Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. darauff die gantze Welt/ setze einen Circkel mit einem Fuß in die Stadt Je-rusalem/ den andern aber thut auff in alle Länder/ Europae, Asiae vnd Afri- cae, welche bewohnet werden/ so wird er finden/ daß Jerusalem gleich sey ei- nem centro deß Circkels/ welcher alle gedachte Länder vmbgeben/ besihe hievon das Itinerarium Bucholzeri. Ebner massen wie Jerusalem kan das Mittel der Welt genennet wer- Die xxxii. Auffgab. Eine sonderliche Manier eine schöne Topographische Mappen in eines grossen Herrn Gebiet zu machen. Es ist grossen Herren gleichsam angeborn/ sich mit grossen Globis vnd Ende deß siebenden Theils der Der
Siebender Theil der Erquickſtunden. darauff die gantze Welt/ ſetze einen Circkel mit einem Fuß in die Stadt Je-ruſalem/ den andern aber thut auff in alle Laͤnder/ Europæ, Aſiæ vnd Afri- cæ, welche bewohnet werden/ ſo wird er finden/ daß Jeruſalem gleich ſey ei- nem centro deß Circkels/ welcher alle gedachte Laͤnder vmbgeben/ beſihe hievon das Itinerarium Bucholzeri. Ebner maſſen wie Jeruſalem kan das Mittel der Welt genennet wer- Die xxxii. Auffgab. Eine ſonderliche Manier eine ſchoͤne Topographiſche Mappen in eines groſſen Herꝛn Gebiet zu machen. Es iſt groſſen Herren gleichſam angeborn/ ſich mit groſſen Globis vnd Ende deß ſiebenden Theils der Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0352" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> darauff die gantze Welt/ ſetze einen Circkel mit einem Fuß in die Stadt Je-<lb/> ruſalem/ den andern aber thut auff in alle Laͤnder/ <hi rendition="#aq">Europæ, Aſiæ</hi> vnd <hi rendition="#aq">Afri-<lb/> cæ,</hi> welche bewohnet werden/ ſo wird er finden/ daß Jeruſalem gleich ſey ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">centro</hi> deß Circkels/ welcher alle gedachte Laͤnder vmbgeben/ beſihe<lb/> hievon das <hi rendition="#aq">Itinerarium Bucholzeri.</hi></p><lb/> <p>Ebner maſſen wie Jeruſalem kan das Mittel der Welt genennet wer-<lb/> den/ alſo auch die loͤbliche Stadt Nuͤrnberg/ kan das Mittel deß Teutſch-<lb/> Lands heiſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Eine ſonderliche Manier eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Topographi</hi>ſche Mappen<lb/> in eines groſſen Herꝛn Gebiet zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt groſſen Herren gleichſam angeborn/ ſich mit groſſen <hi rendition="#aq">Globis</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Mappen</hi> zu <hi rendition="#aq">delectiren</hi> vnd erluſtigen/ vnd dieſe iſt auch nit die geringſte o-<lb/> der ſchwerſte/ achte doch (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi>) daß ſie nicht vnwuͤrdig ſey/ einẽ<lb/> Fuͤrſten oder andern Potentaten/ dadurch ein nachdencken zu machen/ jhme<lb/> auch nit allein eine Ergoͤtzligkeit/ ſondern auch einen Nutzen zubringen: Es<lb/> kans aber ein erfahrner Landmeſſer am beſten ins werck ſetzen: Vnd ich ſage/<lb/> daß in eines Fuͤrſten Gebiet auff einem dazu eingereumbten Platz ſein gan-<lb/><supplied>tz</supplied>es Gebiet koͤnne in verjuͤngter maß in Grund gelegt/ vnd vor die Augen ge-<lb/> ſtellet werden/ in welcher man lebhafft koͤndte <hi rendition="#aq">repræſentiren,</hi> alle Staͤdte/<lb/> Maͤrckt/ Flecken/ Doͤrffer/ Veſtungen/ Schloͤſſer/ Weiler/ ꝛc. mit kleinen<lb/> auffgefuͤhrten Haͤußlein von Holtz oder Stein/ die Berge vnd Huͤgel mit<lb/> Leim vnd Erden/ <hi rendition="#aq">proportioniert,</hi> nach der Hoͤhe der Berg vnd Huͤgel.