Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. Wann Claudius zu Pariß/ vnd Johannes zu Rom were/ auch einer Die XI. Auffgab. Mitten in einem Holtz oder Wüsteney/ ohne Compasten/ Sonn/ Mond vnd Stern die Mittags Linibey Tag vnd Nacht zufinden. So sich einer im Holtz oder Wüsteney verjrret/ weder Sonn/ Mond Mancher würde den Wind in acht nemen/ ob er nemlich warm/ so vmb Y y ij
Achter Theil der Erquickſtunden. Wann Claudius zu Pariß/ vnd Johannes zu Rom were/ auch einer Die XI. Auffgab. Mitten in einem Holtz oder Wuͤſteney/ ohne Compaſten/ Sonn/ Mond vnd Stern die Mittags Linibey Tag vnd Nacht zufinden. So ſich einer im Holtz oder Wuͤſteney verjrret/ weder Sonn/ Mond Mancher wuͤrde den Wind in acht nemen/ ob er nemlich warm/ ſo vmb Y y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0361" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Wann <hi rendition="#aq">Claudius</hi> zu Pariß/ vnd <hi rendition="#aq">Johannes</hi> zu Rom were/ auch einer<lb/> dem andern etwas zuverſtehen geben wolte/ muͤſte jeder einen Magnet Zei-<lb/> ger oder Zuͤnglein haben/ mit dem Magnet ſo kraͤfftig beſtreichen/ daß es<lb/> ein anders von Pariß zu Rom beweglich machen koͤndte. Nun moͤchte es<lb/> ſeyn/ daß <hi rendition="#aq">Claudius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Johannes</hi> jeder ein Compaſtẽ haͤtte/ nach der Zahl<lb/> der Buchſtaben im Alphabeth getheilet/ vnd wolten einander etwas zuver-<lb/> ſtehen geben/ allzeit vmb 6 vhr deß Abends. Wann ſich nun das Zuͤnglein<lb/> 3½ mal vmbgewendet von dem Zeichen/ welches <hi rendition="#aq">Claudius</hi> dem <hi rendition="#aq">Johanni</hi><lb/> gegeben: Alsdann ſo <hi rendition="#aq">Claudius</hi> dem <hi rendition="#aq">Johanni</hi> ſagen wolte: Komm zu mir/<lb/> ſo moͤchte er ſein Zuͤnglein ſtill ſtehen/ oder bewegen machen biß ins k/ dar-<lb/> nach auff dem o/ drittens auff demm/ vnd ſo fort/ wann nun eben in ſolcher<lb/> zeit ſich deß Johannis Magnetzuͤnglein auff gedachte Buchſtaben ziehet/<lb/> koͤndte er leichtlich deß Claudit begehren verzeichnen vnd jhn verſtehen. Die<lb/><hi rendition="#aq">invention</hi> iſt ſchoͤn/ aber ich achte nicht davor/ daß ein Magnet ſolcher Tu-<lb/> gend auff der Welt gefunden werde. Jch vor mein Perſon halte es mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Authore,</hi> glaub auch nicht/ daß ein Magnet/ nur auff 2 oder 3 meil ſolte<lb/> ſolche Krafft haben/ es kaͤmen dann die jenigen Stein dazu/ derer ich in mei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Steganographia</hi> gedacht/ welches <hi rendition="#aq">Secretum Thomas de Fluctibus</hi><lb/> mir in ſeinem ſonſt lobwuͤrdigen <hi rendition="#aq">opere</hi> nachgeſchrieben/ aber nicht gedacht<lb/> wo ers gefunden/ vnd wer es erfunden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mitten in einem Holtz oder Wuͤſteney/ ohne Compaſten/<lb/> Sonn/ Mond vnd Stern die Mittags Linibey<lb/> Tag vnd Nacht zufinden.</hi> </head><lb/> <p>So ſich einer im Holtz oder Wuͤſteney verjrret/ weder Sonn/ Mond<lb/> oder Sterne ſcheinen ſehe/ vnd keinen Compaſten haͤtte/ doch gern den Mit-<lb/> tag finden wolte/ iſt die Frag/ wie die Sach anzugreiffen?</p><lb/> <p>Mancher wuͤrde den Wind in acht nemen/ ob er nemlich warm/ ſo<lb/> moͤchte er ſchlieſſen/ er kaͤme von Mittag/ vnd haͤtte alſo Nachrichtung/ wo-<lb/> hin er ſich fuͤrter zugehen wenden ſolte; wuͤrde auch nach ſolchem die andere<lb/> 3 Ort oder <hi rendition="#aq">plagas</hi> der Weit finden koͤnnen: Allein/ weil dieſe Muthmaſ-<lb/> ſung allzuſubtil/ vnd vngewiß/ muͤſſen wir auff eine beſſere bedacht ſeyn.<lb/> Ein anderer/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> moͤchte einen Baum faͤllen/ vnd die Circkel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vmb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0361]
Achter Theil der Erquickſtunden.
Wann Claudius zu Pariß/ vnd Johannes zu Rom were/ auch einer
dem andern etwas zuverſtehen geben wolte/ muͤſte jeder einen Magnet Zei-
ger oder Zuͤnglein haben/ mit dem Magnet ſo kraͤfftig beſtreichen/ daß es
ein anders von Pariß zu Rom beweglich machen koͤndte. Nun moͤchte es
ſeyn/ daß Claudius vnd Johannes jeder ein Compaſtẽ haͤtte/ nach der Zahl
der Buchſtaben im Alphabeth getheilet/ vnd wolten einander etwas zuver-
ſtehen geben/ allzeit vmb 6 vhr deß Abends. Wann ſich nun das Zuͤnglein
3½ mal vmbgewendet von dem Zeichen/ welches Claudius dem Johanni
gegeben: Alsdann ſo Claudius dem Johanni ſagen wolte: Komm zu mir/
ſo moͤchte er ſein Zuͤnglein ſtill ſtehen/ oder bewegen machen biß ins k/ dar-
nach auff dem o/ drittens auff demm/ vnd ſo fort/ wann nun eben in ſolcher
zeit ſich deß Johannis Magnetzuͤnglein auff gedachte Buchſtaben ziehet/
koͤndte er leichtlich deß Claudit begehren verzeichnen vnd jhn verſtehen. Die
invention iſt ſchoͤn/ aber ich achte nicht davor/ daß ein Magnet ſolcher Tu-
gend auff der Welt gefunden werde. Jch vor mein Perſon halte es mit dem
Authore, glaub auch nicht/ daß ein Magnet/ nur auff 2 oder 3 meil ſolte
ſolche Krafft haben/ es kaͤmen dann die jenigen Stein dazu/ derer ich in mei-
ner Steganographia gedacht/ welches Secretum Thomas de Fluctibus
mir in ſeinem ſonſt lobwuͤrdigen opere nachgeſchrieben/ aber nicht gedacht
wo ers gefunden/ vnd wer es erfunden.
Die XI. Auffgab.
Mitten in einem Holtz oder Wuͤſteney/ ohne Compaſten/
Sonn/ Mond vnd Stern die Mittags Linibey
Tag vnd Nacht zufinden.
So ſich einer im Holtz oder Wuͤſteney verjrret/ weder Sonn/ Mond
oder Sterne ſcheinen ſehe/ vnd keinen Compaſten haͤtte/ doch gern den Mit-
tag finden wolte/ iſt die Frag/ wie die Sach anzugreiffen?
Mancher wuͤrde den Wind in acht nemen/ ob er nemlich warm/ ſo
moͤchte er ſchlieſſen/ er kaͤme von Mittag/ vnd haͤtte alſo Nachrichtung/ wo-
hin er ſich fuͤrter zugehen wenden ſolte; wuͤrde auch nach ſolchem die andere
3 Ort oder plagas der Weit finden koͤnnen: Allein/ weil dieſe Muthmaſ-
ſung allzuſubtil/ vnd vngewiß/ muͤſſen wir auff eine beſſere bedacht ſeyn.
Ein anderer/ ſagt der Author, moͤchte einen Baum faͤllen/ vnd die Circkel
vmb
Y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/361 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/361>, abgerufen am 23.02.2025. |