Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. eins vnd das ander Suck von Spiegeln auß dem Cardano vnd andern er-zehlen/ insonderheit aber die stählen Spiegel machen lehren. Die Spiegel welche man ins gemein stählene nennet/ werden gemacht von dreyerley Ertz oder Metall. Deß Zins vnd Silbers nimmet man einen Theil/ den 18 Theil antimonii oder aber Spießglaß/ etliche lassen deß Vnkostens halben das Silber auß. Andere gebrauchen deß Zins 1/3 Pfund/ oder vier Vntzen/ das zerschmältzen sie/ vnd setzen hernach darzu ein Vntz Weinstein/ vnd ein halbe Vntz weiß Operment/ biß ein Rauch davon gehet/ so gieset man den Spiegel in den Form wie man haben will/ in eine Form so auch warm ge- macht/ auff dessen Boden Lerchenbaumen Safft/ lässets ertrucknen/ vnnd machet sie glat mit Weinreben Aschen/ Schmergel/ Pinsenstein vnd Kalck von Zin. Die Silderne Spiegel bedürffen nicht so viel Mühe vnd Gefahr/ brechen so bald nit wie die andern/ praestirn doch was die andern können. Die xxxVIII. Auffgab. Spiegel welche die Leut Junggeschaffen machen. Cardanus sagt ferner/ die Spiegel so die Leut Junggeschaffen machen/ Die xxxix. Auffgab. Spiegel zu dirigirn/ daß sie verborgene Ding offenbaren. Cardanus fährt weiter fort vnd sagt/ man neme zwen Crystalline Spie- seye: R r
Sechſter Theil der Erquickſtunden. eins vnd das ander Suck von Spiegeln auß dem Cardano vnd andern er-zehlen/ inſonderheit aber die ſtaͤhlen Spiegel machen lehren. Die Spiegel welche man ins gemein ſtaͤhlene nennet/ werden gemacht von dreyerley Ertz oder Metall. Deß Zins vnd Silbers nimmet man einen Theil/ den 18 Theil antimonii oder aber Spießglaß/ etliche laſſen deß Vnkoſtens halben das Silber auß. Andere gebrauchen deß Zins ⅓ Pfund/ oder vier Vntzen/ das zerſchmaͤltzen ſie/ vnd ſetzen hernach darzu ein Vntz Weinſtein/ vnd ein halbe Vntz weiß Operment/ biß ein Rauch davon gehet/ ſo gieſet man den Spiegel in den Form wie man haben will/ in eine Form ſo auch warm ge- macht/ auff deſſen Boden Lerchenbaumen Safft/ laͤſſets ertrucknen/ vnnd machet ſie glat mit Weinreben Aſchen/ Schmergel/ Pinſenſtein vnd Kalck von Zin. Die Silderne Spiegel beduͤrffen nicht ſo viel Muͤhe vnd Gefahr/ brechen ſo bald nit wie die andern/ præſtirn doch was die andern koͤnnen. Die xxxVIII. Auffgab. Spiegel welche die Leut Junggeſchaffen machen. Cardanus ſagt ferner/ die Spiegel ſo die Leut Junggeſchaffen machen/ Die xxxix. Auffgab. Spiegel zu dirigirn/ daß ſie verborgene Ding offenbaren. Cardanus faͤhrt weiter fort vnd ſagt/ man neme zwen Cryſtalline Spie- ſeye: R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> eins vnd das ander Suck von Spiegeln auß dem <hi rendition="#aq">Cardano</hi> vnd andern er-<lb/> zehlen/ inſonderheit aber die ſtaͤhlen Spiegel machen lehren. Die Spiegel<lb/> welche man ins gemein ſtaͤhlene nennet/ werden gemacht von dreyerley<lb/> Ertz oder Metall. Deß Zins vnd Silbers nimmet man einen Theil/ den 18<lb/> Theil <hi rendition="#aq">antimonii</hi> oder aber Spießglaß/ etliche laſſen deß Vnkoſtens halben<lb/> das Silber auß. Andere gebrauchen deß Zins ⅓ Pfund/ oder vier Vntzen/<lb/> das zerſchmaͤltzen ſie/ vnd ſetzen hernach darzu ein Vntz Weinſtein/ vnd ein<lb/> halbe Vntz weiß Operment/ biß ein Rauch davon gehet/ ſo gieſet man den<lb/> Spiegel in den Form wie man haben will/ in eine Form ſo auch warm ge-<lb/> macht/ auff deſſen Boden Lerchenbaumen Safft/ laͤſſets ertrucknen/ vnnd<lb/> machet ſie glat mit Weinreben Aſchen/ Schmergel/ Pinſenſtein vnd Kalck<lb/> von Zin. Die Silderne Spiegel beduͤrffen nicht ſo viel Muͤhe vnd Gefahr/<lb/> brechen ſo bald nit wie die andern/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtirn doch was die andern koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxVIII.