Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. hindert vieler Maurn vnd Kammern so zwischen dem Auge deß Sechersvnd dem Bild stehen/ doch sehen könne/ was in dem eussersten Winckel ge- schehe/ wann nur so viel Spiegel gesetzt werden als Thür oder Fenster seynd/ vnd lässet einen von einem andern das reflectirte Bild holen/ nach gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ solchs geometrice zu verrichten/ einen Wege gewiesen haben. Doch ist wider- umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley reflexiones die Bilder sehr klein erscheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr reflexiones, je kleiner Bild. Die xx. Auffgab. Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne ein Mensch schwebe vnd hab den Kopff vntersich. Diß lehret H. Ambrosius Rhodius, in seinem andern Buch der Optic. [Abbildung]
druckten Spiegel D E sehe die Form der Versen. So wird alsdann seingantzer Leib auß dem Spiegel D E reflectiret werden in dem Spiegel Z H so auffgerichtet/ in welchem (wann er Hände vnd Füsse reget vnd be- weget) wird er/ weil die Füsse höher scheinen als das Haupt/ sich sehen/ als ob er flöge: Den Beweiß solcher operation findet der Leser in gedachtem Authore. Vnser Author weists also: Die zween flache Spiegel sollen seyn P p ij
Sechſter Theil der Erquickſtunden. hindert vieler Maurn vnd Kammern ſo zwiſchen dem Auge deß Sechersvnd dem Bild ſtehen/ doch ſehen koͤnne/ was in dem euſſerſten Winckel ge- ſchehe/ wann nur ſo viel Spiegel geſetzt werden als Thuͤr oder Fenſter ſeynd/ vnd laͤſſet einen von einem andern das reflectirte Bild holen/ nach gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ ſolchs geometricè zu verrichten/ einen Wege gewieſen haben. Doch iſt wider- umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley reflexiones die Bilder ſehr klein erſcheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr reflexiones, je kleiner Bild. Die xx. Auffgab. Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne ein Menſch ſchwebe vnd hab den Kopff vnterſich. Diß lehret H. Ambroſius Rhodius, in ſeinem andern Buch der Optic. [Abbildung]
druckten Spiegel D E ſehe die Form der Verſen. So wird alsdann ſeingantzer Leib auß dem Spiegel D E reflectiret werden in dem Spiegel Z H ſo auffgerichtet/ in welchem (wann er Haͤnde vnd Fuͤſſe reget vnd be- weget) wird er/ weil die Fuͤſſe hoͤher ſcheinen als das Haupt/ ſich ſehen/ als ob er floͤge: Den Beweiß ſolcher operation findet der Leſer in gedachtem Authore. Vnſer Author weiſts alſo: Die zween flache Spiegel ſollen ſeyn P p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> hindert vieler Maurn vnd Kammern ſo zwiſchen dem Auge deß Sechers<lb/> vnd dem Bild ſtehen/ doch ſehen koͤnne/ was in dem euſſerſten Winckel ge-<lb/> ſchehe/ wann nur ſo viel Spiegel geſetzt werden als Thuͤr oder Fenſter<lb/> ſeynd/ vnd laͤſſet einen von einem andern das <hi rendition="#aq">reflectirte</hi> Bild holen/ nach<lb/> gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ ſolchs<lb/><hi rendition="#aq">geometricè</hi> zu verrichten/ einen Wege gewieſen haben. Doch iſt wider-<lb/> umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley <hi rendition="#aq">reflexiones</hi> die Bilder<lb/> ſehr klein erſcheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr <hi rendition="#aq">reflexiones,</hi><lb/> je kleiner Bild.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xx.</hi></hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne<lb/> ein Menſch ſchwebe vnd hab den Kopff<lb/> vnterſich.</hi> </head><lb/> <p>Diß lehret H. <hi rendition="#aq">Ambroſius Rhodius,</hi> in ſeinem andern Buch der <hi rendition="#aq">Optic.</hi><lb/> bey der 20 Auffgab/ alſo: Man mache ein rechtwincklichen Triangel von<lb/> zweyen gleichen ſeiten <hi rendition="#aq">B A G,</hi> auff die zwo ſeiten <hi rendition="#aq">A G, A B,</hi> werden zween<lb/> flache Spiegel gelegt <hi rendition="#aq">Z H, D E,</hi> deß Sehers Geſicht ſey auff der Lini <hi rendition="#aq">A C,</hi><lb/> der Spiegel <hi rendition="#aq">D E</hi> werde etwas nidergedruckt/ vnd der Seher erhebe ſich von<lb/> Erden der gedachten Lini nach/ ſo lang vnd viel/ biß er in dem niderge-<lb/><figure/><lb/> druckten Spiegel <hi rendition="#aq">D E</hi> ſehe die Form der Verſen. So wird alsdann ſein<lb/> gantzer Leib auß dem Spiegel <hi rendition="#aq">D E reflectiret</hi> werden in dem Spiegel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Z</hi> H</hi> ſo auffgerichtet/ in welchem (wann er Haͤnde vnd Fuͤſſe reget vnd be-<lb/> weget) wird er/ weil die Fuͤſſe hoͤher ſcheinen als das Haupt/ ſich ſehen/ als<lb/> ob er floͤge: Den Beweiß ſolcher <hi rendition="#aq">operation</hi> findet der Leſer in gedachtem<lb/><hi rendition="#aq">Authore.</hi></p><lb/> <p>Vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> weiſts alſo: Die zween flache Spiegel ſollen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0305]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
hindert vieler Maurn vnd Kammern ſo zwiſchen dem Auge deß Sechers
vnd dem Bild ſtehen/ doch ſehen koͤnne/ was in dem euſſerſten Winckel ge-
ſchehe/ wann nur ſo viel Spiegel geſetzt werden als Thuͤr oder Fenſter
ſeynd/ vnd laͤſſet einen von einem andern das reflectirte Bild holen/ nach
gleichen Winckeln/ wie wir dann droben in der andern Auffgab/ ſolchs
geometricè zu verrichten/ einen Wege gewieſen haben. Doch iſt wider-
umb der Mangel wie droben/ daß durch vielerley reflexiones die Bilder
ſehr klein erſcheinen. Vnd bleibet hie bey der Regel: Je mehr reflexiones,
je kleiner Bild.
Die xx. Auffgab.
Durch zween Spiegel zu weg zu bringen/ daß man meyne
ein Menſch ſchwebe vnd hab den Kopff
vnterſich.
Diß lehret H. Ambroſius Rhodius, in ſeinem andern Buch der Optic.
bey der 20 Auffgab/ alſo: Man mache ein rechtwincklichen Triangel von
zweyen gleichen ſeiten B A G, auff die zwo ſeiten A G, A B, werden zween
flache Spiegel gelegt Z H, D E, deß Sehers Geſicht ſey auff der Lini A C,
der Spiegel D E werde etwas nidergedruckt/ vnd der Seher erhebe ſich von
Erden der gedachten Lini nach/ ſo lang vnd viel/ biß er in dem niderge-
[Abbildung]
druckten Spiegel D E ſehe die Form der Verſen. So wird alsdann ſein
gantzer Leib auß dem Spiegel D E reflectiret werden in dem Spiegel
Z H ſo auffgerichtet/ in welchem (wann er Haͤnde vnd Fuͤſſe reget vnd be-
weget) wird er/ weil die Fuͤſſe hoͤher ſcheinen als das Haupt/ ſich ſehen/ als
ob er floͤge: Den Beweiß ſolcher operation findet der Leſer in gedachtem
Authore.
Vnſer Author weiſts alſo: Die zween flache Spiegel ſollen
ſeyn
P p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |