Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. del/ vnd andern dazu bequemblichen Kräutlein/ pflantzet. Der Zeiger kanseyn ein Stab/ oder subtiles Bäumlein/ oden mit einem beweglichen Fähn- lein/ als einen Zeiger/ so da weiset/ von welchem Ort der Wind herkommet. Die XV. Auffgab. Von einer berühmbten Vhr/ so zu Rom vmb eine grosse Seuln oder obeliscum gemacht war/ auß dem Authore. War diß nicht ein schöner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein Die XVI. Auffgab. Zu machen wann ein Person eins starcken Gesichts/ vnd eine andere eines schwachen/ bey einer Sonnen Vhr stehen/ daß dieser den Schatten sehe sich bewegen/ Jener aber nicht. Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen überauß geschwinden Vmb-
Achter Theil der Erquickſtunden. del/ vnd andern dazu bequemblichen Kraͤutlein/ pflantzet. Der Zeiger kanſeyn ein Stab/ oder ſubtiles Baͤumlein/ oden mit einem beweglichen Faͤhn- lein/ als einen Zeiger/ ſo da weiſet/ von welchem Ort der Wind herkommet. Die XV. Auffgab. Von einer beruͤhmbten Vhr/ ſo zu Rom vmb eine groſſe Seuln oder obeliſcum gemacht war/ auß dem Authore. War diß nicht ein ſchoͤner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein Die XVI. Auffgab. Zu machen wann ein Perſon eins ſtarcken Geſichts/ vnd eine andere eines ſchwachen/ bey einer Sonnen Vhr ſtehen/ daß dieſer den Schatten ſehe ſich bewegen/ Jener aber nicht. Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen uͤberauß geſchwinden Vmb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0364" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> del/ vnd andern dazu bequemblichen Kraͤutlein/ pflantzet. Der Zeiger kan<lb/> ſeyn ein Stab/ oder ſubtiles Baͤumlein/ oden mit einem beweglichen Faͤhn-<lb/> lein/ als einen Zeiger/ ſo da weiſet/ von welchem Ort der Wind herkommet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von einer beruͤhmbten Vhr/ ſo zu Rom vmb eine groſſe Seuln<lb/> oder</hi> <hi rendition="#aq">obeliſcum</hi> <hi rendition="#fr">gemacht war/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>War diß nicht ein ſchoͤner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein<lb/><hi rendition="#aq">obeliſcus,</hi> oder ſpitzige Seule/ 116 ſchuch hoch. Nichts deſto weniger ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">Plinius lib. 36. cap.</hi> 8. Der Keyſer Auguſtus habe auff dem <hi rendition="#aq">Campo<lb/> Martio</hi> eine dergleichen Seule auffrichten/ vnd ein Paviment von Stein<lb/> herumb legen laſſen/ auff welchs ein vornemer <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> eine Son-<lb/> nen Vhr verzeichnet die Zahlen/ Linien vnd Puncten/ mit Kupffer darein<lb/> geſencket/ dadurch zu erkennen den Lauff der Sonnen/ Ab- und Zunemung<lb/> deß Tags/ vnd die Stunden. Auff dem <hi rendition="#aq">obeliſco</hi> ward ein guldener Apffel/<lb/> deſſen Schatten gedachte ſtuck anzeigte. Ebener maſſen machen etliche<lb/> jhnen ſelbſten Sonnen Vhren nach jhrem eigenen Schauen deß Kopffes/<lb/> Hand/ Fingers oder eines andern Glieds.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu machen wann ein Perſon eins ſtarcken Geſichts/ vnd eine<lb/> andere eines ſchwachen/ bey einer Sonnen Vhr ſtehen/<lb/> daß dieſer den Schatten ſehe ſich bewegen/<lb/> Jener aber nicht.</hi> </head><lb/> <p>Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen uͤberauß geſchwinden<lb/> Lauff hat/ wird doch keiner/ er ſehe ſo ſcharff als er wolle/ an einer gemeinen<lb/> Soñen Vhr/ den Schatten ſich bewegen ſehen/ eben diß geſchicht auch mit<lb/> einer Schlag Vhr. Nun aber zu machen/ daß einer den Schatten ſich bewe-<lb/> gen ſehe/ der ander nicht/ geben wir einen ſolchen <hi rendition="#aq">caſum:</hi> Geſetzt/ auff vor-<lb/> hergehenden <hi rendition="#aq">obeliſco</hi> ſtehe ein Apffel/ welches Schatten zu Morgens vnd<lb/> Abends/ wann die Sonne auff- vnd vntergehet/ auff ein meilwegs geworf-<lb/> fen/ vnd von dem Bloͤdſichtigen ſo dabey ſtehet/ koͤnne geſehen werden/ ſo ſa-<lb/> ge ich nun/ daß er ſehen werde/ wie ſich der Schatten deß Apffels bewege/ vr-<lb/> ſach/ weil der halbe <hi rendition="#aq">Diameter</hi> deß Circkels/ welchen der Apffel mit ſeinem<lb/> Schatten beſchreibt/ eine meil lang iſt/ vnd der gantze zwo meil/ ſo wird der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vmb-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [350/0364]
Achter Theil der Erquickſtunden.