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Spiegel welche die Leut Junggeſchaffen machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſagt ferner/ die Spiegel ſo die Leut Junggeſchaffen machen/<lb/> ſeynt die Jenigen/ in welchen man keine Runtzel ſehen kan/ vnd roͤthlicht<lb/> ſcheinen/ Ferner ſobergen auch die jenige Spiegel die Runtzel/ welche zwar<lb/> glat/ aber nicht gar hell poliert ſeynt/ vnd finden ſich ſolche ehe vngefehr/ als<lb/> durch Kunſt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Spiegel zu dirigirn/ daß ſie verborgene Ding<lb/> offenbaren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> faͤhrt weiter fort vnd ſagt/ man neme zwen Cryſtalline Spie-<lb/> gel/ wie ſie zu Venedig zugericht werden (welche nicht ſo leichtlich wie die<lb/> ſtaͤhlene verderbt koͤnnen werden) daß ſie juſt einander an allen orten gleich/<lb/> lege einẽ auff ein Tiſch/ den andern ſtelle man geheb daran/ daß man jhn wie<lb/> ein Fenſter oder Laden auff vnd zuthun koͤnne/ damit ſie bißweilen ein einige<lb/> Flaͤche/ bißweilen einen Coͤrperlichen Winckel machen/ jetzt einen rechten/<lb/> bald einen andern. Vber den Spiegel ſo auff dem Tiſch ligt/ haͤngt man ei-<lb/> nen andern/ deſſen polierte Flaͤche Wagrecht gegen ſelben Spiegel ſtehe/<lb/> vnd der Ort dahin man ſehen will/ gegen dem beweglichen Spiegel uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeye:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0319]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
eins vnd das ander Suck von Spiegeln auß dem Cardano vnd andern er-
zehlen/ inſonderheit aber die ſtaͤhlen Spiegel machen lehren. Die Spiegel
welche man ins gemein ſtaͤhlene nennet/ werden gemacht von dreyerley
Ertz oder Metall. Deß Zins vnd Silbers nimmet man einen Theil/ den 18
Theil antimonii oder aber Spießglaß/ etliche laſſen deß Vnkoſtens halben
das Silber auß. Andere gebrauchen deß Zins ⅓ Pfund/ oder vier Vntzen/
das zerſchmaͤltzen ſie/ vnd ſetzen hernach darzu ein Vntz Weinſtein/ vnd ein
halbe Vntz weiß Operment/ biß ein Rauch davon gehet/ ſo gieſet man den
Spiegel in den Form wie man haben will/ in eine Form ſo auch warm ge-
macht/ auff deſſen Boden Lerchenbaumen Safft/ laͤſſets ertrucknen/ vnnd
machet ſie glat mit Weinreben Aſchen/ Schmergel/ Pinſenſtein vnd Kalck
von Zin. Die Silderne Spiegel beduͤrffen nicht ſo viel Muͤhe vnd Gefahr/
brechen ſo bald nit wie die andern/ præſtirn doch was die andern koͤnnen.
Die xxxVIII. Auffgab.
Spiegel welche die Leut Junggeſchaffen machen.
Cardanus ſagt ferner/ die Spiegel ſo die Leut Junggeſchaffen machen/
ſeynt die Jenigen/ in welchen man keine Runtzel ſehen kan/ vnd roͤthlicht
ſcheinen/ Ferner ſobergen auch die jenige Spiegel die Runtzel/ welche zwar
glat/ aber nicht gar hell poliert ſeynt/ vnd finden ſich ſolche ehe vngefehr/ als
durch Kunſt.
Die xxxix. Auffgab.
Spiegel zu dirigirn/ daß ſie verborgene Ding
offenbaren.
Cardanus faͤhrt weiter fort vnd ſagt/ man neme zwen Cryſtalline Spie-
gel/ wie ſie zu Venedig zugericht werden (welche nicht ſo leichtlich wie die
ſtaͤhlene verderbt koͤnnen werden) daß ſie juſt einander an allen orten gleich/
lege einẽ auff ein Tiſch/ den andern ſtelle man geheb daran/ daß man jhn wie
ein Fenſter oder Laden auff vnd zuthun koͤnne/ damit ſie bißweilen ein einige
Flaͤche/ bißweilen einen Coͤrperlichen Winckel machen/ jetzt einen rechten/
bald einen andern. Vber den Spiegel ſo auff dem Tiſch ligt/ haͤngt man ei-
nen andern/ deſſen polierte Flaͤche Wagrecht gegen ſelben Spiegel ſtehe/
vnd der Ort dahin man ſehen will/ gegen dem beweglichen Spiegel uͤber
ſeye:
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/319 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/319>, abgerufen am 23.02.2025. |