Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. tags Rechnungen; Jnsonderheit Johannes Stadius, in seinen Tabulis Ber-gensibus, vnd der wolverdiente fleissige Theologus Henricus Bünting in seiner hochlöblichen Chronologia mit grossem fleiß vnd arbeit gnugsam er- wiesen haben/ vnd bleibt dabey auß vorgesetztem Fundament/ daß der rechte gewisse Tag deß Leidens vnd Sterbens vnsers Heylands/ ist nach der Rö- mer Calender/ der dritte tag Aprilis. Wie auch die Wele vnd die Menschen/ nit im Martio, sondern im April/ sind von Gott geschaffen worden. Vnd ist derwegen alle Weißheit/ die vnwissende Leute/ den 25 Tag Martii zu- geben/ davon wir/ wegen geliebter kürtze/ nichts ferners schreiben wollen/ ei- ne grundlose Alberkeit. Gleich wie der HErr Christus/ auff der H. drey Kö- nig tag soll getaufft seyn/ vnd darnach 40 Tag vnd Nacht/ in der Wüsten ge- wesen: Endlich zu Johanni dem Tauffer wider kommen/ vnd den Phari- seern vnd seinen Jüngern gezeiget seyn. Darnach nimmet Er etliche Jünger an/ kommet zu Cana in Galilaea/ Die xxxi. Auffgab. Welche Stadt vor das Mittel der Welt zu achten? Wir haben wegen einer oder der andern Frag die Cosmographiam vnd darauff X x
Siebender Theil der Erquickſtunden. tags Rechnungen; Jnſonderheit Johannes Stadius, in ſeinen Tabulis Ber-genſibus, vnd der wolverdiente fleiſſige Theologus Henricus Bünting in ſeiner hochloͤblichẽ Chronologia mit groſſem fleiß vnd arbeit gnugſam er- wieſen haben/ vnd bleibt dabey auß vorgeſetztem Fundament/ daß der rechte gewiſſe Tag deß Leidens vnd Sterbens vnſers Heylands/ iſt nach der Roͤ- mer Calender/ der dritte tag Aprilis. Wie auch die Wele vnd die Menſchen/ nit im Martio, ſondern im April/ ſind von Gott geſchaffen worden. Vnd iſt derwegen alle Weißheit/ die vnwiſſende Leute/ den 25 Tag Martii zu- geben/ davon wir/ wegen geliebter kuͤrtze/ nichts ferners ſchreiben wollen/ ei- ne grundloſe Alberkeit. Gleich wie der HErꝛ Chriſtus/ auff der H. drey Koͤ- nig tag ſoll getaufft ſeyn/ vñ darnach 40 Tag vnd Nacht/ in der Wuͤſten ge- weſen: Endlich zu Johanni dem Tauffer wider kommen/ vnd den Phari- ſeern vnd ſeinen Juͤngern gezeiget ſeyn. Darnach nimmet Er etliche Juͤnger an/ kommet zu Cana in Galilæa/ Die xxxi. Auffgab. Welche Stadt vor das Mittel der Welt zu achten? Wir haben wegen einer oder der andern Frag die Coſmographiam vnd darauff X x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0351" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> tags Rechnungen; Jnſonderheit <hi rendition="#aq">Johannes Stadius,</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis Ber-<lb/> genſibus,</hi> vnd der wolverdiente fleiſſige <hi rendition="#aq">Theologus Henricus Bünting</hi> i<hi rendition="#aq">n</hi><lb/> ſeiner hochloͤblichẽ <hi rendition="#aq">Chronologia</hi> mit groſſem fleiß vnd arbeit gnugſam er-<lb/> wieſen haben/ vnd bleibt dabey auß vorgeſetztem Fundament/ daß der rechte<lb/> gewiſſe Tag deß Leidens vnd Sterbens vnſers Heylands/ iſt nach der Roͤ-<lb/> mer Calender/ der dritte tag <hi rendition="#aq">Aprilis.</hi> Wie auch die Wele vnd die Menſchen/<lb/> nit im <hi rendition="#aq">Martio,</hi> ſondern im April/ ſind von Gott geſchaffen worden. Vnd<lb/> iſt derwegen alle Weißheit/ die vnwiſſende Leute/ den 25 Tag Martii zu-<lb/> geben/ davon wir/ wegen geliebter kuͤrtze/ nichts ferners ſchreiben wollen/ ei-<lb/> ne grundloſe Alberkeit. Gleich wie der HErꝛ Chriſtus/ auff der H. drey Koͤ-<lb/> nig tag ſoll getaufft ſeyn/ vñ darnach 40 Tag vnd Nacht/ in der Wuͤſten ge-<lb/> weſen: Endlich zu Johanni dem Tauffer wider kommen/ vnd den Phari-<lb/> ſeern vnd ſeinen Juͤngern gezeiget ſeyn.</p><lb/> <p>Darnach nimmet Er etliche Juͤnger an/ kommet zu Cana in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a/<lb/> redet mit Nathanael/ vnd am dritten Tag hernach/ thut Er ſein erſtes Zei-<lb/> chen/ vnd macht Waſſer zu Wein. Demnach ſoll diß eben auff den Tag ge-<lb/> ſchehen ſeyn/ da der HErꝛ getaufft worden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Welche Stadt vor das Mittel der Welt<lb/> zu achten?</hi> </head><lb/> <p>Wir haben wegen einer oder der andern Frag die <hi rendition="#aq">Coſmographiam</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Topographiam</hi> betreffend/ keine ſonderbare Titul machen/ ſondern ſelbe zu<lb/> Beſchluß der <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi>ſchen Auffgab ſetzen wollen. Jch rede hie (ſpricht<lb/> vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) nit als ein <hi rendition="#aq">Mathematicus,</hi> ſondern als ein gemeiner Mañ/<lb/> der fragen moͤchte/ welches Ort das Mittel der Erden were? Dann eygent-<lb/> lich vnd <hi rendition="#aq">Mathematicè</hi> davon zu reden/ iſt kein Mittel auff der <hi rendition="#aq">Superficie</hi><lb/> oder Flaͤche der Erdkugel/ ſo man aber in ſolcher Betrachtung ein Mittel<lb/> nemen wolte/ were es in allen Puncten gedachter <hi rendition="#aq">Superficiei</hi> der Erden: vnd<lb/> hat Eulſpiegel recht geantwortet/ als er gefragt wurde/ wo das Mittel deß<lb/> Erdbodens ſey/ wann er geſagt/ eben an dem Ort da er jetzt ſtehe. Die heilig<lb/> Schrifft erwthnet eines Mittels der Erden/ welchs die Geiſtlichen von der<lb/> Stadt Jeruſalem verſtehen/ ſo mitten in <hi rendition="#aq">Paleſtina</hi> gelegen/ welchs heutigs<lb/> Tags bewohnet wird. Wer die Vrſach wiſſen will/ neme eine <hi rendition="#aq">Mappam,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x</fw><fw place="bottom" type="catch">darauff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0351]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
tags Rechnungen; Jnſonderheit Johannes Stadius, in ſeinen Tabulis Ber-
genſibus, vnd der wolverdiente fleiſſige Theologus Henricus Bünting in
ſeiner hochloͤblichẽ Chronologia mit groſſem fleiß vnd arbeit gnugſam er-
wieſen haben/ vnd bleibt dabey auß vorgeſetztem Fundament/ daß der rechte
gewiſſe Tag deß Leidens vnd Sterbens vnſers Heylands/ iſt nach der Roͤ-
mer Calender/ der dritte tag Aprilis. Wie auch die Wele vnd die Menſchen/
nit im Martio, ſondern im April/ ſind von Gott geſchaffen worden. Vnd
iſt derwegen alle Weißheit/ die vnwiſſende Leute/ den 25 Tag Martii zu-
geben/ davon wir/ wegen geliebter kuͤrtze/ nichts ferners ſchreiben wollen/ ei-
ne grundloſe Alberkeit. Gleich wie der HErꝛ Chriſtus/ auff der H. drey Koͤ-
nig tag ſoll getaufft ſeyn/ vñ darnach 40 Tag vnd Nacht/ in der Wuͤſten ge-
weſen: Endlich zu Johanni dem Tauffer wider kommen/ vnd den Phari-
ſeern vnd ſeinen Juͤngern gezeiget ſeyn.
Darnach nimmet Er etliche Juͤnger an/ kommet zu Cana in Galilæa/
redet mit Nathanael/ vnd am dritten Tag hernach/ thut Er ſein erſtes Zei-
chen/ vnd macht Waſſer zu Wein. Demnach ſoll diß eben auff den Tag ge-
ſchehen ſeyn/ da der HErꝛ getaufft worden.
Die xxxi. Auffgab.
Welche Stadt vor das Mittel der Welt
zu achten?
Wir haben wegen einer oder der andern Frag die Coſmographiam vnd
Topographiam betreffend/ keine ſonderbare Titul machen/ ſondern ſelbe zu
Beſchluß der Aſtronomiſchen Auffgab ſetzen wollen. Jch rede hie (ſpricht
vnſer Author) nit als ein Mathematicus, ſondern als ein gemeiner Mañ/
der fragen moͤchte/ welches Ort das Mittel der Erden were? Dann eygent-
lich vnd Mathematicè davon zu reden/ iſt kein Mittel auff der Superficie
oder Flaͤche der Erdkugel/ ſo man aber in ſolcher Betrachtung ein Mittel
nemen wolte/ were es in allen Puncten gedachter Superficiei der Erden: vnd
hat Eulſpiegel recht geantwortet/ als er gefragt wurde/ wo das Mittel deß
Erdbodens ſey/ wann er geſagt/ eben an dem Ort da er jetzt ſtehe. Die heilig
Schrifft erwthnet eines Mittels der Erden/ welchs die Geiſtlichen von der
Stadt Jeruſalem verſtehen/ ſo mitten in Paleſtina gelegen/ welchs heutigs
Tags bewohnet wird. Wer die Vrſach wiſſen will/ neme eine Mappam,
darauff
X x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/351 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/351>, abgerufen am 23.02.2025. |