Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. Vmbkreiß seyn 6den bedeuten/ muß sich der Apffel in einer stund bewegen auff 10 stadia vn- gefehr/ thut in einer halben viertel stund 156 doppelter schritt/ welches dann ein geschwinde bewegung/ vnd deßhalben wol möglich/ daß sie könne im an- schawen augenscheinlich gespüret werden. Hingegen wann der Scharff- sichtige zu nächst bey dem Zeiger stehet/ wird er deß schattens Bewegung nicht sehen können/ weil sie allzulangsam geschiehet. Die XVII. Auffgab. Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Nasen. Der Author redet davon vngefehr also: Wollet jhr eine lächerliche Die XVIII. Auffgab. Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den Sonnenschein zu erkennen Es ist ein nützlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Dörffern Vhr
Achter Theil der Erquickſtunden. Vmbkreiß ſeyn 6den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 ſtadia vn- gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an- ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff- ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet. Die XVII. Auffgab. Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen. Der Author redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche Die XVIII. Auffgab. Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den Sonnenſchein zu erkennen Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern Vhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Vmbkreiß ſeyn 6<formula notation="TeX">{2}{7}</formula> meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun-<lb/> den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 <hi rendition="#aq">ſtadia</hi> vn-<lb/> gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann<lb/> ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an-<lb/> ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff-<lb/> ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung<lb/> nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche<lb/> Sonnen Vhr haben/ ſo fuͤget euch zu dem Poeten/ welcher ſich mit den<lb/> Vers machen ergoͤtzet/ vnd ſchreibet: Daß der Menſch allezeit eine Son-<lb/> nen Vhr/ derer Zeiger die Naſen/ die Stunden aber die Zaͤen/ bey ſich trage/<lb/> vnd doͤrffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Naſen mit<lb/> jhrem ſchatten zeigen laſſen. Welcher maſſen aber die Stunden von einan-<lb/> der erkennet werden/ laͤſſt der <hi rendition="#aq">Author</hi> auſſen/ ſo meldet er auch nicht/ daß<lb/> man dazu einen Spiegel gebrauchen muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den<lb/> Sonnenſchein zu erkennen</hi> </head><lb/> <p>Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern<lb/> vnd Schloͤſſern iſt/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß<lb/> der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beylaͤufftig zu erkun-<lb/> digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der laͤnge<lb/> deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwyſel zwiſchen den Daumen vnd Zei-<lb/> ger der lincken Hand/ ſtrecke alsdann ſolche Hand vmbgekehrt auß/ ſtelle<lb/> dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich ſo lang vnd viel/ biß die<lb/> Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen ſchatten/ in die Lini deß Lebens<lb/> werffe: So wird deß Strohalms ſchatten die Stunde nahe weiſen. Wann<lb/> man 6 Vhr gelten laͤſſet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-<lb/> gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu<lb/> Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vhr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0365]
Achter Theil der Erquickſtunden.
Vmbkreiß ſeyn 6[FORMEL] meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun-
den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 ſtadia vn-
gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann
ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an-
ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff-
ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung
nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet.
Die XVII. Auffgab.
Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen.
Der Author redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche
Sonnen Vhr haben/ ſo fuͤget euch zu dem Poeten/ welcher ſich mit den
Vers machen ergoͤtzet/ vnd ſchreibet: Daß der Menſch allezeit eine Son-
nen Vhr/ derer Zeiger die Naſen/ die Stunden aber die Zaͤen/ bey ſich trage/
vnd doͤrffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Naſen mit
jhrem ſchatten zeigen laſſen. Welcher maſſen aber die Stunden von einan-
der erkennet werden/ laͤſſt der Author auſſen/ ſo meldet er auch nicht/ daß
man dazu einen Spiegel gebrauchen muͤſſe.
Die XVIII. Auffgab.
Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den
Sonnenſchein zu erkennen
Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern
vnd Schloͤſſern iſt/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß
der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beylaͤufftig zu erkun-
digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der laͤnge
deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwyſel zwiſchen den Daumen vnd Zei-
ger der lincken Hand/ ſtrecke alsdann ſolche Hand vmbgekehrt auß/ ſtelle
dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich ſo lang vnd viel/ biß die
Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen ſchatten/ in die Lini deß Lebens
werffe: So wird deß Strohalms ſchatten die Stunde nahe weiſen. Wann
man 6 Vhr gelten laͤſſet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-
gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu
Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3
Vhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/365 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/365>, abgerufen am 23.02.2025. |