<lb/> Die Waͤlder/ Hoͤltzer vnd Foͤrſt mit Kraͤutem oder kleinen Baͤumlein/ die<lb/> groſſen Fluͤß/ See/ Weyer vnd Pfuͤtzen/ durch Waſſer auß ſpringenden<lb/> Brunnen gelaitet/ durch gewiſſe Roͤhren/ doch daß man acht gebe/ auff den<lb/> Ein- vnd Außlauff. Vnd diß alles nach eines jeden belieben vnd gutdunckẽ.<lb/><hi rendition="#c">Mich belangend/ halte ich dafuͤr/ daß diß ſehr luſtig ſey zu ſehen/ vnd ei-<lb/> nem hohen Herꝛn dienlich/ daß er gleichſam auff einmal<lb/> ſein Gebiet uͤberſehen koͤnne.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ende deß ſiebenden Theils der</hi><lb/> Erquickſtunden.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [338/0352]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
darauff die gantze Welt/ ſetze einen Circkel mit einem Fuß in die Stadt Je-
ruſalem/ den andern aber thut auff in alle Laͤnder/ Europæ, Aſiæ vnd Afri-
cæ, welche bewohnet werden/ ſo wird er finden/ daß Jeruſalem gleich ſey ei-
nem centro deß Circkels/ welcher alle gedachte Laͤnder vmbgeben/ beſihe
hievon das Itinerarium Bucholzeri.
Ebner maſſen wie Jeruſalem kan das Mittel der Welt genennet wer-
den/ alſo auch die loͤbliche Stadt Nuͤrnberg/ kan das Mittel deß Teutſch-
Lands heiſſen.
Die xxxii. Auffgab.
Eine ſonderliche Manier eine ſchoͤne Topographiſche Mappen
in eines groſſen Herꝛn Gebiet zu machen.
Es iſt groſſen Herren gleichſam angeborn/ ſich mit groſſen Globis vnd
Mappen zu delectiren vnd erluſtigen/ vnd dieſe iſt auch nit die geringſte o-
der ſchwerſte/ achte doch (ſagt der Author) daß ſie nicht vnwuͤrdig ſey/ einẽ
Fuͤrſten oder andern Potentaten/ dadurch ein nachdencken zu machen/ jhme
auch nit allein eine Ergoͤtzligkeit/ ſondern auch einen Nutzen zubringen: Es
kans aber ein erfahrner Landmeſſer am beſten ins werck ſetzen: Vnd ich ſage/
daß in eines Fuͤrſten Gebiet auff einem dazu eingereumbten Platz ſein gan-
tzes Gebiet koͤnne in verjuͤngter maß in Grund gelegt/ vnd vor die Augen ge-
ſtellet werden/ in welcher man lebhafft koͤndte repræſentiren, alle Staͤdte/
Maͤrckt/ Flecken/ Doͤrffer/ Veſtungen/ Schloͤſſer/ Weiler/ ꝛc. mit kleinen
auffgefuͤhrten Haͤußlein von Holtz oder Stein/ die Berge vnd Huͤgel mit
Leim vnd Erden/ proportioniert, nach der Hoͤhe der Berg vnd Huͤgel.
Die Waͤlder/ Hoͤltzer vnd Foͤrſt mit Kraͤutem oder kleinen Baͤumlein/ die
groſſen Fluͤß/ See/ Weyer vnd Pfuͤtzen/ durch Waſſer auß ſpringenden
Brunnen gelaitet/ durch gewiſſe Roͤhren/ doch daß man acht gebe/ auff den
Ein- vnd Außlauff. Vnd diß alles nach eines jeden belieben vnd gutdunckẽ.
Mich belangend/ halte ich dafuͤr/ daß diß ſehr luſtig ſey zu ſehen/ vnd ei-
nem hohen Herꝛn dienlich/ daß er gleichſam auff einmal
ſein Gebiet uͤberſehen koͤnne.
Ende deß ſiebenden Theils der
Erquickſtunden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/352 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/352>, abgerufen am 23.02.2025. |