Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. C D also eingemacht/ daß das Liecht im puncto ustionis, kan man durchdas grosse Liecht/ welchs der Spiegel von sich in die ferne wirfft/ einen brieff lesen/ der mit Fractur oder sonsten grossen Buchstaben geschrieben. Also kan man auch seine Schrifft an einem Gebäw/ so an einem dunckeln Ort ge- legen/ in die ferne lesen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geschweige daß man durch ein solches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Nächtli- che Ankunfft ersehen kan. Endlich/ so zween vertrawte Freund bey nächtli- cher weile/ mit solcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ kön- ten sie durch diese Kunst die Latern in einen Winckel setzen/ doch wol inn die Höhe/ damit das Liecht auff einen Tisch gegen über falle/ darauff man lesen mag was begehret wird. Die xxxii. Auffgab. Eine andere Perspectivische Latern zu machen. Herr Joseph Fortenbach von Vlm ein rechtschaffener Künstler im [Abbildung]
horn oder Frawen Eiß bedeckt.e ist eine röhrn/ in welcher das Liecht f stecket/ vnd ein Hand- habe dabey man die latern hal- ten kan. g ist ein Dach darüber an allen mit rauchlöchern durch welche der Dampff ohne ver- hinderung deß Winds vnd re- gens selnen außgang haben kan. Welcher gestalt aber die Per- spectivische Latern von hinden eine kleinere Vierung als vor- nen/ ist auß der Figur zusehen/ vnd geschicht darumb/ daß hinden das Liecht gleichsam gefangen/ sich forne desto weiter könne außbreiten/ jnwendig wird die Latern mit dem geschlagenen Messing/ welchen man ins gemein Lon o- der Flindergold nennet/ überzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein gros- ser
Sechſter Theil der Erquickſtunden. C D alſo eingemacht/ daß das Liecht im puncto uſtionis, kan man durchdas groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge- legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli- che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli- cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ koͤn- ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen mag was begehret wird. Die xxxii. Auffgab. Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen. Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im [Abbildung]
horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.e iſt eine roͤhrn/ in welcher das Liecht f ſtecket/ vnd ein Hand- habe dabey man die latern hal- ten kan. g iſt ein Dach daruͤber an allẽ mit rauchloͤchern durch welche der Dampff ohne ver- hinderung deß Winds vnd re- gens ſelnẽ außgang habẽ kan. Welcher geſtalt aber die Per- ſpectiviſche Latern von hinden eine kleinere Vierung als vor- nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o- der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">C D</hi> alſo eingemacht/ daß das Liecht im <hi rendition="#aq">puncto uſtionis,</hi> kan man durch<lb/> das groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff<lb/> leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan<lb/> man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge-<lb/> legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß<lb/> man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli-<lb/> che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli-<lb/> cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ <hi rendition="#aq">practicirn</hi> wolten/ koͤn-<lb/> ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die<lb/> Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen<lb/> mag was begehret wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im<lb/> Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-<lb/> der geſtalt beſchreibet: vornen iſt das viereckicht thuͤrlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c d,</hi></hi> deſſen jede<lb/> ſeiten vngefehr eines ſchuchs lang/ welchs von einem gar klaren ſtuck Stein-<lb/><figure/><lb/> horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">e</hi></hi></hi> iſt eine roͤhrn/ in welcher das<lb/> Liecht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> ſtecket/ vnd ein Hand-<lb/> habe dabey man die latern hal-<lb/> ten kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> iſt ein Dach daruͤber<lb/> an allẽ mit rauchloͤchern durch<lb/> welche der Dampff ohne ver-<lb/> hinderung deß Winds vnd re-<lb/> gens ſelnẽ außgang habẽ kan.<lb/> Welcher geſtalt aber die Per-<lb/> ſpectiviſche Latern von hinden<lb/> eine kleinere Vierung als vor-<lb/> nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht<lb/> gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird<lb/> die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o-<lb/> der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [302/0316]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
C D alſo eingemacht/ daß das Liecht im puncto uſtionis, kan man durch
das groſſe Liecht/ welchs der Spiegel von ſich in die ferne wirfft/ einen brieff
leſen/ der mit Fractur oder ſonſten groſſen Buchſtaben geſchrieben. Alſo kan
man auch ſeine Schrifft an einem Gebaͤw/ ſo an einem dunckeln Ort ge-
legen/ in die ferne leſen/ welchs alles in Kriegsgefahr dienen/ geſchweige daß
man durch ein ſolches Liecht/ das Feld erleuchten/ vnd deß Feindes Naͤchtli-
che Ankunfft erſehen kan. Endlich/ ſo zween vertrawte Freund bey naͤchtli-
cher weile/ mit ſolcher Latern/ andern vnvermercket/ practicirn wolten/ koͤn-
ten ſie durch dieſe Kunſt die Latern in einen Winckel ſetzen/ doch wol inn die
Hoͤhe/ damit das Liecht auff einen Tiſch gegen uͤber falle/ darauff man leſen
mag was begehret wird.
Die xxxii. Auffgab.
Eine andere Perſpectiviſche Latern zu machen.
Herꝛ Joſeph Fortenbach von Vlm ein rechtſchaffener Kuͤnſtler im
Fewerwerck/ braucht zu dem Fewerwerck eine feine Latern/ welche er folgen-
der geſtalt beſchreibet: vornen iſt das viereckicht thuͤrlein a b c d, deſſen jede
ſeiten vngefehr eines ſchuchs lang/ welchs von einem gar klaren ſtuck Stein-
[Abbildung]
horn oder Frawẽ Eiß bedeckt.
e iſt eine roͤhrn/ in welcher das
Liecht f ſtecket/ vnd ein Hand-
habe dabey man die latern hal-
ten kan. g iſt ein Dach daruͤber
an allẽ mit rauchloͤchern durch
welche der Dampff ohne ver-
hinderung deß Winds vnd re-
gens ſelnẽ außgang habẽ kan.
Welcher geſtalt aber die Per-
ſpectiviſche Latern von hinden
eine kleinere Vierung als vor-
nen/ iſt auß der Figur zuſehen/ vnd geſchicht darumb/ daß hinden das Liecht
gleichſam gefangen/ ſich forne deſto weiter koͤñe außbreiten/ jnwendig wird
die Latern mit dem geſchlagenen Meſſing/ welchen man ins gemein Lon o-
der Flindergold nennet/ uͤberzogen vnd bekleidet/ welchs dem Liecht ein groſ-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |