Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. ander/ vnd so 3 bleiben/ das dritte. So weiset auch der Quotient/ wie vielSchalt Jahr von Christi Geburt her verlauffen seyn. Zum Exempel/ wann ich dividier das Jahr 1632. mit 4. kommen 408. Die xxi. Auffgab. Den Sontags Buchstaben zu finden auß dem Authore, jedoch nach dem alten Calender gericht/ vnd etwas deutlicher erkläret. Man addiret 9 zu dem begehrten Jahr/ die Summ dividiret man mit Gratus Frater Erit Dans Coenam Blandulus Aegris. Oder Teutsch: Gute Freund Erkenn Durchs Creutz Betrübnuß Armut. Oder durch die Buchstaben: G. F. E. D. C. B. A. So wirst du entweder einen oder zween Sontags Buchstaben finden/ Zum
Siebender Theil der Erquickſtunden. ander/ vnd ſo 3 bleiben/ das dritte. So weiſet auch der Quotient/ wie vielSchalt Jahr von Chriſti Geburt her verlauffen ſeyn. Zum Exempel/ wann ich dividier das Jahr 1632. mit 4. kom̃en 408. Die xxi. Auffgab. Den Sontags Buchſtaben zu finden auß dem Authore, jedoch nach dem alten Calender gericht/ vnd etwas deutlicher erklaͤret. Man addiret 9 zu dem begehrten Jahr/ die Sum̃ dividiret man mit Gratus Frater Erit Dans Cœnam Blandulus Aegris. Oder Teutſch: Gute Freund Erkenn Durchs Creutz Betruͤbnuß Armut. Oder durch die Buchſtaben: G. F. E. D. C. B. A. So wirſt du entweder einen oder zween Sontags Buchſtaben finden/ Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0341" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ander/ vnd ſo 3 bleiben/ das dritte. So weiſet auch der Quotient/ wie viel<lb/> Schalt Jahr von Chriſti Geburt her verlauffen ſeyn.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ wann ich dividier das Jahr 1632. mit 4. kom̃en 408.<lb/> bleibt nichts uͤber/ diß iſt ein anzeigung daß es ein Schalt Jahr ſey der Quo-<lb/> tient aber weiſet/ daß 408 Schalt Jahr ſeit Chriſti Geburt geweſen ſeyn.<lb/> Ferner/ ſo ich dividier diß lauffende Jahr 1634. mit 4. kommen wie droben<lb/> 408 Schalt Jahr/ reſtiren 2. vnd iſt diß deßwegen das ander Jahr nach<lb/> dem Schalt Jahr.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Den Sontags Buchſtaben zu finden auß dem <hi rendition="#aq">Authore,</hi> jedoch<lb/> nach dem alten Calender gericht/ vnd etwas deutlicher<lb/> erklaͤret.</hi> </head><lb/> <p>Man <hi rendition="#aq">addiret</hi> 9 zu dem begehrten Jahr/ die Sum̃ <hi rendition="#aq">dividiret</hi> man mit<lb/> 28. als dem <hi rendition="#aq">Cyclo Solis,</hi> oder der <hi rendition="#aq">Revolution</hi> der Sontags Buchſtaben/<lb/> was zu letzt uͤberbleibt/ iſt die Zahl der 14 Glieder an deß Menſchen lincken<lb/> Hand/ welche man jnnen vnd auſſen zehlet/ werden auch 28. Solche zehlet<lb/> man nach der gefundenen Zahl durch die Wort:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Gratus Frater Erit Dans Cœnam Blandulus Aegris.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder Teutſch:</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Gute Freund Erkenn Durchs Creutz Betruͤbnuß Armut.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder durch die Buchſtaben:</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">G. F. E. D. C. B. A.</hi> </hi> </p><lb/> <p>So wirſt du entweder einen oder zween Sontags Buchſtaben finden/<lb/> weil im Schalt Jahr 2 Buchſtaben ſeynt/ der Erſte gilt vngefaͤhr 8 Wochẽ/<lb/> biß nemlich auff <hi rendition="#aq">Matthiæ,</hi> der ander durchs folgende Theil deß Jahrs/ beſi-<lb/> he beede beygeſetzte Figuren:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [327/0341]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
ander/ vnd ſo 3 bleiben/ das dritte. So weiſet auch der Quotient/ wie viel
Schalt Jahr von Chriſti Geburt her verlauffen ſeyn.
Zum Exempel/ wann ich dividier das Jahr 1632. mit 4. kom̃en 408.
bleibt nichts uͤber/ diß iſt ein anzeigung daß es ein Schalt Jahr ſey der Quo-
tient aber weiſet/ daß 408 Schalt Jahr ſeit Chriſti Geburt geweſen ſeyn.
Ferner/ ſo ich dividier diß lauffende Jahr 1634. mit 4. kommen wie droben
408 Schalt Jahr/ reſtiren 2. vnd iſt diß deßwegen das ander Jahr nach
dem Schalt Jahr.
Die xxi. Auffgab.
Den Sontags Buchſtaben zu finden auß dem Authore, jedoch
nach dem alten Calender gericht/ vnd etwas deutlicher
erklaͤret.
Man addiret 9 zu dem begehrten Jahr/ die Sum̃ dividiret man mit
28. als dem Cyclo Solis, oder der Revolution der Sontags Buchſtaben/
was zu letzt uͤberbleibt/ iſt die Zahl der 14 Glieder an deß Menſchen lincken
Hand/ welche man jnnen vnd auſſen zehlet/ werden auch 28. Solche zehlet
man nach der gefundenen Zahl durch die Wort:
Gratus Frater Erit Dans Cœnam Blandulus Aegris.
Oder Teutſch:
Gute Freund Erkenn Durchs Creutz Betruͤbnuß Armut.
Oder durch die Buchſtaben:
G. F. E. D. C. B. A.
So wirſt du entweder einen oder zween Sontags Buchſtaben finden/
weil im Schalt Jahr 2 Buchſtaben ſeynt/ der Erſte gilt vngefaͤhr 8 Wochẽ/
biß nemlich auff Matthiæ, der ander durchs folgende Theil deß Jahrs/ beſi-
he beede beygeſetzte Figuren:
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/341 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/341>, abgerufen am 23.02.2025. |