del/ vnd andern dazu bequemblichen Kraͤutlein/ pflantzet. Der Zeiger kan
ſeyn ein Stab/ oder ſubtiles Baͤumlein/ oden mit einem beweglichen Faͤhn-
lein/ als einen Zeiger/ ſo da weiſet/ von welchem Ort der Wind herkommet.
Die XV. Auffgab.
Von einer beruͤhmbten Vhr/ ſo zu Rom vmb eine groſſe Seuln
oder obeliſcum gemacht war/ auß dem Authore.
War diß nicht ein ſchoͤner Zeiger/ in einer Sonnen Vhr/ nemlich ein
obeliſcus, oder ſpitzige Seule/ 116 ſchuch hoch. Nichts deſto weniger ſchrei-
bet Plinius lib. 36. cap. 8. Der Keyſer Auguſtus habe auff dem Campo
Martio eine dergleichen Seule auffrichten/ vnd ein Paviment von Stein
herumb legen laſſen/ auff welchs ein vornemer Mathematicus eine Son-
nen Vhr verzeichnet die Zahlen/ Linien vnd Puncten/ mit Kupffer darein
geſencket/ dadurch zu erkennen den Lauff der Sonnen/ Ab- und Zunemung
deß Tags/ vnd die Stunden. Auff dem obeliſco ward ein guldener Apffel/
deſſen Schatten gedachte ſtuck anzeigte. Ebener maſſen machen etliche
jhnen ſelbſten Sonnen Vhren nach jhrem eigenen Schauen deß Kopffes/
Hand/ Fingers oder eines andern Glieds.
Die XVI. Auffgab.
Zu machen wann ein Perſon eins ſtarcken Geſichts/ vnd eine
andere eines ſchwachen/ bey einer Sonnen Vhr ſtehen/
daß dieſer den Schatten ſehe ſich bewegen/
Jener aber nicht.
Ob zwar die Sonn/ wie droben gemeldet/ einen uͤberauß geſchwinden
Lauff hat/ wird doch keiner/ er ſehe ſo ſcharff als er wolle/ an einer gemeinen
Soñen Vhr/ den Schatten ſich bewegen ſehen/ eben diß geſchicht auch mit
einer Schlag Vhr. Nun aber zu machen/ daß einer den Schatten ſich bewe-
gen ſehe/ der ander nicht/ geben wir einen ſolchen caſum: Geſetzt/ auff vor-
hergehenden obeliſco ſtehe ein Apffel/ welches Schatten zu Morgens vnd
Abends/ wann die Sonne auff- vnd vntergehet/ auff ein meilwegs geworf-
fen/ vnd von dem Bloͤdſichtigen ſo dabey ſtehet/ koͤnne geſehen werden/ ſo ſa-
ge ich nun/ daß er ſehen werde/ wie ſich der Schatten deß Apffels bewege/ vr-
ſach/ weil der halbe Diameter deß Circkels/ welchen der Apffel mit ſeinem
Schatten beſchreibt/ eine meil lang iſt/ vnd der gantze zwo meil/ ſo wird der
Vmb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/364 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/364>, abgerufen am 23.02.2025. |