aber noch mehꝛ zu verhaͤlen vnd wunder-<lb/> licher zumachen/ ſo laß dir machen ein Compaſten/ in der mitt mit einem ge-<lb/> rad auffgerichten ſtefftlein. Setz ein Wachsliecht in gewiſſer <hi rendition="#aq">diſtant</hi>s vom<lb/> Compaſt/ wann das Zuͤnglein innſtehet/ laß es brennen/ mercke die gantze<lb/> vnd halbe ſtund auff dem Compaſt mit Puͤnctlein/ dazu notier die Zahlen/<lb/> darneben auch wie hoch das Liecht allzeit geweſt. So nun das Liecht deß an-<lb/> dern Tags wider vmb die Zeit wie heut geſchehen/ angezuͤndet wird/ vnd et-<lb/> lich ſtund gebrennet/ kan man in der vorigen <hi rendition="#aq">diſtan</hi>ts den Compaſten auff-<lb/> richten/ daß das Magnetzuͤnglein wider jnne ſtehe/ vnd dann ſehen/ welchen<lb/> Punct der ſtefft treffe/ auch dannenhero ſagen/ wieviel ſtund das Liecht ge-<lb/> brannt: Aber genug von dieſem/ ein jeder kan der ſach ſelbſten beſſer nachden-<lb/> cken vnd weiter kommen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mit einer Lunden die Stund zu erfahren.</hi> </head><lb/> <p>So ein Soldat Schildwacht ſtehen ſolte/ vnd kein Vhr am ſelben ort<lb/> vorhanden were/ oder da einer die gantze Nacht durch/ die ſtunden mit einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lunden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [352/0366]
Achter Theil der Erquickſtunden.
Vhr in dem erſten Gelenck von oben her dieſes Fingers. 10 vnd 2 in dem
andern. 11 vnd 1 in dem dritten. 12 Vhr in der folgenden Lini/ welche faͤl-
let auff die Spitze deß Zeigers. Etliche practiciren diß anders/ wenden das
Geſicht gegen der Sonnen/ legen die Hand flach/ welchs mich ſehr vnge-
wiß duͤncket. Petrus Apianus hat nicht allein von ſolchen ſtunden/ ſondern
auch von den Nachtſtunden in der Hand zu erfahren/ weitlaͤufftig geſchrie-
ben/ dahin ich den Leſer will gewieſen haben.
Die XIX. Auffgab.
Bey einem brennenden Liecht die Stund zu erfahren.
Es kan einer ebner maſſen/ wann er gleiche vnd in einem Model gegoſ-
ſene wichſene oder von Vnſchlicht Kertzen oder Liecht hat/ die ſtund in acht
nemen: Waͤnn er erſtlich eines nach der Stund probiret/ wie weit es abbren-
ne zum andern/ wie weits in der andern ſtund abbrenne/ vnd ſo fort/ hernach
wann ein gantzes hin iſt/ ein anders nehme/ vnd ſo fortan. Oder er kan den
Leuchter an ein gewiſſes Ort ſetzen/ vnd an dem ſchatten die ſtund erkennen/
vnd ſo ein Liecht verbrennet/ ein anders an die ſtatt haͤngen/ wo das vorige
auffgehoͤret zu brennen. Die Kunſt aber noch mehꝛ zu verhaͤlen vnd wunder-
licher zumachen/ ſo laß dir machen ein Compaſten/ in der mitt mit einem ge-
rad auffgerichten ſtefftlein. Setz ein Wachsliecht in gewiſſer diſtants vom
Compaſt/ wann das Zuͤnglein innſtehet/ laß es brennen/ mercke die gantze
vnd halbe ſtund auff dem Compaſt mit Puͤnctlein/ dazu notier die Zahlen/
darneben auch wie hoch das Liecht allzeit geweſt. So nun das Liecht deß an-
dern Tags wider vmb die Zeit wie heut geſchehen/ angezuͤndet wird/ vnd et-
lich ſtund gebrennet/ kan man in der vorigen diſtants den Compaſten auff-
richten/ daß das Magnetzuͤnglein wider jnne ſtehe/ vnd dann ſehen/ welchen
Punct der ſtefft treffe/ auch dannenhero ſagen/ wieviel ſtund das Liecht ge-
brannt: Aber genug von dieſem/ ein jeder kan der ſach ſelbſten beſſer nachden-
cken vnd weiter kommen.
Die XX. Auffgab.
Mit einer Lunden die Stund zu erfahren.
So ein Soldat Schildwacht ſtehen ſolte/ vnd kein Vhr am ſelben ort
vorhanden were/ oder da einer die gantze Nacht durch/ die ſtunden mit einer
Lunden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/366 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/366>, abgerufen am 23.02.2025. |