Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Achter Theil der Erquickstunden.
Vmbkreiß seyn 6 meil/ weil nun 24strich gerechnet werden/ welche die stun-
den bedeuten/ muß sich der Apffel in einer stund bewegen auff 10 stadia vn-
gefehr/ thut in einer halben viertel stund 156 doppelter schritt/ welches dann
ein geschwinde bewegung/ vnd deßhalben wol möglich/ daß sie könne im an-
schawen augenscheinlich gespüret werden. Hingegen wann der Scharff-
sichtige zu nächst bey dem Zeiger stehet/ wird er deß schattens Bewegung
nicht sehen können/ weil sie allzulangsam geschiehet.

Die XVII. Auffgab.
Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Nasen.

Der Author redet davon vngefehr also: Wollet jhr eine lächerliche
Sonnen Vhr haben/ so füget euch zu dem Poeten/ welcher sich mit den
Vers machen ergötzet/ vnd schreibet: Daß der Mensch allezeit eine Son-
nen Vhr/ derer Zeiger die Nasen/ die Stunden aber die Zäen/ bey sich trage/
vnd dörffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Nasen mit
jhrem schatten zeigen lassen. Welcher massen aber die Stunden von einan-
der erkennet werden/ lässt der Author aussen/ so meldet er auch nicht/ daß
man dazu einen Spiegel gebrauchen müsse.

Die XVIII. Auffgab.
Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den
Sonnenschein zu erkennen

Es ist ein nützlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Dörffern
vnd Schlössern ist/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß
der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beyläufftig zu erkun-
digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der länge
deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwysel zwischen den Daumen vnd Zei-
ger der lincken Hand/ strecke alsdann solche Hand vmbgekehrt auß/ stelle
dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich so lang vnd viel/ biß die
Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen schatten/ in die Lini deß Lebens
werffe: So wird deß Strohalms schatten die Stunde nahe weisen. Wann
man 6 Vhr gelten lässet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-
gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu
Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3

Vhr

Achter Theil der Erquickſtunden.
Vmbkreiß ſeyn 6 meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun-
den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 ſtadia vn-
gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann
ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an-
ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff-
ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung
nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet.

Die XVII. Auffgab.
Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen.

Der Author redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche
Sonnen Vhr haben/ ſo fuͤget euch zu dem Poeten/ welcher ſich mit den
Vers machen ergoͤtzet/ vnd ſchreibet: Daß der Menſch allezeit eine Son-
nen Vhr/ derer Zeiger die Naſen/ die Stunden aber die Zaͤen/ bey ſich trage/
vnd doͤrffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Naſen mit
jhrem ſchatten zeigen laſſen. Welcher maſſen aber die Stunden von einan-
der erkennet werden/ laͤſſt der Author auſſen/ ſo meldet er auch nicht/ daß
man dazu einen Spiegel gebrauchen muͤſſe.

Die XVIII. Auffgab.
Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den
Sonnenſchein zu erkennen

Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern
vnd Schloͤſſern iſt/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß
der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beylaͤufftig zu erkun-
digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der laͤnge
deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwyſel zwiſchen den Daumen vnd Zei-
ger der lincken Hand/ ſtrecke alsdann ſolche Hand vmbgekehrt auß/ ſtelle
dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich ſo lang vnd viel/ biß die
Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen ſchatten/ in die Lini deß Lebens
werffe: So wird deß Strohalms ſchatten die Stunde nahe weiſen. Wann
man 6 Vhr gelten laͤſſet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-
gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu
Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3

Vhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Vmbkreiß &#x017F;eyn 6<formula notation="TeX">{2}{7}</formula> meil/ weil nun 24&#x017F;trich gerechnet werde&#x0303;/ welche die &#x017F;tun-<lb/>
den bedeuten/ muß &#x017F;ich der Apffel in einer &#x017F;tund bewegen auff 10 <hi rendition="#aq">&#x017F;tadia</hi> vn-<lb/>
gefehr/ thut in einer halben viertel &#x017F;tund 156 doppelter &#x017F;chritt/ welches dann<lb/>
ein ge&#x017F;chwinde bewegung/ vnd deßhalben wol mo&#x0364;glich/ daß &#x017F;ie ko&#x0364;nne im an-<lb/>
&#x017F;chawen augen&#x017F;cheinlich ge&#x017F;pu&#x0364;ret werden. Hingegen wann der Scharff-<lb/>
&#x017F;ichtige zu na&#x0364;ch&#x017F;t bey dem Zeiger &#x017F;tehet/ wird er deß &#x017F;chattens Bewegung<lb/>
nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ weil &#x017F;ie allzulang&#x017F;am ge&#x017F;chiehet.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Na&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> redet davon vngefehr al&#x017F;o: Wollet jhr eine la&#x0364;cherliche<lb/>
Sonnen Vhr haben/ &#x017F;o fu&#x0364;get euch zu dem Poeten/ welcher &#x017F;ich mit den<lb/>
Vers machen ergo&#x0364;tzet/ vnd &#x017F;chreibet: Daß der Men&#x017F;ch allezeit eine Son-<lb/>
nen Vhr/ derer Zeiger die Na&#x017F;en/ die Stunden aber die Za&#x0364;en/ bey &#x017F;ich trage/<lb/>
vnd do&#x0364;rffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Na&#x017F;en mit<lb/>
jhrem &#x017F;chatten zeigen la&#x017F;&#x017F;en. Welcher ma&#x017F;&#x017F;en aber die Stunden von einan-<lb/>
der erkennet werden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Author</hi> au&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o meldet er auch nicht/ daß<lb/>
man dazu einen Spiegel gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den<lb/>
Sonnen&#x017F;chein zu erkennen</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ein nu&#x0364;tzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Do&#x0364;rffern<lb/>
vnd Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern i&#x017F;t/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß<lb/>
der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beyla&#x0364;ufftig zu erkun-<lb/>
digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der la&#x0364;nge<lb/>
deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwy&#x017F;el zwi&#x017F;chen den Daumen vnd Zei-<lb/>
ger der lincken Hand/ &#x017F;trecke alsdann &#x017F;olche Hand vmbgekehrt auß/ &#x017F;telle<lb/>
dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich &#x017F;o lang vnd viel/ biß die<lb/>
Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen &#x017F;chatten/ in die Lini deß Lebens<lb/>
werffe: So wird deß Strohalms &#x017F;chatten die Stunde nahe wei&#x017F;en. Wann<lb/>
man 6 Vhr gelten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor-<lb/>
gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu<lb/>
Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vhr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] Achter Theil der Erquickſtunden. Vmbkreiß ſeyn 6[FORMEL] meil/ weil nun 24ſtrich gerechnet werdẽ/ welche die ſtun- den bedeuten/ muß ſich der Apffel in einer ſtund bewegen auff 10 ſtadia vn- gefehr/ thut in einer halben viertel ſtund 156 doppelter ſchritt/ welches dann ein geſchwinde bewegung/ vnd deßhalben wol moͤglich/ daß ſie koͤnne im an- ſchawen augenſcheinlich geſpuͤret werden. Hingegen wann der Scharff- ſichtige zu naͤchſt bey dem Zeiger ſtehet/ wird er deß ſchattens Bewegung nicht ſehen koͤnnen/ weil ſie allzulangſam geſchiehet. Die XVII. Auffgab. Ein Sonnen Vhr zu machen/ derer Zeiger die Naſen. Der Author redet davon vngefehr alſo: Wollet jhr eine laͤcherliche Sonnen Vhr haben/ ſo fuͤget euch zu dem Poeten/ welcher ſich mit den Vers machen ergoͤtzet/ vnd ſchreibet: Daß der Menſch allezeit eine Son- nen Vhr/ derer Zeiger die Naſen/ die Stunden aber die Zaͤen/ bey ſich trage/ vnd doͤrffe man nichts anders als den Mund auffthun/ vnd die Naſen mit jhrem ſchatten zeigen laſſen. Welcher maſſen aber die Stunden von einan- der erkennet werden/ laͤſſt der Author auſſen/ ſo meldet er auch nicht/ daß man dazu einen Spiegel gebrauchen muͤſſe. Die XVIII. Auffgab. Mit einem Strohalm an der Hand die Stunden durch den Sonnenſchein zu erkennen Es iſt ein nuͤtzlich ding/ wann man auff dem Feld/ Weilern/ Doͤrffern vnd Schloͤſſern iſt/ da weder Schlag- oder Sonnen Vhrn vorhanden/ auß der Hand mit einem Strohalm/ die Zeit vnd Stund beylaͤufftig zu erkun- digen. Halt ein Strohalm oder etwas anders dergleichen/ in der laͤnge deß Zeigerfingers/ gerad zu ende der Zwyſel zwiſchen den Daumen vnd Zei- ger der lincken Hand/ ſtrecke alsdann ſolche Hand vmbgekehrt auß/ ſtelle dich mit dem Rucken gegen die Sonne/ wende dich ſo lang vnd viel/ biß die Sonne/ deß Ballens vnter dem Daumen ſchatten/ in die Lini deß Lebens werffe: So wird deß Strohalms ſchatten die Stunde nahe weiſen. Wann man 6 Vhr gelten laͤſſet die Spitze deß Mittelfingers. 7 Vhr deß Mor- gens/ vnd 5 Vhr deß Abends die Spitze deß Goldfingers. 8 Vhr zu Morgens/ vnd 4 Vhr zu Abends das Ende deß kleinen Fingers. 9 vnd 3 Vhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/365
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/365>, abgerufen am 22.01.2025.